Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Offiziāl

Offiziāl [Meyers-1905]

Offiziāl (lat.), bei den Römern eine höhern Beamten zugeordnete Gerichtsperson; im Mittelalter Gehilfe , Schreiber etc. der kaiserlichen Grafen ; im kirchenrechtlichen Sprachgebrauch ( Offiziarius , Offiziatus ) Name der von den Bischöfen angestellten Beamten, die seit etwa 1150 ...

Lexikoneintrag zu »Offiziāl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 917.
Hochschule

Hochschule [Meyers-1905]

Hochschule , dem ältern Sprachgebrauch nach schon seit dem ausgehenden Mittelalter (meist Hohe Schule ) soviel wie Universität. Da aber die neueste Zeit eine Reihe von Anstalten hat entstehen sehen, die, obzwar nur für bestimmte Berufsarten vorbildend, doch der Stufe nach ...

Lexikoneintrag zu »Hochschule«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 399.
Bauschulen

Bauschulen [Meyers-1905]

Bauschulen , Lehranstalten zur Ausbildung in der Baukunst und Bauwissenschaft , bestanden bereits im Mittelalter in den Klöstern ( Fulda , St. Gallen , Cluny ) und in den Bauhütten . Im 15. Jahrh. waren die Jungherren von Prag als ...

Lexikoneintrag zu »Bauschulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 488.
Römermonat

Römermonat [Meyers-1905]

Römermonat heißt im Staatsrecht des alten deutschen Reiches die ... ... Kaiser zu gewährende Kriegssteuer entrichtet wurde. Der Name ist von den im Mittelalter üblichen »Römerzügen« (s. d.) entlehnt, die als normaler Fall ...

Lexikoneintrag zu »Römermonat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 98-99.
Käfernburg

Käfernburg [Meyers-1905]

Käfernburg , im Mittelalter eine thüringische Grafschaft , gegenwärtig einen Teil des schwarzburgsondershausenschen Amtes Arnstadt bildend, genannt nach dem Schloß K. bei Arnstadt , von dem jetzt nur noch Mauerreste vorhanden sind. Die Grafen von K., eine Seitenlinie ...

Lexikoneintrag zu »Käfernburg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 417.
Handschlag

Handschlag [Meyers-1905]

Handschlag , das Einschlagen in die dargereichte Hand eines andern, ... ... Verträge , für die nicht ein feierlicheres Symbol erforderlich war; im spätern Mittelalter ist der H. als Form des Vertragsschlusses vielfach an die Stelle der ältern ...

Lexikoneintrag zu »Handschlag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 760.
Hofmeister [1]

Hofmeister [1] [Meyers-1905]

Hofmeister (lat. Magister , Praefectus curiae ), im Mittelalter einer der ersten Hofbeamten der deutschen Kaiser und Könige. Er hatte die Leitung der königlichen Hauswirtschaft und den Dienst um die Person des Monarchen. Derartige Beamte kamen auch an ...

Lexikoneintrag zu »Hofmeister [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 433.
Alternance

Alternance [Meyers-1905]

Alternance (franz., spr. -nāngß'), regelmäßige Abwechselung männlicher und weiblicher Versausgänge im Französischen. Im Mittelalter kommt dieselbe nur ganz vereinzelt als Künstelei (z. B. bei Adenet ) vor. Der erste moderne Dichter, der sie anwendete, war Octavien de Saint-Gelais ...

Lexikoneintrag zu »Alternance«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 387.
Baumeister [1]

Baumeister [1] [Meyers-1905]

Baumeister , Bauverständiger, s. Architekt und Baufach . Im Mittelalter in ritterlichen Familien einer der Ganerben oder Miteigentümer einer Burg , dem die ganze Leitung des Burgwesens mit Einschluß der Aussicht über die Gebäude, Befestigungswerke etc. von den übrigen (abwesenden ...

Lexikoneintrag zu »Baumeister [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 476.
Kruševac

Kruševac [Meyers-1905]

Kruševac (spr. krúschewatz), Kreisstadt im Königreich Serbien , 4 ... ... 174 m ü. M., mit Gymnasium und (1896) 6266 Einw. Im Mittelalter war K. serbische Königsstadt, in der bis 1389 der letzte Serbenzar Lazar ...

Lexikoneintrag zu »Kruševac«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 753.
Kaduzieren

Kaduzieren [Meyers-1905]

Kaduzieren (neulat.), etwas für hinfällig (lat. cadūcus , franz. ... ... Güter ( Kaduzitäten , Bona caduca ) bezeichnete man im Mittelalter Grundstücke , die wegen Erblosigkeit oder Felonie an den Herrn zurückfielen. ...

Lexikoneintrag zu »Kaduzieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 416.
Romanshorn

Romanshorn [Meyers-1905]

Romanshorn (im Mittelalter Romani cornu ), Pfarrdorf im schweizer. Kanton Thurgau , Bezirk Arbon , am Bodensee , 401 m ü. M., Ausgangspunkt der Eisenbahnen R.- Winterthur - Zürich und Konstanz -R.- Rorschach und der im ...

Lexikoneintrag zu »Romanshorn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 95.
Chirográph

Chirográph [Meyers-1905]

Chirográph (griech.), ursprünglich allgemein » Handschrift «, in der römischen Kaiserzeit ... ... Urkunde , der durch die Eigenhändigkeit der Handschrift eine bessere Beweiskraft zukam. Im Mittelalter nannte man so auch die Charta partita (s.d.). Chirographisch ...

Lexikoneintrag zu »Chirográph«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 69.
Dezimation

Dezimation [Meyers-1905]

Dezimation (lat.), Militärstrafe der alten Römer bei gemeinsamem Vergehen ... ... von je zehn Mann wurde einer durch Los zum Tode bestimmt. Auch im Mittelalter und später ist die D. vorgekommen: Karl d. Gr., die ...

Lexikoneintrag zu »Dezimation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 856.
Offenbánya

Offenbánya [Meyers-1905]

Offenbánya (spr. -bānja, Offenburg , im Mittelalter Umberg ), ein von deutschen Einwanderern gegründeter Bergwerksort im ungar. Komitat Torda-Aranyos ( Siebenbürgen ), in prachtvoller Lage am Aranyos , mit schon seit den Römerzeiten bekannten, ehemals reichen Gold ...

Lexikoneintrag zu »Offenbánya«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 913.
Compositio

Compositio [Meyers-1905]

Compositio (lat.), im deutschen Mittelalter die zur Beilegung der Fehde wegen eines Rechtsbruchs anfänglich auf Grund freien Privatübereinkommens, später nach genau bestimmten Gesetzesvorschriften zu zahlende Strafsumme. Das Strafrecht dieser Zeit beruht, wie man das auszudrücken pflegt, auf dem ...

Lexikoneintrag zu »Compositio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 246-247.
Châtelaine

Châtelaine [Meyers-1905]

Châtelaine (franz., spr. schat'lǟn'), Kastellanin; auch ein aus zahlreichen verzierten Metallgliedern zusammengesetzter Frauengürtel, der seit dem frühen Mittelalter bis zum Ende des 16. Jahrh. getragen wurde und neuerdings wieder in ...

Lexikoneintrag zu »Châtelaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 901.
Ostfranken

Ostfranken [Meyers-1905]

Ostfranken , im frühern Mittelalter soviel wie Austrasien , das ganze östliche Franken im Gegensatz zu Neustrien ; nach dem Vertrag von Verdun 843 soviel wie Deutschland , im Gegensatz zu Frankreich ; zuletzt das Herzogtum Franken ...

Lexikoneintrag zu »Ostfranken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 216.
Querŏlus

Querŏlus [Meyers-1905]

Querŏlus (»der Nörgler«), Titel einer lateinischen Komödie aus ... ... n. Chr., einer Nachbildung der »Aulularia« des Plautus (daher im Mittelalter diesem zugeschrieben), in halbmetrischer und halbprosaischer Form von einem unbekannten Verfasser (hrsg. ...

Lexikoneintrag zu »Querŏlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 518.
Auxilĭum

Auxilĭum [Meyers-1905]

Auxilĭum (lat.), Hilfe, Beistand , Schutz ; in der Mehrzahl auxilia , soviel wie Hilfstruppen . Im Mittelalter bezeichnete man mit A. eine Beisteuer der Leibeignen sowie der Vasallen zu ...

Lexikoneintrag zu »Auxilĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 193.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon