Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Marienklagen

Marienklagen [Meyers-1905]

Marienklagen , Klagegesänge Marias beim Tod ihres Sohnes, die man im Mittelalter am Karfreitag in den Kirchen vorzutragen pflegte. Mitunter wurden die M. zu einem Dialog zwischen Maria , Johannes und Jesus erweitert und mit einer Art von dramatischer ...

Lexikoneintrag zu »Marienklagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 299.
Demogerónten

Demogerónten [Meyers-1905]

Demogerónten (griech.), »Volksälteste« oder Gemeindevorsteher, die im Altertum und Mittelalter in den griechischen Gemeinwesen eine Lokalobrigkeit bildeten. Ursprünglich von den Bürgern gewählt, gewannen sie infolge der Vererbung ihres Amtes in einzelnen Familien nach und nach die Stellung eines Lokal ...

Lexikoneintrag zu »Demogerónten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 629-630.
Antiphonār

Antiphonār [Meyers-1905]

Antiphonār (griech.-lat.), eigentlich die Zusammenstellung der Antiphonen (s. ... ... Graduale , das die wechselnden Gesänge der Messe enthält, während im Mittelalter die beiden Namen den umgekehrten Sinn hatten ( Antiphonarium Gregorianum und ...

Lexikoneintrag zu »Antiphonār«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 586.
Aquamanīle

Aquamanīle [Meyers-1905]

Aquamanīle (lat.), Metallgefäß, aus dem im Mittelalter das Wasser zur Handwaschung für die Priester vor Verrichtung gottesdienstlicher Handlungen gegossen wurde. Das A. hat gewöhnlich die Form eines natürlich gebildeten oder phantastischen Tieres ( Löwe , Pferd , Hahn , ...

Lexikoneintrag zu »Aquamanīle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 643.
Quadrivĭum

Quadrivĭum [Meyers-1905]

Quadrivĭum (lat.), »Vierweg«, Kreuzweg ; im Mittelalter zweiter Kursus der freien Künste , die realen Künste oder Wissenschaften : Musik , Arithmetik , Geometrie und Astronomie umfassend, denen das Trivium (»Dreiweg«) der verbalen ...

Lexikoneintrag zu »Quadrivĭum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 491.
Arēnenberg

Arēnenberg [Meyers-1905]

Arēnenberg (im Mittelalter Narrenberg , später latinisiert Arenaberg ), einer der schloßartigen und vielbesuchten Landsitze im schweizer. Kanton Thurgau , am Untersee , war in den 1830er Jahren Eigentum und Wohnsitz der Königin Hortense (Gräfin von ...

Lexikoneintrag zu »Arēnenberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 736.
Ritterpferde

Ritterpferde [Meyers-1905]

Ritterpferde ( Lehnpferde ), im Mittelalter die von der Ritterschaft dem Reichsoberhaupt oder dem Lehnsherrn zu stellende Kriegsmannschaft, wofür später, als die Einrichtung des Kriegswesens sich änderte, eine Geldleistung ( Ritterpferdgelder ) eingeführt ward; in neuerer Zeit durch Ablösung beseitigt.

Lexikoneintrag zu »Ritterpferde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 17.
Gußmauerwerk

Gußmauerwerk [Meyers-1905]

Gußmauerwerk , namentlich im Mittelalter gebräuchliches Mauerwerk , hergestellt durch Eingießen von Mörtel und Steinbrocken zwischen regelrechte äußere und innere Mauerschichten (s. Füllmauer ) oder in hölzerne Kasten , deren Seitenwände nach Erhärtung der Masse abgenommen werden.

Lexikoneintrag zu »Gußmauerwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 534.
Kommendation

Kommendation [Meyers-1905]

Kommendation (lat., » Empfehlung , Lob«), im Mittelalter die Handlung , durch die sich jemand der Schutzgewalt eines andern als Vasall unterstellte und ihm sein Grundvermögen übergab, um es als Lehen zurück zu empfangen.

Lexikoneintrag zu »Kommendation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 327.
Martinsvogel

Martinsvogel [Meyers-1905]

Martinsvogel , im Mittelalter ein als schicksals- und wegekündend angesehener Vogel , vielleicht der Schwarzspecht oder der Eisvogel , die heute noch so heißen; auch soviel wie Martinsgans .

Lexikoneintrag zu »Martinsvogel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 371.
Bauerngelden

Bauerngelden [Meyers-1905]

Bauerngelden ( Bargilden , Bergilden, Biergelden ), in der fränkischen Zeit und im Mittelalter freie Grundbesitzer, die von ihrem Grund und Boden Abgaben zu entrichten hatten.

Lexikoneintrag zu »Bauerngelden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 462.
Jakobsstraße

Jakobsstraße [Meyers-1905]

Jakobsstraße , im Mittelalter Bezeichnung für die Milchstraße . Vgl. auch Jakobsbrüder .

Lexikoneintrag zu »Jakobsstraße«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 158.
Federhannsen

Federhannsen [Meyers-1905]

Federhannsen , alte Krieger, die im Mittelalter Unterricht im Waffenhandwerk erteilten und Lehrbriefe ausstellten.

Lexikoneintrag zu »Federhannsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 374.
Okzitanĭen

Okzitanĭen [Meyers-1905]

Okzitanĭen , im Mittelalter soviel wie Languedoc .

Lexikoneintrag zu »Okzitanĭen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 19.
Getreidezölle

Getreidezölle [Meyers-1905]

Getreidezölle ( Agrarzölle ), Zölle , die bei Ausfuhr oder Einfuhr von Getreide erhoben werden. Im Mittelalter herrschte meist das Bestreben, das im Inland erzeugte Getreide auch diesem ...

Lexikoneintrag zu »Getreidezölle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 770-771.
Rolandssäulen

Rolandssäulen [Meyers-1905]

Rolandssäulen heißen Standbilder, die sich in vielen, namentlich mit Magdeburgischem ... ... Mann mit dem Schwert in der Hand darstellen. Neben den bereits im Mittelalter mit solchen Standbildern ( Rolanden ) ausgestatteten Städten ( Bremen , Brandenburg ...

Lexikoneintrag zu »Rolandssäulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 65-66.
Flagellomanie

Flagellomanie [Meyers-1905]

Flagellomanie ( Flagellantismus ), die Sucht , den Geschlechtsgenuß durch Austeilung ... ... wohl gar zu ersetzen. Sie findet sich bereits im Altertum und trat im Mittelalter und bis in die Neuzeit in ständiger Verbindung mit religiösen Gebräuchen , ...

Lexikoneintrag zu »Flagellomanie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 652.
Physiolŏgus

Physiolŏgus [Meyers-1905]

Physiolŏgus , im frühern Mittelalter das Hauptwerk über Tierkunde , auch Bestiarium genannt, war außerordentlich verbreitet, was schon daraus erhellt, daß es sich (prosaisch oder metrisch) in griechischer, lateinischer, armenischer, äthiopischer, syrischer, angelsächsischer, altenglischer, altfranzösischer und in noch ...

Lexikoneintrag zu »Physiolŏgus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 854.
Ghibellīnen

Ghibellīnen [Meyers-1905]

Ghibellīnen , im Mittelalter seit der Zeit der staufischen Kaiser Parteiname der Anhänger des Kaisers , im Gegensatz zu den Guelfen (s.d.) oder Welfen , den Verfechtern der päpstlichen Interessen . Über den Ursprung dieser Benennungen herrschen verschienene ...

Lexikoneintrag zu »Ghibellīnen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 818-819.
Metzgerposten

Metzgerposten [Meyers-1905]

Metzgerposten , im Mittelalter und bis zum Ausgang des 17. Jahrh. die Vermittelung des Nachrichtenverkehrs durch Metzger . Da diese bei ihren Einkäufen Pferd und Wagen mitführten und ihre Reisen oft auf weite Entfernungen ausdehnten, schlossen Städte und selbst ...

Lexikoneintrag zu »Metzgerposten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 726.
Artikel 321 - 340

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon