Grund , 1) Johann , Maler , geb. 19. Mai 1808 in Wien , gest. 5. Aug. 1887 in Baden-Baden , machte seine ersten Studien auf der Kunstakademie in Wien , bildete sich dann in München , Düsseldorf ...
Grund ist im logischen Sinn das, worauf eine Aussage oder ein Gedanke (ein Urteil ) beruht, d. h. der Inbegriff derjenigen Vorstellungen oder bereits als gültig feststehenden Gedanken , mit denen ein bestimmter Gedanke als notwendig gültig gegeben ist. ...
Grund , Bergstadt und Luftkurort im preuß. Reg.-Bez. Hildesheim , Kreis Zellerfeld , in schöner Lage in einem tiefen, waldreichen Tal des westlichen Oberharzes, ... ... Klausth. 1885); Winter , Das Fichtennadelbad G. (2. Aufl., Grund 1893).
Grund , das Unterste eines Gegenstandes, einer Sache, sofern es Festigkeit besitzt und Widerstand leistet; daher die unter einem Gewässer befindliche Erdfläche, wie Meeresgrund, Seegrund etc., auch eine niedrig liegende Gegend, ein Wiesengrund; in der Baukunst soviel wie Grundbau ; ...
Goldener Grund , s. Ems 2).
Dietharzer Grund , s. Tambach .
Plauenscher Grund , das in der sächs. Kreish. Dresden hinter dem ehemaligen Dorfe ... ... hinauf und liefern jährlich ca. 1 Mill. Ton. Kohlen . Der Plauensche Grund wird von der Dresden - Chemnitzer Bahn durchschnitten. Seiner landschaftlichen Schönheiten ...
Zureichender Grund ( Satz des zureichenden Grundes ), s. Grund .
Seifersdorfer Grund , s. Radeberg .
Fig. 3. Mikroskopische Bilderzengung auf Grund der Beugungstheorie (Abbe). Auflösung: 691 x 1.613 ... ... Mikroskōp Fig. 3. Mikroskopische Bilderzengung auf Grund der Beugungstheorie (Abbe).
Ilm , linker Nebenfluß der Saale in Thüringen , entspringt 575 ... ... Thüringer Waldes , zwischen dem Finsterberg und Schneekopf , durchfließt den Manebacher Grund, verläßt bei Ilmenau das Gebirge , bildet bei Berka ein tiefes ...
Riß (seltener Abriß ), die zur Ausführung eines Gebäudes oder ... ... in verjüngtem Maßstab . Je nachdem der R. die Horizontal - oder Vertikalprojektion (Grund- oder Höhenplan) der Baulichkeit darstellt, unterscheidet man Grundriß und Aufriß . ...
... . beigelegt werden. Gerade diese Ungleichheit in der Wertschätzung ist der eigentliche Grund alles Tausches . Allerdings sind Übereinstimmungen nicht ausgeschlossen, auch werden die Unterschiede ... ... und die Menge der gegeneinander ausgewechselten Gegenstände in Erscheinung . Dies ist der Grund, weswegen so häufig die Begriffe Preis und W ...
Raum , die Form des Nebeneinanderseins, die bei der Wahrnehmung mit den Dingen selbst gegeben erscheint, aber von diesen unterschieden wird auf Grund des Umstandes, daß qualitativ ganz verschiedenartige Wahrnehmungsobjekte (z. B. verschiedenfarbige Punkte) ...
Hufe ( Hube , althochd. hoba, huoba , mittellat. ... ... für die dem einzelnen Genossen der altdeutschen Dorfschaft oder Bauerschaft in bezug auf Grund und Boden zustehenden Rechte , also der Eigentums - und Nutzungsrechte ...
Tait (spr. tēt), Peter Guthrie , Mathematiker und ... ... Cambridge , wurde 1854 Professor der Mathematik in Belfast und erhielt auf Grund des mit W. Thomson verfaßten Werkes: » Natural philosophy « ( ...
Abbé (franz.), ursprünglich soviel wie Abt. Auf Grund eines zwischen Papst Leo X. und dem König Franz I. von Frankreich abgeschlossenen Kontrakts stand den Königen von Frankreich das Recht zu, 225 Abbés commendataires für fast ...
Bach , natürlich fließendes Gewässer, größer als ein Fließ oder ... ... , Bruch - und Moorgegenden, mit wenig Gefälle , trübem Wasser und schlammigem Grund; Regenbäche ( Regenfließe ), durch Regen erzeugt und leicht vertrocknend; ...
Furt , eine seichte (»fahrbare«) Stelle in ... ... kann. Die Brauchbarkeit einer F. ist abhängig von der Beschaffenheit der Zugänge, Grund, Strömung, Breite und Tiefe. Letztere darf für Infanterie höchstens 1 ... ... Verhaue , Eggen , Drahtgeflechte ), durch Streuen von Glasscherben auf den Grund etc.
Fenn ( Fenne , niederdeutsch Veen ), ein ... ... und andern Pflanzen entsteht, anfänglich noch nicht dick genug, um einen festen Grund zu bilden, später aber stärker, so daß sich dann auch holzige Gewächse ...
Buchempfehlung
1880 erzielt Marie von Ebner-Eschenbach mit »Lotti, die Uhrmacherin« ihren literarischen Durchbruch. Die Erzählung entsteht während die Autorin sich in Wien selbst zur Uhrmacherin ausbilden lässt.
84 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro