Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (190 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Held [2]

Held [2] [Meyers-1905]

Held , 1) Matthias , Rat Karls V., geboren gegen Ende des 15. Jahrh. zu Arlon in Luxemburg , gest. 1563, studierte die Rechte , ward 1527 Assessor beim Reichskammergericht in Speyer und trat 1530 als ...

Lexikoneintrag zu »Held [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131-132.
Held [1]

Held [1] [Meyers-1905]

Held , in der erzählenden oder dramatischen Dichtung die Person, die den Mittelpunkt der dargestellten Begebenheit oder Handlung und ihres Interesses bildet. In der Schauspielkunst versteht man unter einer Heldenrolle die Darstellung einer beliebigen heldenhaften Persönlichkeit, mag sie auch nicht ...

Lexikoneintrag zu »Held [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 131.
Toko [2]

Toko [2] [Meyers-1905]

Toko , Held der dänischen Sage , wurde nach der um 1200 geschriebenen » Historia Danica « des Saxo Grammaticus von König Harald Blauzahn (940–986) gezwungen, seinem Sohn einen Apfel vom Haupt zu schießen, und tötete später den ...

Lexikoneintrag zu »Toko [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 593.
Erek

Erek [Meyers-1905]

Erek , ein Held der mittelalterlichen Arturdichtung, Ritter der Tafelrunde , dessen Schicksale in dem gleichnamigen altfranzösischen Gedicht des Chrétien von Troyes und in einer deutschen Bearbeitung desselben von Hartmann von Aue dargestellt werden. E. hat die schöne Enite zur ...

Lexikoneintrag zu »Erek«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 30.
Aram

Aram [Meyers-1905]

Aram (spr. ǟrĕm), Eugene , Held eines Bulwerschen Romans , geb. 1704 zu Ramsgill in Yorkshire , Sohn eines Gärtners , gelehrter Schullehrer, arbeitete an einem keltisch-englisch-lateinisch-griechisch-hebräischen Wörterbuch und wurde wegen eines aus Eifersucht ...

Lexikoneintrag zu »Aram«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 667.
Artur

Artur [Meyers-1905]

... Artur ( Artus ), brit. Held , der um 500 gelebt haben soll und den Mittelpunkt eines ausgedehnten ... ... aus dem 12. Jahrh., entgegen. Hier ist A. noch ein tapferer Held , der überall selbst Hand anlegt, während er in den bretonischen ...

Lexikoneintrag zu »Artur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 832-833.
Fürst [2]

Fürst [2] [Meyers-1905]

Fürst , 1) Walter , aus dem Kanton Uri, Held der schweizer. Sage , wonach er sich 1307 mit Werner Stauffacher aus Schwyz und Arnold Melchthal aus Unterwalden zu dem Bund auf dem Rütli ...

Lexikoneintrag zu »Fürst [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 218-219.
Eldon

Eldon [Meyers-1905]

Eldon (spr. eld'n), John Scott , Graf von , engl. Staatsmann, geb. 4. Juni 1751, gest. 13. Jan. 1838 in London , studierte in Oxford , ward 1776 Barrister zu London , 1783 königlicher Rat ...

Lexikoneintrag zu »Eldon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 598.
Degen [2]

Degen [2] [Meyers-1905]

Degen , altertümliches Wort für Krieger, Held (die ursprüngliche Bedeutung ist » Knabe «). Mit dem gleichlautenden, die Waffe bezeichnenden Worte , das aus dem Französischen la dague stammt, hat es nichts gemein. In allgemeinerer Bedeutung hat es sich ...

Lexikoneintrag zu »Degen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 584.
Picus [2]

Picus [2] [Meyers-1905]

Picus , italischer Dämon des Waldes , auch des ... ... des Düngens. In der Sage der Laurenter erscheint er als König und streitbarer Held , Sohn des Saturnus , Gemahl der Canens , Vater des Faunus ...

Lexikoneintrag zu »Picus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 865.
Sokol

Sokol [Meyers-1905]

Sokol (slaw.), Falke ; übertragen soviel wie Held , wackerer Mann (namentlich so im Serbischen); in Böhmen und Mähren auch Name von Turnvereinen .

Lexikoneintrag zu »Sokol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 571.
Recke [1]

Recke [1] [Meyers-1905]

Recke , ursprünglich der des Landes vertriebene Held , dann überhaupt Held , Riese .

Lexikoneintrag zu »Recke [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 674.
Gustav

Gustav [Meyers-1905]

Gustav (schwed. Gustaf , altnord. Gûdstafr , »Kriegsstab«, d. h. Held ). Von Trägern dieses Vornamens seien genannt: 1) G. I. (G. Eriksson Wasa ), König von Schweden , geb. 3. Mai 1497 ...

Lexikoneintrag zu »Gustav«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 535-539.
Roland [1]

Roland [1] [Meyers-1905]

Roland ( Hruotland , ital. Orlando ), der berühmteste Held aus dem Sagenkreis von Karl d. Gr. und seinen Paladinen , auf dessen geschichtliche Existenz jedoch nur eine (vielleicht sogar auf Grund der Volkssage interpolierte) Stelle in Einhards ...

Lexikoneintrag zu »Roland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 65.
Hīob

Hīob [Meyers-1905]

Hīob (Job) ist Held des nach ihm benannten Lehrgedichts im Alten Testament . Er wird als Herdenbesitzer im Land Uz geschildert, ist in Wahrheit entweder eine Gestalt der alten, nicht einmal spezifisch hebräischen Sagenwelt (vgl. Hesek. 14,14 u ...

Lexikoneintrag zu »Hīob«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 357.
Ortnit

Ortnit [Meyers-1905]

Ortnit , Held einer Dichtung aus dem Kreis der deutschen Heldensage , deren Inhalt in kurzem folgender ist. O., König von Lamparten ( Lombardei ), erfährt durch seinen Oheim, den Reußenkönig Elias , von der schönen Tochter des Heidenkönigs von ...

Lexikoneintrag zu »Ortnit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 149.
Kemény [1]

Kemény [1] [Meyers-1905]

Kemény (spr. kémmĕnj), siebenbürg. Adelsgeschlecht. Unter seinen Sprossen sind zu nennen: Held Simon , der in der Schlacht bei Hermannstadt 1442 Johannes Hunyadi das Leben rettete; Balthasar , Getreuer Stef. Báthoris von ...

Lexikoneintrag zu »Kemény [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 832.
Nestor [2]

Nestor [2] [Meyers-1905]

Nestor , im griech. Mythus König von Pylos , ... ... durch Abwesenheit entging (s. Neleus ). Schon in jungen Jahren ein tapferer Held im Kriege gegen Augeias und die Arkader und Teilnehmer am Kampf ...

Lexikoneintrag zu »Nestor [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 534.
Dandin

Dandin [Meyers-1905]

Dandin (franz., spr. dangdäng), der Held einer Molièreschen Komödie , ein reicher Bauer , der infolge seiner Heirat mit einer Adligen in allerlei Fatalitäten gerät. Sein Ausruf: » Vous l'avez voulu (nicht: Tu l'as voulu), George ...

Lexikoneintrag zu »Dandin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 474-475.
Alcest

Alcest [Meyers-1905]

Alcest ( Alkest ) heißt der Held in Molières »Misanthrop«, daher auch Bezeichnung für einen Menschenfeind.

Lexikoneintrag zu »Alcest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 282.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon