Kirchentöne , die Tonarten ( modi ) der ältern Kirchenmusik , ... ... Zeit der einstimmigen (homophonen) Musik , d. h. im Altertum und Mittelalter bis um 900 n. Chr., sowie auch noch in der Blütezeit ...
Osterspiele , im Mittelalter dramatische Spiele , die zur Osterfeier in und außerhalb der Kirche ausgeführt ... ... . Jahrh.) ist vor allem wegen einer humoristisch-satirischen Teufelsszene bemerkenswert. Im spätern Mittelalter wurden die O. häufig mit den Passionsspielen (s. d.) verschmolzen ...
Disputation (lat.), Wortkampf. gelehrtes Streitgespräch, besonders öffentliches; Disputanten , Streitredner. Im Mittelalter und im Reformationszeitalter wurden Disputationen vorzugsweise über theologische Streitfragen abgehalten (s. Religionsgespräche ); heute beschränken sie sich, wenn man von politischen Streitverhandlungen absieht, fast ganz auf den herkömmlichen ...
Pallādius , 1) Rutilius Taurus Ämilianus , röm. Schriftsteller ... ... Werk: » De re rustica «, in 14 Büchern , das noch im Mittelalter vielfach benutzt wurde. Den Hauptinhalt bildet die Aufzählung der ländlichen Geschäfte , ...
Brockmannen ( Brockmänner ), ostfriesischer Stamm , der im Mittelalter die aus acht Kirchspielen bestehende hannöversche Landschaft Brockmerland (zwischen Emden und Norden ) bewohnte und ohne Landesherren lebte. Die Landesverfassung regelte ihr gefundenes Recht , das, in 220 ...
Moralitäten (franz. Moralités , engl. Moralities ), im spätern Mittelalter geistliche Schauspiele , die, den Mysterien (s. d.) verwandt, besonders in Frankreich und England , auch in Italien vielfach üblich waren. Wesentlich ist ihnen, daß sie ...
Kastellān (lat. Castellanus ), im Mittelalter Bezeichnung desjenigen, dem eine Burg ( castellum ) zur Verteidigung überwiesen war. Er stand entweder unter dem Fürsten unmittelbar, oder unter einem Herzog ; später änderte sich der Titel in Burggraf ...
Lehngericht ( Curia , Lehnhof , Lehnkurie , Mannengericht ), im Mittelalter (seit dem 10. Jahrh.) das unter dem Vorsitz des Lehnsherrn oder eines Stellvertreters desselben zusammentretende Gericht , das in Lehnssachen Recht sprach. Als Richter oder ...
Palatīnus (lat.), im byzantin. Reiche jeder, der als Hof ... ... Hoflager ( palatium ) gehörte, insbes. Titel der hohen Finanzbeamten. Im Mittelalter wurden die Großen des Reiches , die sich am königlichen Hof aufhielten, ...
Morgenstern , Stangenwaffe mit meist rundlichem oder eckigem Kolben am Ende, der mit Stachelspitzen sternförmig besetzt war (s. nebenstehende Abbildung), eine im Mittelalter bis in das 15. Jahrh. in ganz Europa gebräuchliche Waffe . ...
Gambrīnus , ein sagenhafter Bierkönig, angeblicher Erfinder des Bieres und privilegierter ... ... Hand abgebildet wird. Die Sage von G. datiert aus dem spätern Mittelalter ; die Nebenform seines Namens, Cambrinus , beweist aber, daß er nicht ...
Apostasīe (griech.), öffentliche Lossagung von der christlichen Kirche. Die Kirche straft die A. mit Exkommunikation . Im spätern römischen Staat und im Mittelalter wurde A. auch als bürgerliches Verbrechen bestraft und seit Bonifacius VIII ...
Mekkabalsam ( Balsam von Gilead , Opobalsamum ... ... Arabien und Ägypten einheimischen Burserazee, gewonnen wird und im Altertum und Mittelalter sehr geschätzt war. Der freiwillig oder aus Einschnitten ausfließende dünnflüssige, trübe, ...
Feldflasche , Gefäß aus Ton, Glas oder Metall mit plattgedrücktem ... ... es getragen wurde. Schon im Altertum in Gebrauch , bedienten sich im Mittelalter hauptsächlich die Pilger der F. ( Pilgerflasche ). Aus dem französischen ...
Monseigneur (franz., spr. mongßänjör, »mein gnädiger Herr«, abgekürzt Mgr .), Titel , den man in Frankreich im Mittelalter den Rittern und den Präsidenten der obersten Gerichtshöfe , später bloß ...
Kontagĭum (lat., »Berührung«), Ansteckungsstoff, die Substanz , welche die ... ... im allgemeinen für eine chemische Substanz , ein Gas etc., aber schon im Mittelalter sprach man von Contagium vivum oder animatum , einem lebendigen K ...
Lazzarōni , herkömmlicher Name für die Proletarier Neapels , entstand wahrscheinlich im Mittelalter zur Bezeichnung der vom Aussatz stark heimgesuchten ärmern Volksklassen (vgl. Lazarus 2 , Lazarusklapper und Leperos ). Die L. haben in der Geschichte zuzeiten eine nicht unbedeutende Rolle ...
Dianenorden , eine im Mittelalter für ausgezeichnete Leistungen auf der Jagd verliehene goldene oder silberne Medaille mit Dianenbild auf der einen und einem Hirsch auf der andern Seite. Es war das Ordenszeichen für die Mitglieder des Dianabundes , der, von der ...
Gebetverhör , das Abhören von Gebeten durch die Geistlichen bei ihren Pfarrkindern. Nach den Kirchengesetzen mußten im Mittelalter die Paten vor der Taufe , alle Teilnehmer am Abendmahl vor der Beichte und Verlobte vor der Trauung dem betreffenden ...
Dekretisten (lat.), im Mittelalter Rechtsgelehrte, die, im Gegensatze zu den Legisten oder Anhängern des römischen Rechts , das kanonische Recht als die begründete Quelle aller Staatsverhältnisse betrachteten, daher stets für die Oberhoheit des Papstes stimmten und ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro