Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (116 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Krüger [2]

Krüger [2] [Meyers-1905]

Krüger , 1) Bartholomäus , dramat. Dichter des 16. Jahrh., aus ... ... er es zu großer Meisterschaft brachte, weshalb er den Beinamen » Pferde - Krüger « erhielt. Er hat eine große Anzahl von Bildnissen fürstlicher Personen und andrer ...

Lexikoneintrag zu »Krüger [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745-747.
Crüger

Crüger [Meyers-1905]

Crüger , Johann , Komponist evangelischer Kirchenlieder, geb. 9. April 1598 in Großbreesen bei Guben , studierte von 1620 an in Wittenberg Theologie , wurde 1622 Kantor an der Nikolaikirche in Berlin und starb daselbst als Musikdirektor ...

Lexikoneintrag zu »Crüger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 356-357.
Krüger [1]

Krüger [1] [Meyers-1905]

Krüger , Schenkwirt ; vgl. Krug .

Lexikoneintrag zu »Krüger [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745.
Krug [2]

Krug [2] [Meyers-1905]

Krug (altniederländ. kroeg ), Dorfschenke, auch in Zusammensetzungen , wie Nobiskrug (s. d.); daher Krüger soviel wie Schenkwirt . Vgl. Kruggerechtigkeit und Krugverlag .

Lexikoneintrag zu »Krug [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 745.
Sesuto

Sesuto [Meyers-1905]

Sesuto , die Sprache der Basuto (s. d.) in Südafrika , auch Suto genannt. Eine englische Grammatik lieferte Kruger (2 . Aufl., Morija 1883), ein Wörterbuch Mabille (das. 1893). ...

Lexikoneintrag zu »Sesuto«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 381.
Clauert

Clauert [Meyers-1905]

Clauert ( Clawert ), Hans , aus Trebbin ... ... Streiche berühmt. Eine Sammlung von Geschichten, die ihm nacherzählt wurden, veranstaltete Bartholomäus Krüger u. d. T.: » Hans Clawerts werckliche Historien« (1587; ...

Lexikoneintrag zu »Clauert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 181.
Steffeck

Steffeck [Meyers-1905]

Steffeck , Karl , Maler , geb. 4. April ... ... Kranz bei Königsberg , kam 1837 in das Atelier von Franz Krüger , später in das von Karl Begas und ging 1839 nach ...

Lexikoneintrag zu »Steffeck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 884.
Elsholtz

Elsholtz [Meyers-1905]

Elsholtz , Ludwig , Maler , geb. 2. Juni ... ... auf der Berliner Akademie und später im Atelier von Franz Krüger . Seine Genrebilder, meist militärische Szenen , erregten frühzeitig Aufmerksamkeit wegen ihrer ...

Lexikoneintrag zu »Elsholtz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 736.
Heerohme

Heerohme [Meyers-1905]

Heerohme , niederrhein. Ausdruck zur Bezeichnung eines katholischen Geistlichen , ... ... Oheim« als Höflichkeitswort in vertraulich ehrender Anrede gebraucht ist, etwa wie in »Ohm Krüger «. Das Wort ist durch das Drama »Der H.« von ...

Lexikoneintrag zu »Heerohme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 46.
Sophronĭus

Sophronĭus [Meyers-1905]

Sophronĭus , Patriarch von Jerusalem , gest. 11. März ... ... als Hagiographen und Kirchenlieddichter bekannten S., dem Sophisten . Vgl. Krüger in der » Realenzyklopädie für protestantische Theologie und Kirche«, Bd. ...

Lexikoneintrag zu »Sophronĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 618.
Codex Cregorianus

Codex Cregorianus [Meyers-1905]

Codex Cregorianus , eine im oströmischen Reichsgebiet um 300 n. Chr. ... ... . Eine Zusammenstellung der Bruchstücke enthält die » Collectio librorum juris antejustiniani « von Krüger , Mommsen , Studemund , Bd. 3, S. 223ff. (Berl. ...

Lexikoneintrag zu »Codex Cregorianus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 210.
Uhr

Uhr [Meyers-1905]

Uhren I. In den ältesten Zeiten benutzte man zur Zeitbestimmung senkrecht aufgestellte Stäbe, ... ... Luftdruckkompensationen (auch Barometerkompensationen genannt) versehen. An der Pendelstange wird nach Robinson und Krüger ein kleines Heberbarometer, bez. Manometer, befestigt, wodurch bewirkt wird, daß bei ...

Tafel zu »Uhr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Mond

Mond [Meyers-1905]

Mond (lat. Luna ; hierzu die »Mondkarte« ... ... bunt gezeichnet im Grau der Ebene; aber im Plato, Grimaldi , Krüger , Billy, Apollonius ist die ganze Ebene grau. Sehr dunkle und ziemlich scharf ...

Lexikoneintrag zu »Mond«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 58-64.
Sage

Sage [Meyers-1905]

Sage , im allgemeinen alles, was gesagt und von Mund zu ... ... : Giebel hausen (1850); für Westfalen : Kuhn (1859) und Krüger (1845), Weddigen und Hartmann (1884); für die Altmark : ...

Lexikoneintrag zu »Sage«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 416-417.
Hase [4]

Hase [4] [Meyers-1905]

Hase , 1) Karl Benedikt , Philolog , ... ... 1885, 3. Aufl. 1901), die Herausgabe des zweiten und dritten besorgte G. Krüger (das. 1890–92, 2. Aufl. 1895–97). In » Ideale ...

Lexikoneintrag zu »Hase [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 856-857.
Kind [2]

Kind [2] [Meyers-1905]

Kind , 1) Johann Friedrich , Dichter u. ... ... das nahezu allen Dichtern des Dresdener Abendzeitungskreises eigen war. Vgl. H. A. Krüger , Pseudoromantik. Friedrich K. und der Dresdener Liederkreis (Leipz. 1904). ...

Lexikoneintrag zu »Kind [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 5.
Asyl

Asyl [Meyers-1905]

Asyl (griech.), Freistätte , Zufluchtsort für Verfolgte. Schon Moses ... ... Kriegsschiffen Flüchtlingen ein A. gewährt werden. So gewährte Holland dem Burenpräsident Krüger und dessen Gefolge auf seinem Kriegsschiff Gelderland ein A., als ...

Lexikoneintrag zu »Asyl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 16.
Meyr

Meyr [Meyers-1905]

Meyr , Melchior , Dichter und Philosoph , geb. 28. ... ... von Grafen Bothmer und M. Carriere , Leipz. 1874); H. Krüger - Westend , Melchior M. (Stuttg. 1905).

Lexikoneintrag zu »Meyr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 752-753.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... , wie Amsler , Barth , Fr. Müller, Felsing , Lorrichon, Krüger , Neureuther , Rahl , Schüler, Wagner u. a., vervielfältigte, ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Stadt

Stadt [Meyers-1905]

Stadt ( Stadtgemeinde ), größere Gemeinde mit selbständiger Organisation und ... ... Berl. 1901), von Zelle (4. Aufl., das. 1903), Krüger (2. Aufl., das. 1903), Ledermann (das. 1901); ...

Lexikoneintrag zu »Stadt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 824-828.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Meyer, Conrad Ferdinand

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Jürg Jenatsch. Eine Bündnergeschichte

Der historische Roman aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges erzählt die Geschichte des protestantischen Pastors Jürg Jenatsch, der sich gegen die Spanier erhebt und nach dem Mord an seiner Frau von Hass und Rache getrieben Oberst des Heeres wird.

188 Seiten, 6.40 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon