Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kentz

Kentz [Meyers-1905]

Kentz ( Kenz ), Dorf im preuß. Regbez. Stralsund , Kreis Franzburg , an der Staatsbahnlinie Velgast- Barth , hat eine im Mittelalter als Wallfahrtsort viel besuchte evang. Kirche (mit schönen, 1895 restaurierten Glasmalereien ...

Lexikoneintrag zu »Kentz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 839.
Harst

Harst [Meyers-1905]

Harst ( der und die ), veralteter mundartlicher (schweizer.) Ausdruck für Hause , Schar , besonders der Vorhut . Die Harsthörner riefen die Truppen zum Angriff . Im Mittelalter war H. eine Art Miliz .

Lexikoneintrag zu »Harst«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 833.
Kells

Kells [Meyers-1905]

Kells , altertümliche Stadt in der irischen Grafschaft Meath , am Blackwater , mit lateinischer Schule und (1891) 2427 Einw. Dabei auf dem 129 m hohen Lloyd Hill ein 32 m hoher Rundturm (im Mittelalter Kenlis genannt).

Lexikoneintrag zu »Kells«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 828.
Drost

Drost [Meyers-1905]

Drost hieß im Mittelalter in Niedersachsen der adlige Verwalter ( Landrat ) eines Bezirks oder einer Vogtei , der den Landesherrn vertrat; in Hannover war D. ( Landdrost ) ehedem Titel der Präsidenten der sechs Regierungen ...

Lexikoneintrag zu »Drost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 212.
Hurde

Hurde [Meyers-1905]

Hurde ( Hurdizie, Überzimmer , Umlauf . franz. hourds ) hießen im Mittelalter die an der Außenseite der Ringmauern und Gebäude vorgekragten, besonders hölzernen und überdachten Wehrgänge zur Verteidigung .

Lexikoneintrag zu »Hurde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 664.
Julin

Julin [Meyers-1905]

Julin , Handelsplatz der Obotriten im Mittelalter , wahrscheinlich das heutige Wollin ; vgl. Vineta .

Lexikoneintrag zu »Julin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 363.
Aevum

Aevum [Meyers-1905]

Aevum (lat.), Lebens-, Zeitalter , Alter; medium a ., das Mittelalter .

Lexikoneintrag zu »Aevum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 205.
Jülich [1]

Jülich [1] [Meyers-1905]

Jülich , vormaliges Herzogtum in der preuß. Rheinprovinz , ... ... . (s. die Geschichtskarten von Deutschland und von Bayern ), im frühen Mittelalter als Pagus Juliacensis bezeichnet, stand in der ersten Hälfte des 11 ...

Lexikoneintrag zu »Jülich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 362-363.
Algier

Algier [Meyers-1905]

Algier (franz. Alger , span. Argel , ... ... , d.h. »die Insel «, das alte Icosium , im Mittelalter bei den Arabern Mesrana genannt), Hauptstadt der franz. Kolonie Algerien ...

Lexikoneintrag zu »Algier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 325-326.
Doktor

Doktor [Meyers-1905]

Doktor (lat. Doctor , » Lehrer «), bei den Alten allgemein im Wortsinne gebraucht; heute besondere Bezeichnung einer akademischen Würde . Im Mittelalter , seit dem 12. Jahrh., kam das Wort (mit besonderm Epitheton ...

Lexikoneintrag zu »Doktor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 85-86.
Lesbos

Lesbos [Meyers-1905]

Lesbos (im Mittelalter Mytilene , jetzt Mytilini , türk. Midillü ), die größte unter den Inseln des Ägäischen Meeres , an der Küste von Troas und Mysien ( Kleinasien ) gelegen (s. Karte » Griechenland «), ...

Lexikoneintrag zu »Lesbos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 438-439.
Neumen

Neumen [Meyers-1905]

Neumen , 1) Bezeichnung der melismatischen Verzierungen des Gregorianischen Gesanges ... ... Zusammengehörigkeit einer Tongruppe zu einer Textsilbe direkt veranschaulichende Art der Notenschrift, in der im Mittelalter der kirchliche Ritualgesang notiert wurde. Die älteste bekannte Form der N. (im ...

Lexikoneintrag zu »Neumen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 567-568.
Geleit

Geleit [Meyers-1905]

Geleit ist der Schutz vor drohenden Gewalttätigkeiten , denen die ... ... mittels Beigebung bewaffneter Begleitung gewährte, oder durch urkundliches Versprechen zusicherte. Im Mittelalter , als das Faustrecht herrschte, konnte der mit Geld und Waren ...

Lexikoneintrag zu »Geleit«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 519.
Agénde

Agénde [Meyers-1905]

... Bezeichnung für sämtliche gottesdienstliche Handlungen , im Mittelalter insbes. für die Messe und das Offizium, diente als Name ... ... Buches , vor der Reformation äußerst selten (ein solches hieß im Mittelalter sacerdotale, manuale, rituale ), häufiger in den Reformationskirchen, die jedoch ...

Lexikoneintrag zu »Agénde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 165.
Patron

Patron [Meyers-1905]

Patron (lat. Patronus ), bei den Römern der Schutzherr ... ... . Klientel ). Daher wird die Bezeichnung P. überhaupt für einen Beschützer, im Mittelalter z. B. für den Lehnsherrn, ganz besonders aber für den Schutzheiligen ( ...

Lexikoneintrag zu »Patron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 508.
Herold [1]

Herold [1] [Meyers-1905]

Herold hieß im Altertum der Abgesandte, der aus besonderer ... ... zur Kriegserklärung , von einem Staat an den andern geschickt wurde. Im Mittelalter waren die Herolde ständige Beamte an Fürstenhöfen, hatten das Hofzeremoniell wahrzunehmen, ...

Lexikoneintrag zu »Herold [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 227-228.
Rektor

Rektor [Meyers-1905]

... in den einzelnen Provinzen ; im Mittelalter das auf Zeit erkorene Haupt der Universitäten , ursprünglich der ... ... Geistlichen , besonders in größern Parochien , an Kollegialkirchen etc., führten im Mittelalter öfter den Titel R.; so noch heute im katholischen Klerus ...

Lexikoneintrag zu »Rektor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 780.
Gürtel

Gürtel [Meyers-1905]

... gürten« soviel wie sich zur Reise anschicken (vgl. Dusing ). Im Mittelalter und in der Renaissancezeit diente der G. auch als Wehrgehänge zur ... ... Für den weiblichen Bedarf werden G. und Gürtelketten, an welch letztern im Mittelalter und in der Renaissance und in deren Nachahmung ...

Lexikoneintrag zu »Gürtel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 531-532.
Elster [2]

Elster [2] [Meyers-1905]

Elster (im Mittelalter Elstra , Elstret ), zwei überwiegend dem Königreich Sachsen angehörige Flüsse. 1) Die Weiße E. (auch Saalelster ) entspringt im böhmischen Teil des Elstergebirges in der Nähe von Asch am Kapellenberg , durchfließt ...

Lexikoneintrag zu »Elster [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 737.
Epinal

Epinal [Meyers-1905]

Epinal (im Mittelalter Spinal ), Hauptstadt des franz. Depart. Vogesen , 326 m ü. M., an der Mosel , die sie in drei Teile: die große und kleine Stadt und die Vorstadt de l'Hospice, teilt, Knotenpunkt der Ostbahn, ...

Lexikoneintrag zu »Epinal«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 868-869.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Philotas. Ein Trauerspiel

Philotas. Ein Trauerspiel

Der junge Königssohn Philotas gerät während seines ersten militärischen Einsatzes in Gefangenschaft und befürchtet, dass er als Geisel seinen Vater erpressbar machen wird und der Krieg damit verloren wäre. Als er erfährt, dass umgekehrt auch Polytimet, der Sohn des feindlichen Königs Aridäus, gefangen genommen wurde, nimmt Philotas sich das Leben, um einen Austausch zu verhindern und seinem Vater den Kriegsgewinn zu ermöglichen. Lessing veröffentlichte das Trauerspiel um den unreifen Helden 1759 anonym.

32 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon