Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Monsieur

Monsieur [Meyers-1905]

Monsieur (franz., spr. mŏsjö, »mein Herr«, im Plural Messieurs ), im Französischen die Anrede an jede männliche erwachsene Person. Im Mittelalter nannte man die Heiligen und den Papst M., und bis zur ...

Lexikoneintrag zu »Monsieur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 83.
Kalabáka

Kalabáka [Meyers-1905]

Kalabáka (das alte Aiginion , im Mittelalter Stagus ), Hauptort der gleichnamigen Eparchie im griech. Nomos Trikkala ( Thessalien ), am Peneios , Endpunkt der von Volos heraufführenden Eisenbahn , mit (1896) 2326 Einw. und einem griechischen ...

Lexikoneintrag zu »Kalabáka«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 446.
Jagdhorn

Jagdhorn [Meyers-1905]

Jagdhorn , ein von den Jägern im Mittelalter und in der Renaissancezeit an der Hüfte getragenes Blasinstrument aus Ochsen - oder Büffelhorn, aus Elefantenzahn oder aus edlem und unedlem Metall in Gestalt eines Hornes . Die aus Elfenbein geschnitzten Jagdhörner ...

Lexikoneintrag zu »Jagdhorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 141.
Gruyères

Gruyères [Meyers-1905]

Gruyères (spr. grüjǟr', deutsch Greyerz ), Landstädtchen im ... ... M., mit altem Schloß und (1900) 1375 kath. Einwohnern, war im Mittelalter der Hauptort des Greyerzer Landes , das als unterste der drei alpinen ...

Lexikoneintrag zu »Gruyères«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 472.
Antiquar

Antiquar [Meyers-1905]

Antiquar (lat. Antiquarius ), bei den Römern ein Nachahmer der veralteten (voraugusteïschen) Literatursprache, ein Altertümler; im Mittelalter ein Kenner und Abschreiber von Büchern in veralteter Schrift; seit der Renaissance ein Gelehrter, der sich mit dem Studium der ...

Lexikoneintrag zu »Antiquar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 586.
Beilager

Beilager [Meyers-1905]

Beilager , die mit Feierlichkeiten verbundene Vollziehung der Ehe durch Besteigung des Ehebettes, die ursprünglich vor Zeugen erfolgte und noch im spätern Mittelalter als der eigentliche Eheschließungsakt galt, dem Trauung und priesterliche Einsegnung erst ...

Lexikoneintrag zu »Beilager«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 572.
Bedemund

Bedemund [Meyers-1905]

Bedemund ( Bumede , Bauermiete , Brautlauf , Schürzenzins , Frauenzins u. a.), Heiratssteuer, die im Mittelalter die hörige (leibeigne) Braut dem Gutsherrn bei ihrer Verheiratung überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Bedemund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 543-544.
Bleiberg

Bleiberg [Meyers-1905]

Bleiberg , Dorf in Kärnten , Bezirksh. Villach , 892 m ... ... 2167 m), auf den von hier ein Fahrweg führt, mit ergiebigem, schon im Mittelalter blühendem Bleibergbau, der 1901: 30,200 metr. Ztr. Blei und ...

Lexikoneintrag zu »Bleiberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 42.
Chaperon

Chaperon [Meyers-1905]

Chaperon (franz., spr. schap'róng), Schweiskappe, die Kopf und Hals bedeckte, wurde im Mittelalter von beiden Geschlechtern getragen, verlor sich später und hinterließ nur den Mönchskappen und Doktorhüten ihre Form. C. heißt auch eine ältere Person zum Schutz ...

Lexikoneintrag zu »Chaperon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 879.
Genevois

Genevois [Meyers-1905]

Genevois (spr. schönēwŭá), eine jetzt zum franz. Depart. Obersavoyen ... ... .) groß, ist einer der schönsten Teile Savoyens . – G. bildete im Mittelalter eine eigne Grafschaft , kam 1404 durch Kauf an Savoyen , ...

Lexikoneintrag zu »Genevois«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 560.
Judenhut

Judenhut [Meyers-1905]

Judenhut , der im Mittelalter vom 12. Jahrh. an den Juden von den Obrigkeiten vorgeschriebene spitze Hut, orangegelb mit weißem Rand oder weiß mit gelbem Rand, auch bisweilen hornartig gekrümmt. (S. Abbildung.) Judenhut.

Lexikoneintrag zu »Judenhut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 341-342.
Gabarret

Gabarret [Meyers-1905]

Gabarret (spr. -rä), Flecken im franz. Depart. ... ... , Arrond. Mont-de-Marsan , mit (1901) 971 Einw., war im Mittelalter Hauptort der Grafschaft Gabardan und wurde 1569 von den Protestanten ...

Lexikoneintrag zu »Gabarret«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 245.
Reinfall

Reinfall [Meyers-1905]

Reinfall , ein im Mittelalter in allen Teilen Deutschlands sehr beliebter süßer Wein , der in Istrien gebaut wurde. Der Name wird von dem Lateinischen vinum rivale (Küstenwein) abgeleitet.

Lexikoneintrag zu »Reinfall«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 759.
Mantilla

Mantilla [Meyers-1905]

Mantilla (span., spr. -illja), im Mittelalter ein Schleiertuch der spanischen Frauen, das den Kopf , einen Teil des Gesichts und den Hals bis auf die Schultern verhüllte; später überhaupt ein Rückenmantel von leichtem Seidenzeug, der bis an ...

Lexikoneintrag zu »Mantilla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 252.
Barragan

Barragan [Meyers-1905]

Barragan ( Barakan , Bockeram ), wollenes Gewebe , das im Mittelalter sehr gebräuchlich war und besonders gut in Regensburg dargestellt wurde.

Lexikoneintrag zu »Barragan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 393.
Legisten

Legisten [Meyers-1905]

Legisten (mittellat.), Rechtsgelehrte, namentlich im Mittelalter (im Gegensatz zu Dekretisten , s. d.) diejenigen, die nur das weltliche (römische Recht ) zum Gegenstand der wissenschaftlichen Erörterung machten.

Lexikoneintrag zu »Legisten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 327.
Palefroi

Palefroi [Meyers-1905]

Palefroi (franz., spr. pal'frŭá), Paradepferd eines Ritters , auch Damenroß, Zelter ; dann die farbige oder ornamentierte Decke der Streitrosse im Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Palefroi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 325.
Sackmann [1]

Sackmann [1] [Meyers-1905]

Sackmann , im Mittelalter Spitzname für einen Marodeur (s. Marode ).

Lexikoneintrag zu »Sackmann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 407.
Glaymore

Glaymore [Meyers-1905]

Glaymore (auch Claymore , engl., spr. glēmōr), langes, zweischneidiges Schwert , im späten Mittelalter in Schottland im Gebrauch .

Lexikoneintrag zu »Glaymore«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 16.
Hornglas

Hornglas [Meyers-1905]

Hornglas , dünn geschliffene Hornplatten, die im Mittelalter in Laternen eingesetzt wurden.

Lexikoneintrag zu »Hornglas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 562.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Reuter, Christian

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Der ehrlichen Frau Schlampampe Krankheit und Tod

Die Fortsetzung der Spottschrift »L'Honnête Femme Oder die Ehrliche Frau zu Plissline« widmet sich in neuen Episoden dem kleinbürgerlichen Leben der Wirtin vom »Göldenen Maulaffen«.

46 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon