Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ei

Ei [Meyers-1905]

Ei ( Ovum , Ovulum , hierzu Tafel » ... ... Stoffe zuführen oder wohl auch selbst vom Ei aufgezehrt werden. Das junge Ei ist eine Zelle mit Zellkörper ... ... Waldeyer , Eierstock und Ei (Leipz. 1870). – Über Gestalt, Färbung etc. der Vogeleier s ...

Lexikoneintrag zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 418-421.
Ei

Ei [Meyers-1905]

... Eierstock zugehört und bei der Ablage vom Ei mit herausgenommen wird. Die Weichtiere produzieren meist Laich in ... ... sehr zahlreich. Viele Krebse tragen die Eier, durch einen Kitt au den Beinen befestigt, bis zur Keife der Embryonen mit sich umher oder ... ... 20mal vergr.), namentlich an dem Pole, der die Mikropyle (s. Artikel Ei, S. 419) trägt; ...

Tafel zu »Ei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906.
Eu [1]

Eu [1] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Stadt im franz. Depart. Niederseine ... ... (s. unten), den Titel eines » Grafen von Eu«. Vgl. Estancelin , Histoire ... ... Vatout , Le château d'Eu (1839); Leboeuf , Eu et le Tréport (1842); ...

Lexikoneintrag zu »Eu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Eu [2]

Eu [2] [Meyers-1905]

Eu (spr. ȫ), Ludwig Philipp Maria Ferdinand Gaston von Orléans , Graf von , geb. 28. April 1842 im Schloß Neuilly, ältester Sohn des Herzogs Ludwig von Nemours und der Prinzessin Viktoria von Sachsen ...

Lexikoneintrag zu »Eu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Ay

Ay [Meyers-1905]

Ay (spr. a-i, ), alte Stadt im franz. Depart. Marne , Arrond. Reims , an der Marne und der Ostbahn, mit vorzüglichem Weinbau , berühmter Champagnerfabrikation und (1901) 4969 Einw.

Lexikoneintrag zu »Ay«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 207.
Au

Au [Meyers-1905]

Au , in der Chemie Zeichen für ein Atom Gold ( Aurum ).

Lexikoneintrag zu »Au«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Aï [2]

[2] [Meyers-1905]

, franz. Stadt, s. Ay .

Lexikoneintrag zu »Aï [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 209.
Aï [1]

[1] [Meyers-1905]

, s. Faultier .

Lexikoneintrag zu »Aï [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 209.
Heu [2]

Heu [2] [Meyers-1905]

Heu ( Dürrheu, Grünheu ), jedes getrocknete Futter , vorzugsweise aber Wiesengras, ... ... Heues in die Scheunen oder Schober dienen in Amerika Heuaufzüge , hay-carriers . Näheres s. Heuerntemaschinen . Aufbewahrt wird das H. in Mieten ...

Lexikoneintrag zu »Heu [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 287.
Hey

Hey [Meyers-1905]

Hey , 1) Wilhelm , Fabeldichter, geb. 26. März 1789 zu Leina im Gothaischen, ward 1818 Pfarrer in Töttelstädt, 1827 Hofprediger in Gotha und 1832 Superintendent zu Ichtershausen , wo er 19. Mai 1854 starb. H. ...

Lexikoneintrag zu »Hey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 303.
Hay [2]

Hay [2] [Meyers-1905]

Hay (spr. hē), John , nordamerikan. Staatsmann, geb. 8. ... ... 1850 über den Nicaraguakanal (s. d.) 8. Febr. 1900 durch den Hay-Pauncefote-Vertrag . Er verfaßte eine geschätzte Lebensbeschreibung Lincolns in 10 Teilen ...

Lexikoneintrag zu »Hay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hay [1]

Hay [1] [Meyers-1905]

Hay (spr. hē), Distrikt der britisch-südafrikan. Kapkolonie , in Westgriqualand 17,212 qkm mit (1891) 8443 Einw. (3487 Weiße, 4396 Hottentotten , 560 Bantu ).

Lexikoneintrag zu »Hay [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 15.
Hai [1]

Hai [1] [Meyers-1905]

Hai , im Harz Bezeichnung für eine freie, kahl gehauene Fläche , z. B. Stöberhai , Quitschenhai.

Lexikoneintrag zu »Hai [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Hai [3]

Hai [3] [Meyers-1905]

Hai (chines.), das Meer .

Lexikoneintrag zu »Hai [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Hai [2]

Hai [2] [Meyers-1905]

Hai , s. Haifische .

Lexikoneintrag zu »Hai [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 627.
Heu [1]

Heu [1] [Meyers-1905]

Heu (holländ. Hui), einmastiges, schmackähnliches holländisches, flachbordiges Fahrzeug .

Lexikoneintrag zu »Heu [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 287.
Eu...

Eu... [Meyers-1905]

Eu... , griech. Vorsilbe, bezeichnet im Gegensatz zu Dys... etwas Gutes , Schönes, Wohlbeschaffenes, Tüchtiges etc.

Lexikoneintrag zu »Eu...«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 148.
Han-hai

Han-hai [Meyers-1905]

Han-hai (chines., »ausgetrocknetes Meer «), das große, zwischen Tiënschan und Kwenlun und weiter nach O. zwischen niedrigen Ketten eingeschlossene Becken , das am Pamirhochland beginnt und sich, durchschnittlich 700 km breit, in flachem, nach N. geöffnetem ...

Lexikoneintrag zu »Han-hai«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 774.
Au pair

Au pair [Meyers-1905]

Au pair (franz., spr. o-pǟr, gleichbedeutend ital. al pari , »zum gleichen«) wird gebraucht, um anzudeuten, daß gewisse Leistungen nicht in barem Gelde , sondern »im Austausch« durch Gegenleistungen bezahlt werden, z. B. durch freie Wohnung und ...

Lexikoneintrag zu »Au pair«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 128.
Au fait

Au fait [Meyers-1905]

Au fait (franz., spr. o fǟ), über etwas unterrichtet oder belehrt, in etwas eingeweiht; daher: einen au fait (d. h. in Kenntnis von etwas) setzen.

Lexikoneintrag zu »Au fait«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 85.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Nachtstücke

Nachtstücke

E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz

244 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon