Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Bornhöved

Bornhöved [Meyers-1905]

Bornhöved ( Bornhövede ), Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , ... ... Bierbrauerei und (1900) 877 Einw. In der dabeiliegenden Ebene Zuentifeld hielten im Mittelalter die schleswig-holsteinischen Landstände ihre Versammlungen . – Hier siegten ...

Lexikoneintrag zu »Bornhöved«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 234-235.
Lizentiat

Lizentiat [Meyers-1905]

Lizentiat (mittellat. licentiatus , »mit Erlaubnis, d.h. licentia , versehen«), im Mittelalter akademischer Titel eines Bakkalaureus (s. d.), der veniam oder licentiam legendi , d.h. das Recht , Vorlesungen an einer Universität zu halten ...

Lexikoneintrag zu »Lizentiat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 635.
Aviānus

Aviānus [Meyers-1905]

Aviānus , röm. Fabeldichter, verfaßte im 4. oder 5. Jahrh. ... ... äsopischen Fabeln im elegischen Versmaß. Als beliebtes Schulbuch wurden sie im Mittelalter vielfach erweitert, paraphrasiert und nachgebildet, wie in dem » Novus Avianus « ...

Lexikoneintrag zu »Aviānus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 200-201.
Öltempera

Öltempera [Meyers-1905]

Öltempera , eine schon im Mittelalter und bis in die späte Renaissancezeit übliche Malweise, die darin besteht, daß den in Wasser löslichen Eifarben Öl zugesetzt wird, um sie geschmeidiger zumachen. Sie wird in neuester Zeit wieder vielfach angewendet, weil die Künstler durch die geringe ...

Lexikoneintrag zu »Öltempera«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 52.
Armīlus

Armīlus [Meyers-1905]

Armīlus , Eigenname einer mythischen Person im Mittelalter , angeblich Name des Anti - oder Pseudo - Messias , der zugleich Bekämpfer des jüdischen Volkes, seines Reiches und seiner Lehre ist und der Ankunft des wahren Messias vorangehen soll. Das ...

Lexikoneintrag zu »Armīlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 791.
Karfunkel

Karfunkel [Meyers-1905]

Karfunkel (lat. carbunculus ), bei den Alten der schön rote Granat ( Almandin , Pyrop ), im Mittelalter Rubin oder ein fabelhafter, feuerroter, wie Gold glänzender, im Dunkeln hell leuchtender Stein , den nach der Sage die ...

Lexikoneintrag zu »Karfunkel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 623.
Bressuire

Bressuire [Meyers-1905]

Bressuire (spr. bressüīr'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Deux-Sèvres ... ... Glockenturm, Weberei , Vieh- und Getreidehandel und (1901) 4919 Einw. Im Mittelalter war B. befestigt und durch ein festes Schloß geschützt, das 1370 ...

Lexikoneintrag zu »Bressuire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 400.
Römerzüge

Römerzüge [Meyers-1905]

Römerzüge heißen die Heerfahrten , die von den deutschen Königen im Mittelalter nach Italien unternommen wurden, um die Herrschaft über Italien anzutreten und in Rom die römische Kaiserkrone zu empfangen. Die Reichsvasallen waren verpflichtet, dabei Heeresfolge zu leisten. Als ...

Lexikoneintrag zu »Römerzüge«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 99.
Cumbrĭa

Cumbrĭa [Meyers-1905]

Cumbrĭa , im Mittelalter ein Königreich in Großbritannien , benannt nach den Kymren , das bis um die Mitte des 10. Jahrh. selbständig war und außer der jetzigen englischen Grafschaft Cumberland die schottischen Grafschaften Dumbarton , Renfrew , Ayr, ...

Lexikoneintrag zu »Cumbrĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 372.
Famŭlus

Famŭlus [Meyers-1905]

Famŭlus ( Famulant , lat.), Diener, im Mittelalter Dienstmann, auch Schildknappe ; später ein Student oder junger Doktor , der einem Professor für dessen Vorlesungen verschiedene Dienste leistet, z. B. ihm den nötigen Apparat zu den Vorlesungen herbeischafft ...

Lexikoneintrag zu »Famŭlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 308.
Aumonière

Aumonière [Meyers-1905]

Aumonière (franz., spr. omonjǟr', »Almosentasche«), eine Tasche , die man im Mittelalter , als die Kleidungsstücke noch keine Taschen hatten, mit einer Schnur am Gürtel befestigte, und in der man allerlei Gegenstände, wie Kämme , Schlüssel etc ...

Lexikoneintrag zu »Aumonière«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 128.
Kučajna

Kučajna [Meyers-1905]

Kučajna (spr. kutsch-), Dorf im Königreich Serbien , ... ... Einw.; dabei der Bergort Majdan-K . mit 284 Einw. Die schon im Mittelalter benutzten Gold - und Silbergruben wurden 1863 wieder eröffnet und 1873 von einer ...

Lexikoneintrag zu »Kučajna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 762.
Hippokras

Hippokras [Meyers-1905]

Hippokras ( Hypokras , griech.), im Mittelalter sehr beliebter Würzwein, wird dargestellt, indem man Apfelscheiben mit durch Honig versüßten Weißwein übergießt und Zimt , Muskatblüte , Gewürznelken , auch Zitronenschale und geschälte, gestoßene süße Mandeln zusetzt. Das Ganze ...

Lexikoneintrag zu »Hippokras«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 360.
Befronung

Befronung [Meyers-1905]

Befronung eines Grundstücks , im Mittelalter die Zwangsvollstreckung in das unbewegliche Gut des Schuldners , wenn die Schuld auf dem Weg der Pfändung von fahrender Habe oder von Forderungen nicht beizutreiben war. Die B. erfolgte in der Weise, daß ...

Lexikoneintrag zu »Befronung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 555.
Heerwagen

Heerwagen [Meyers-1905]

Heerwagen , im Mittelalter alle Fahrzeuge , die dem Heer in das Feld folgten. Man unterschied Streit-, Büchsen -, Renn- und Speisewagen ; sie wurden gelegentlich zur Herstellung einer Wagenburg (s. d.) angewendet.

Lexikoneintrag zu »Heerwagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 47.
Rücklaken

Rücklaken [Meyers-1905]

Rücklaken (lat. Dorsale ; franz. Dossier ; engl. Dosel, Dorsel ), Rukkelaken (flämisch), Rückenteppich, im Mittelalter ein Tuch , Behang oder kleiner Teppich, der als Wandbelag über ...

Lexikoneintrag zu »Rücklaken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 224.
Inclŭsi

Inclŭsi [Meyers-1905]

Inclŭsi (auch Reclusi , lat., »Eingeschlossene«), im Mittelalter Büßende, die sich, um sich gänzlich von der Welt zurückzuziehen, in Zellen einschlossen, fortwährend dasselbe Gewand trugen etc. und ihre Zellen nicht eher wieder verließen, bis ihnen der ...

Lexikoneintrag zu »Inclŭsi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 786.
Burgwarte

Burgwarte [Meyers-1905]

Burgwarte , die Warte einer Burg (s.d.), insbes. Bezeichnung von Warttürmen , die im Mittelalter auf Anhöhen bei Städten und Dörfern zur Beobachtung herannahender Feinde erbaut wurden. Sie finden sich unter andern um Frankfurt a. M. ...

Lexikoneintrag zu »Burgwarte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 634-635.
Forsthufe

Forsthufe [Meyers-1905]

Forsthufe , eine von einem Forst abgegebene, zu Ackerland oder ... ... einen jährlichen Zins einem Untertanen oder als Teil der Besoldung im Mittelalter den Forstbeamten zum Nießbrauch überlassen wurde.

Lexikoneintrag zu »Forsthufe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 780.
Ammerland

Ammerland [Meyers-1905]

Ammerland ( Ambria ), alter deutscher Gau im heutigen Großherzogtum Oldenburg , zwischen Hunte und Jade , im Mittelalter Grafschaft .

Lexikoneintrag zu »Ammerland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 441.
Artikel 181 - 200

Buchempfehlung

Suttner, Bertha von

Memoiren

Memoiren

»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.

530 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon