As (lat.), bei den Römern die ... ... Silbergeldes (268 v. Chr.) wurden 3 As , später sogar 6 As aus einem Pfund Kupfer ... ... ihrer 10,184,62, woraus 1 g = 20,80592 As und 1 As = 48,06321 mg berechnet ist. Die alte Kölner ...
As , die Eins im Karten- und Würfelspiel , in vielen Kartenspielen das höchste Blatt .
As , in der Musik das durch ♭ erniedrigte A (La ♭; ital. La bemolle , franz. La bémol , engl. A flat ).
Ås , Singular von Åsar (s. d.).
As , in der Chemie Zeichen für ein Atom Arsen .
Haß , als Gegenteil der Liebe (s. d.), die zum Affekt, bez. zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und Miene ) zum Ausdruck kommt. Dem Hassenden ist ...
Hass . , bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Arthur Hill Hassall , englischer Botaniker, und für Friedrich Hasselquist (s. d.).
Milỹas , ursprünglicher Name von Lykien ; im persischen Zeitalter Bezeichnung des innern Hochlandes an der Grenze von Pisidien und Kabalia .
Hamadrўas , s. Pavian .
Amr ibn el Aß , berühmter arab. Feldherr , Koreischit, schloß sich dem Propheten erst 629 an, tat sich bei der Eroberung Palästinas hervor und unternahm 638 oder 639 die Eroberung Ägyptens . Die nähern Umstände derselben sind unvollkommen bekannt. ...
Tu l'as voulu, George Dandin , s. Dandin .
Januskopf (römischer As). Auflösung: 821 x 827 Pixel Folgende Artikel verwenden ... ... Jānus Januskopf (römischer As).
As [4] Auflösung: 998 x 346 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: As [4]
Ob ( Obj , der Aß, Jag, Kolta, Jema der Ostjaken , Kolta oder Kuaj der Samojeden , Omar , Umor der Tataren ), der Hauptstrom Westsibiriens (s. Karte » Sibirien «), entsteht 13 km unterhalb ...
Aix (spr. äks oder äs), 1) ( A.-en- Provence ) Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Rhonemündungen , liegt nördlich von Marseille , an der Lyoner Bahn und zerfällt in einen alten und in einen neuen Stadtteil, beide durch den schönen ...
Des (ital. Re bemolle , franz. ... ... durch ♭ erniedrigte D. Des dur- Akkord = des f as; der Des moll- Akkord = des fes as. Des dur - Tonart mit 5 ♭ in der Vorzeichnung .
Fes (ital. Fa bemolle , franz. Fa bémol , ... ... ), das durch ♭ erniedrigte F. Der Fes dur - Akkord = fes as ces ; der Fes moll - Akkord = fes asas ces .
Asen (altnord. Aesir , im Sing. Ass ), in der nord. Mythologie das mächtigste Göttergeschlecht, das jedoch nicht von Ewigkeit her besteht, sondern den Riesen seinen Ursprung verdankt. Die ersten A. waren die drei Söhne des Riesen Bur ...
... Brett , das die Einsätze für As, König, Dame , Bube , Zehn , Mariage , ... ... , und vom Talon wird Trumpf geschlagen. Hierauf sagt man an; wer As, König etc. in Atout hat, zieht ein, was auf dem ...
Tapp ( württembergischer Tarock ), süddeutsches Kartenspiel mit 36 Blättern (As bis Sechs ), die wie im Sechsundsechzig rangieren. Drei Personen sind nötig; jede erhält elf Karten, drei Karten bleiben als Talon . Coeur ist stets höchste Farbe ...
Buchempfehlung
1858 in Siegburg geboren, schreibt Adelheit Wette 1890 zum Vergnügen das Märchenspiel »Hänsel und Gretel«. Daraus entsteht die Idee, ihr Bruder, der Komponist Engelbert Humperdinck, könne einige Textstellen zu einem Singspiel für Wettes Töchter vertonen. Stattdessen entsteht eine ganze Oper, die am 23. Dezember 1893 am Weimarer Hoftheater uraufgeführt wird.
40 Seiten, 3.80 Euro