Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Friedrichshafen

Friedrichshafen [Meyers-1905]

Friedrichshafen , Stadt im württemberg. Donaukreis , Oberamt Tettnang , 410 m ü. M., am Bodensee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten -F. und Fischbach - Lindau , besteht aus zwei Teilen: der alten, ehemaligen Reichsstadt Buchhorn und ...

Lexikoneintrag zu »Friedrichshafen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 145.
Lanz

Lanz [Meyers-1905]

Lanz , Heinrich , Fabrikant landwirtschaftlicher Maschinen , geb. 9. März 1838 in Friedrichshafen am Bodensee , gest. 1. Febr. 1905 in Mannheim , begründete 1859 ein Geschäft in Mannheim , das sich anfangs nur mit der Einfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Lanz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 184-185.
Hofen

Hofen [Meyers-1905]

Hofen , ehemaliges Benediktiner -Nonnenkloster, s. Friedrichshafen .

Lexikoneintrag zu »Hofen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 415.
Kuchen

Kuchen [Meyers-1905]

Kuchen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Geislingen , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine evang. Kirche, bedeutende Baumwollspinnerei und- Weberei und ( ...

Lexikoneintrag zu »Kuchen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 763.
Asperg

Asperg [Meyers-1905]

Asperg ( Asberg ), Stadt im württemb. Neckarkreis , Oberamt Ludwigsburg , an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 270 m ü. M., hat eine evang. Kirche, Eisschrankfabrikation, eine chemische Fabrik , Gipswerk und (1900) 2609 Einw. Dabei ...

Lexikoneintrag zu »Asperg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 881.
Uhingen

Uhingen [Meyers-1905]

Uhingen , Dorf im württemberg. Donaukreis , Oberamt Göppingen , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine evang. Kirche, ein schön gelegenes Schloß ( Filseck ), ...

Lexikoneintrag zu »Uhingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 871.
Eßlingen

Eßlingen [Meyers-1905]

Eßlingen , Stadt und Oberamtssitz im württemberg. Neckarkreis , ehemals freie Reichsstadt, am Neckar und an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 234 m ü. M., ist teilweise noch von starken Mauern mit ...

Lexikoneintrag zu »Eßlingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 125.
Biberach

Biberach [Meyers-1905]

Biberach , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , mit Mauern und Türmen umgeben, an der Riß, Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und B.- Ochsenhausen , 532 m ü. M., hat eine Simultankirche, ...

Lexikoneintrag zu »Biberach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 817.
Markdorf

Markdorf [Meyers-1905]

Markdorf , Stadt im bad. Kreis Konstanz , Amt Überlingen , an der Staatsbahnlinie Radolfzell - Friedrichshafen , 455 m ü. M., hat eine neue evangelische und 2 kath. Kirchen , ein ehemaliges Frauenkloster mit schöner Kirche (jetzt Spital ), ...

Lexikoneintrag zu »Markdorf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 318.
Weißenau

Weißenau [Meyers-1905]

Weißenau , Weiler im württemberg. Donaukreis , Oberamt ... ... Gemeinde Ober- Eschach gehörig, am Schussen und an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine kath. Kirche, ein Schloß , eine Irrenanstalt und (1905 ...

Lexikoneintrag zu »Weißenau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 498.
Laupheim

Laupheim [Meyers-1905]

Laupheim , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und L.- Schwendi , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Amtsgericht, Fabrikation von Holzwerkzeugen, Hobeleisen, Schrauben , Öl und Fettwaren , ein Elektrizitätswerk ...

Lexikoneintrag zu »Laupheim«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 246.
Buchhorn

Buchhorn [Meyers-1905]

Buchhorn , s. Friedrichshafen .

Lexikoneintrag zu »Buchhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 549.
Göppingen

Göppingen [Meyers-1905]

Göppingen , Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 316 m ü. M., hat 2 evangelische und eine kath. Kirche, Synagoge , ein großes Schloß (1559 bis 1567 teilweise aus den Trümmern der ...

Lexikoneintrag zu »Göppingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 131.
Maulbronn

Maulbronn [Meyers-1905]

Maulbronn , Stadt und Oberamtssitz im württemberg. Neckarkreis , an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , 220 m ü. M., hat eine schöne evang. Kirche, ein ehemaliges Cistercienserkloster (jetzt evangelisches niederes theol. Seminar ), Amtsgericht, Revieramt, Bierbrauerei, Steinbrüche , Weinbau ...

Lexikoneintrag zu »Maulbronn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 457.
Vaihingen

Vaihingen [Meyers-1905]

Vaihingen , 1) ( V. a. Enz ) Oberamtsstadt im württemberg ... ... der Enz und mit Station V.-Sersheim Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen und der Eisenbahn V.-Sersheim-Enzweihingen, hat eine neu restaurierte evang. ...

Lexikoneintrag zu »Vaihingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 989-990.
Eislingen

Eislingen [Meyers-1905]

Eislingen ( Groß-E .), Flecken im württemberg. Donaukreis , Oberamt Göppingen , an der Fils und der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , mit kath. Kirche und Schloß des Grafen von Degenfeld-Schonburg ...

Lexikoneintrag zu »Eislingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 572.
Königsegg

Königsegg [Meyers-1905]

Königsegg , Standesherrschaft der gräflichen Familie gleichen Namens in den Oberämtern Biberach ... ... , Dorf im Oberamt Waldsee , Knotenpunkt der Staatsbahnlinien Bretten - Friedrichshafen und Herbertingen- Isny , mit kath. Pfarrkirche , Schloß und ( ...

Lexikoneintrag zu »Königsegg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 389.
Feuerbach [1]

Feuerbach [1] [Meyers-1905]

Feuerbach , Dorf im württemberg. Neckarkreis , Oberamt Stuttgart , an der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Realschule , chemische Fabriken , Maschinen -, Metallwaren- und Trikotwarenfabrikation, Steinbrüche , Weinbau und ...

Lexikoneintrag zu »Feuerbach [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 496.
Überlingen

Überlingen [Meyers-1905]

Überlingen , Bezirksamtsstadt im bad. Kreis Konstanz , am ... ... See , der nordwestlichen Bucht des Bodensees , an der Staatsbahnlinie Stahringen- Friedrichshafen , 410 m ü. M. hat 4 kath. Kirchen , darunter die ...

Lexikoneintrag zu »Überlingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 859.
Ravensburg

Ravensburg [Meyers-1905]

Ravensburg , 1) Oberamtsstadt im württemberg. Donaukreis , an der Schussen , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Bretten - Friedrichshafen und der Lokalbahn R.- Weingarten , 446 m ü. M., besteht aus der Altstadt und drei Vorstädten, hat eine evangelische ...

Lexikoneintrag zu »Ravensburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 641-642.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Condor / Das Haidedorf

Der Condor / Das Haidedorf

Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«

48 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon