Merk , s. Sium .
Merck , Johann Heinrich , Schriftsteller, geb. 11. April 1741 ... ... M., seine Umgebung und Zeit (Frankf. 1871); Löbell , Mephistopheles -Merck (in den »Quartalblättern des historischen Vereins für das Großherzogtum Hessen «, ...
Sium L . ( Merk , Wassermerk ), Gattung der Umbelliferen , Stauden mit starkem, reichblätterigem Stengel , abgesetzt gefiederten oder zweifach fiederteiligen Blättern, großen, vielstrahligen Dolden mit Hüllen und Hüllchen und weißen Blüten. Zehn boreale ...
Notīz (lat.), Nachricht, Bemerkung, Kenntnis; Notizbuch , Merk -, Taschenbuch.
Memorābel (lat.), merk-, denkwürdig; Memorabilien , Denkwürdigkeiten , Memoiren (s. d.).
Boie , Heinrich Christian , Schriftsteller, geb. 19. ... ... «, Berl. 1875, 4 Bde.), Knebel (in dessen » Nachlaß «), Merck (in der ersten Wagnerschen Sammlung), Halem (in dessen Selbstbiographie ) ...
Brief (v. lat. breve , »kurzes Schriftstück«), im ... ... vollendete Individualität des Briefstiles erreicht ist. Hervorragend individuelle Briefschreiber sind Lessing , Merck , Claudius , Lichtenberg , Lavater , Goethe . Ausgezeichnete Briefe ...
Ducos (spr. dükō), 1) Roger , Graf , franz ... ... in die Deputiertenkammer, wo er zur dynastischen Opposition gehörte und sein Augen merk vorzüglich auf Verstärkung der Kriegs - und Handelsmarine richtete. Im ...
Stufe ( Mineralstufe ), ein in der Regel gut formalisiertes oder ... ... ; auch ein vom Markscheider oder einem Bergbeamten in das Gestein eingehauenes Merk - oder Grenzzeichen ; in der Geologie gleichbedeutend mit Etage , Unterabteilung ...
Goethe , Johann Wolfgang , der größte Dichter deutscher ... ... (»G. und Werther«, 2 . Aufl., Stuttg. 1855), an Merck (in den drei Wagnerschen Sammlungen, Darmst. 1835 u. 1838 und Leipz. ...
Jacobi , 1) Johann Georg , Dichter, geb ... ... Vaters dem Handelsstand . Von Kindheit an war er, wie er selbst an Merck schrieb, » Schwärmer , Phantast , Mystiker«. In Genf , wohin ...
Wieland , Christoph Martin , hervorragender deutscher Dichter, ... ... « (hrsg. von Fr. Horn , Berl. 1820); » Briefe an Merck « (hrsg. von Wagner , Darmst. 1835; hauptsächlich auf den » ...
Hamburg Umgebung von Hamburg. Namen-Register zum Plan von ... ... Ericusgraben H4 Erlöserkirche L2 Ernst Drucker-Theater D3 Merk-Straße H2 Esplanade G2 F ährhaus E4 ...
Karoline (franz. Charlotte ), weiblicher Name, dem männlichen ... ... Darmstadt wurde von den ersten Geistern der Zeit, Goethe , Wieland , Merck , Herder u. a., besucht, und K. veranstaltete 1771 die erste ...
Darmstadt , Haupt - und Residenzstadt des Großherzogtums Hessen (s. ... ... In D. sind geboren: H. P. Sturz , Joh. Heinr. Merck ( Goethes Freund ), die Kupferstecher Heß und Jakob Felsing , ...
Lavāter , 1) Johann Kaspar , eine der merkwürdigsten Persönlichkeiten ... ... physiognomischen Fragmenten , Frankf. 1888), Herder , Stolberg , Jakobi , Merck etc. (auch in England und Frankreich hatte es zahlreiche Bewunderer), ...
Schlosser , 1) Johann Georg , Schriftsteller, geb. ... ... von Frankfurt a. M. zum Syndikus gewählt. Im Verein mit Merck , Goethe u.a. war er eifriger Mitarbeiter an den »Frankfurter Gelehrten ...
Weinsberg , Oberamtsstadt im württemberg. Neckarkreis , an der Sulm und ... ... 21. Mai die Stadt von dem Truchseß von Waldburg eingeäschert. Vgl. Merk , Geschichte der Stadt W. und ihrer Burg Weibertreu (Heilbr. ...
... zwei Ausgängen versehene Höhle, deren Bodenablagerungen Merck seit 1873, Nüesch seit 1893 sehr zahlreiche Geräte und Kunsterzeugnisse, aber ... ... Mitteilungen der Antiquarischen Gesellschaft in Zürich «, Bd. 18, 1874); Merck , Der Höhlenfund im K. bei Thayngen (ebenda, Bd. 19, ...
Warenkunde ( Rohstofflehre ), die Lehre von den in der ... ... der W. von Schedel (6. Aufl., Leipz. 1863, 3 Bde.), Merck (4. Aufl., das. 1890), König (11. Aufl., Münch. 1902 ...
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro