Klausūr (lat.), Verschluß, besonders klösterliche Absperrung , wonach der Eingang in gewisse Klöster stets verschlossen sein soll und Mönchen wie Nonnen verboten ist, ohne ausdrückliche Erlaubnis des Ordensobern auszugehen oder jemand bei sich zu empfangen. In einigen Mönchsorden bedeutet ...
Kanonissen ( Canonicae , Chorfrauen , franz. Chanoinesses ... ... die bei einem Stift eine Pfründe genossen und gemeinschaftliche Wohnung und Klausur hatten. Sie folgten in allem den Chorherren und ordneten sich den verschiedenen ...
Clausūra (lat.), s. Klausur .
Englische Fräulein ( katholische adlige Fräulein aus England , ... ... ), Kongregation für Unterricht und Erziehung der weiblichen Jugend , ohne Klausur , hervorgegangen aus den von Maria Ward 1609 gestifteten, von ...
Nonne (lat. nonna ), eine weibliche Person, die sich ... ... hat. Die Nonnen wohnen gemeinsam in einem Kloster , gewöhnlich mit strenger Klausur (Abgeschlossenheit gegen Männerzutritt), haben gewisse Privilegien, bestimmte Ordensregeln (darunter Chordienst ...
Kloster (v. lat. claustrum , »nach außen abgeschlossener ... ... seines Ordens . Gewöhnlich umschließt eine Mauer den ganzen Klosterraum und bildet die Klausur , die kein Mönch und keine Nonne ohne besondere Erlaubnis überschreiten darf ...
Medizīn (lat. Medicina , v. mederi . helfen, heilen ... ... Erst die salernitanische Schule begann die M. von der hierarchischen Bevormundung und Klausur frei zu machen; die Mönche verwandelten sich nach und nach in Laienärzte ...
Ordensprofeß , die feierliche Ablegung der Ordensgelübde (s. d.), wodurch ... ... Irregularität der unehelichen Geburt , Unfähigkeit zur Vermögenserwerbung und Eingehung einer Ehe, Klausur , Verbleib. im Kloster , Chorgebet. Zur gültigen Ablegung einer Profeß ...
Brückenbrüder ( Fratres pontifices, Frères pontifes ), eine angeblich ... ... , Mönche und Arbeiter und lebten vornehmlich im südlichen Frankreich , ohne Klausur und Gelübde mit ordensähnlicher Verfassung unter Großmeistern . Zu großen Reichtümern ...
Ursulinerinnen ( Ursulinen ), eine nach der heil. Ursula (s ... ... Paris ein Orden der U. mit feierlichen Gelübden und strenger Klausur , die bald auch in Deutschland Ausbreitung fanden, wo ihre Unterrichtsanstalten ...
Heimsuchungsorden , 1) ( Einsiedlerinnen von der Heimsuchung Mariä , ... ... armer Frauen 1610 in Annecy nach milden Regeln gestifteter Orden ohne Klausur , verbreitete sich, 1618 zu einem regulierten Orden unter St. Augustins ...