Sarazēnen , ein von Ammianus Marcellinus (XIV, 4) erwähntes Volk ... ... Name fälschlicherweise mit Sara in Verbindung gebracht wird und bereits im frühen Mittelalter von den christlichen Schriftstellern auf die gesamten Araber, dann auch auf die Mohammedaner ...
Neustrīen ( Neustrasien, Westfrancien , Francia occidentalis ), im frühen Mittelalter der westliche Teil des Frankenreiches (s. d.), der sich von den Mündungen der Schelde südlich bis zur Loire erstreckte und südlich an Aquitanien , östlich an ...
Glückshaube ( Wehmutterhäublein ), die Reste der Eihäute auf dem ... ... bekleidet zur Welt kommenden Kinde Glück bedeuten sollten, sondern bis zum Mittelalter von den Hebammen an Advokaten und Geschäftsleute als glückbringender Fetisch verkauft ...
Pfandschaft , im Mittelalter Bezeichnung für Sicherheitsleistung , namentlich für das Pfandrecht an Liegenschaften . Im ältern deutschen Staatsrecht unterschied man Reichspfandschaften und Gemeine Pfandschaften und verstand unter erstern die ursprünglich vom Kaiser an Reichsstände , auswärtige Mächte oder ...
Hasselfelde , Stadt im braunschweig. Kreis Blankenburg , auf dem ... ... Mineralwasser - und Käsefabrikation, Dampfsägerei, Heuhandel und (1900) 2700 Einw. Im Mittelalter blühte hier der Bergbau auf Silber und Kupfer ; neuerdings wird ...
Mauerbohrer ( Terebra , Tarant , Fuchs , Krebs ), im Altertum und Mittelalter gebräuchliche Belagerungsmaschine, ein etwa 15 cm starker Baum mit eisernem Spitzbohrer , wurde mittels eines umgewickelten Seiles gedreht und dabei gegen die Mauer ...
Domestĭci (lat.), die Haustruppen , die seit Konstantin ... ... bildeten. Es waren ausgediente Centurionen unter dem Befehl eines Primicerius . Im Mittelalter waren D . soviel wie Leudes (s. d.).
Largentière (spr. larschangtjǟr'), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Ardèche , ... ... Tale gelegen, an der Lyoner Bahn , dankt ihren Namen den im Mittelalter betriebenen Silberbergwerken, hat Reste eines alten Schlosses, eine schöne Kirche (12 ...
Algorithmus ( Algarithmus ), abgeleitet von dem Namen des arab. Mathematikers Mohammed Ben Musa Alkaresmi , gest. 820, im Mittelalter Rechnung nach dem damals durch die Araber bekannt gewordenen dekadischen (indischen) Zahlensystem ...
Gewürzweine , mit Gewürzen versetzte Weine , waren besonders im Mittelalter als Arznei- und Genußmittel sehr beliebt, wie Alantwein, Angelikawein, Ingwerwein und ein Würzwein mit Gewürznelken , Ingwer , Zimt und Muskatnuß. Gegenwärtig wird Gewürzwein fast nur noch heiß ...
Kawertschen ( Kawetscher, Kawerzin ), eine im Mittelalter neben Lombarden und Juden viel erwähnte Klasse von Geldwechslern und Wucherern; sie hatten ihren Namen (mittellat. caorsinus ) von der Stadt Cahors in Guyenne und trieben ihren Gelderwerb durch ganz ...
Fieberbrunn , Dorf in Tirol , Bezirksh. Kitzbühel , 783 m ... ... ü. M., an der Staatsbahnlinie Bischofshofen - Wörgl , mit einer schon im Mittelalter benutzten eisenhaltigen Quelle und Schwefelbad und (1900) 1777 Einw. In der ...
Kavalkāde (ital.), feierlicher Auszug zu Pferde , insbes. derjenige ... ... Papst nach dem Lateran begleitet wurde; überhaupt ein Reiterzug. Im frühern Mittelalter hieß Cavalcatus der Reiterdienst der Vasallen im Kriege .
Kampfspiele , öffentliche Wettkämpfe in allerlei Leibesübungen , bei Griechen und Römern in hohem Grade beliebt. Im Mittelalter treten sie vorwiegend als Turniere (s. d.), in der Neuzeit besonders als Schau - oder Wetturnen u. dgl. auf.
Catabŭlum (lat.), im alten Rom ein großer Posthof mit Stallungen , wo auch die aus dem Orient kommenden Waren abgeladen wurden; im Mittelalter ein Stall , wo auf öffentliche Kosten für den öffentlichen Dienst ...
Diaphonīe (griech.), das »Auseinanderklingen«, Gegensatz von Symphonie , in der Musik der alten Griechen soviel wie Dissonanz , dissonierendes Intervall ; im Mittelalter soviel wie Organum (s.d.).
Heermeister , der Heerführer im Krieg ; im Mittelalter der Vorgesetzte einer einem Ritterorden gehörigen Provinz , deien Ritter er im Krieg anzuführen hatte, also soviel wie Landkomtur bei dem Deutschen Orden (s. d., Bd. 4, S. ...
Komplēter , ein in Graubünden wachsender, herber, aber aromareicher schwerer Weißwein, der im Mittelalter in den Klöstern zum Schluß des Mahles: ad complendam coenam , also gleichsam als Magenschluß kredenzt wurde.
Hexamĭton (griech., mittellat. Examitum , Xamitum ), im Mittelalter ein »sechsdrähtiger« Seidenstoff, aus dem das Wort Samt entstand, das jedoch später die ursprüngliche Bedeutung verlor.
Battuālia ( Battalia ), bei den Römern die Fechtübungen der Soldaten und Gladiatoren mit Stöcken ; daher im Mittelalter batalia Kampfplatz, Treffen (franz. bataille ).
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro