Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Erdgeruch

Erdgeruch [Meyers-1905]

Erdgeruch , der beim Umbrechen des Bodens , besonders nach ... ... erhielten durch Destillation von angefeuchteter, schwach kalk- und tonhaltiger Erde sehr geringe Mengen eines kräftig aromatisch, fast kampferartig riechenden Stoffes , der sich durch Kaliumkarbonat ...

Lexikoneintrag zu »Erdgeruch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 3-4.
Essexīt

Essexīt [Meyers-1905]

Essexīt , grobkörniges Eruptivgestein, das an verschiedenen Stellen (so in Brasilien ... ... aus Kalknatronfeldspat , Augit und Biotit , zu denen sich noch wechselnde Mengen von Orthoklas , Nephelin oder Sodalith , Hornblende und Olivin ...

Lexikoneintrag zu »Essexīt«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 118.
Anstellen

Anstellen [Meyers-1905]

Anstellen einer Ware , soviel wie Offerte , einen Antrag machen. Im Börsenverkehr versteht man unter Anstellungen besonders Offerten zum Abschluß ... ... übermitteln und an die sie sich auf eine bestimmte Zeit und für vorher festgesetzte Mengen fest binden.

Lexikoneintrag zu »Anstellen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 561.
Cerasīn

Cerasīn [Meyers-1905]

Cerasīn (v. lat. cerasus ) C 6 H 4 ... ... des Gummis mit dem arabischen Gummi übereinstimmt. Beim Kochen mit geringen Mengen von Alkalien soll C. löslich werden.

Lexikoneintrag zu »Cerasīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 840.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... . hl berechnet. An Butter werden große Mengen ausgeführt (1901 für 58,5 Mill. Fr., hauptsächlich nach England ... ... gewöhnlichen Rassen gekreuzt, diese bedeutend veredelt haben. Es werden jährlich bedeutende Mengen an Eiern (meist nach England ) ausgeführt (1901 ... ... Sowohl Erze als Metalle müssen in bedeutenden Mengen eingeführt werden; 1901 belief sich die Einfuhr ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Australien

Australien [Meyers-1905]

Australien (hierzu die Karte »Australien« ), der kleinste Erdteil ... ... besonders in Victoria , Neusüdwales , Queensland , Westaustralien , in geringen Mengen auch in Südaustralien und im Nordterritorium gefunden. Seit 1898 hat ...

Lexikoneintrag zu »Australien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 166-175.
Lokomotive

Lokomotive [Meyers-1905]

Lokomotive (lat., »von der Stelle bewegend«; hierzu Tafeln »Lokomotiven ... ... stellen sich daher in Anlage , Unterhaltung und Bedienung billig. In verhältnismäßig geringen Mengen wird ein hochwertiger Brennstoff mitgeführt, dessen Wärmegehalt eine weitgehende Ausnutzung erfährt, der ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 675-684.
Kaffeebaum

Kaffeebaum [Meyers-1905]

... dem Kaffee beim Rösten kleine Mengen Butter , Schmalz , Speck , fettes Öl hinzuzufügen. Dieser ... ... vom K. und eine Zeichnung desselben. 1624 brachten die Venezianer größere Mengen Kaffee nach Europa , und 1645 soll das Getränk in ...

Lexikoneintrag zu »Kaffeebaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 418-423.
Kapkolonie

Kapkolonie [Meyers-1905]

Kapkolonie ( Kapland , hierzu drei Karten: »Südafrika«, » ... ... Einfuhr 1903: 294,999 Pfd. Sterl.). Gold hat man in geringen Mengen bei Kuysna und Prince Albert gefunden. Guano wird auf den ...

Lexikoneintrag zu »Kapkolonie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 594-599.
Farbstoffe

Farbstoffe [Meyers-1905]

Farbstoffe ( Pigmente ), sehr verschiedenartige Substanzen , von deren ... ... Weise werden viele an sich farblose Mineralien und Gesteine durch Beimischung geringer Mengen Eisen -, Mangan -, Kupfer - und Chromverbindungen gefärbt, während man ...

Lexikoneintrag zu »Farbstoffe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 327-331.
Galizĭen

Galizĭen [Meyers-1905]

... beträgt 7,046,468 Festmeter . Große Mengen Nutzholz, auch für den Schiffbau , werden auf den Flüssen und ... ... Galiziens liefert kleine, aber ausdauernde Pferde ; Rinder werden in großen Mengen nach den westlichen Kronländern ausgeführt. Auf den Hochweiden der ...

Lexikoneintrag zu »Galizĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 272-275.
Exkremente

Exkremente [Meyers-1905]

... etc. Nach Fettgenuß findet man kleine Mengen von Kalk - und Magnesiaseife, aber auch unverändertes Fett und ... ... 50 kg Kohle . Die Verhältnisse gestalten sich sehr ungünstig, weil große Mengen Wasser zu verdampfen sind, die wieder in riesigen Kühlapparaten kondensiert werden ...

Lexikoneintrag zu »Exkremente«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 213-216.
Ammonĭak

Ammonĭak [Meyers-1905]

... Der Harn der Säugetiere enthält nur geringe Mengen von Ammoniaksalzen . A. entsteht aus einem ... ... in konzentriertem Zustand heftigen Husten und Stimmritzenkrampf . In kleinen Mengen wirkt es innerlich flüchtig erregend, steigert Atemgröße, Blutdruck und Schweißabsonderung. Größere Mengen erzeugen Gastroenteritis , Erstickungsanfälle, Krämpfe , Herzlähmung . In Luft ...

Lexikoneintrag zu »Ammonĭak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 443-445.
Atmosphäre [1]

Atmosphäre [1] [Meyers-1905]

Atmosphäre ( Dunsthülle, Dunstkreis , Luftkreis ), die einen ... ... Neon und Metargon. Letztere vier Stoffe sind aber nur in verschwindend kleinen Mengen vorhanden, so daß man sie vernachlässigen kann. Trockne Luft der A. ...

Lexikoneintrag zu »Atmosphäre [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 50-52.
Böhmerwald

Böhmerwald [Meyers-1905]

Böhmerwald ( Böhmisch-bayrisches Waldgebirge ), Grenzgebirge zwischen Bayern und ... ... Filzen wächst die Legföhre ( Latschen ). In den Holzschlägen wachsen ungeheure Mengen von Heidel -, Preißel- und Himbeeren . In den Filzen gedeiht ...

Lexikoneintrag zu »Böhmerwald«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 159-161.
Essigsäure

Essigsäure [Meyers-1905]

Essigsäure ( Äthansäure , Acetylsäure ) CH 3 .COOH oder ... ... einer nochmaligen einfachen Destillation mit Thermometer in den Feinsäureapparaten unter Abtrennung geringer Mengen Vor- und Nachlauf unterworfen werden. Die auf dem Kolonnenapparat erhaltenen ...

Lexikoneintrag zu »Essigsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 120-122.
Baupolizei

Baupolizei [Meyers-1905]

Baupolizei , die öffentliche Gewalt , die das Recht des Besitzers ... ... zum dauernden Aufenthalt von Menschen dienen; es wird dann namentlich auf die Zuführung genügender Mengen von Licht und Luft sowie auf Abhaltung schädlicher Bodenfeuchtigkeit gehalten. Besondern ...

Lexikoneintrag zu »Baupolizei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 485-486.
Kohlenoxyd

Kohlenoxyd [Meyers-1905]

... Reagens , das die Gegenwart kleiner Mengen von K. nachzuweisen gestattet, von großem Wert. Leitet man das zu ... ... nachweisen. Auch durch Übertragung auf verdünntes Blut lassen sich sehr geringe Mengen K. nachweisen. K. wurde 1776 von Lassone entdeckt und seine ...

Lexikoneintrag zu »Kohlenoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 233-234.
Acetylēn

Acetylēn [Meyers-1905]

... wird. Das rohe A. enthält geringe Mengen Phosphorwasserstoff , Schwefelwasserstoff , Ammoniak etc. und einen schwefelhaltigen ... ... gefällt, sind beständig gegen Wasser, aber trocken äußerst explosiv. Beim Einatmen größerer Mengen von A. wirkt es betäubend. Man benutzt A. in der chemischen ...

Lexikoneintrag zu »Acetylēn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 73.
Blattfüßer

Blattfüßer [Meyers-1905]

Blattfüßer ( Phyllopoda ), Ordnung der niedern Krebstiere ( ... ... im trocknen Schlamm sich jahrelang halten, nach Regengüssen rasch wieder in großen Mengen . Fossil sind sie schon vom Devon her sehr bekannt (s. ...

Lexikoneintrag zu »Blattfüßer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 29-30.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Angelus Silesius

Cherubinischer Wandersmann

Cherubinischer Wandersmann

Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«

242 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon