Kentz ( Kenz ), Dorf im preuß. Regbez. Stralsund , Kreis Franzburg , an der Staatsbahnlinie Velgast- Barth , hat eine im Mittelalter als Wallfahrtsort viel besuchte evang. Kirche (mit schönen, 1895 restaurierten Glasmalereien ...
Harst ( der und die ), veralteter mundartlicher (schweizer.) Ausdruck für Hause , Schar , besonders der Vorhut . Die Harsthörner riefen die Truppen zum Angriff . Im Mittelalter war H. eine Art Miliz .
Kells , altertümliche Stadt in der irischen Grafschaft Meath , am Blackwater , mit lateinischer Schule und (1891) 2427 Einw. Dabei auf dem 129 m hohen Lloyd Hill ein 32 m hoher Rundturm (im Mittelalter Kenlis genannt).
Drost hieß im Mittelalter in Niedersachsen der adlige Verwalter ( Landrat ) eines Bezirks oder einer Vogtei , der den Landesherrn vertrat; in Hannover war D. ( Landdrost ) ehedem Titel der Präsidenten der sechs Regierungen ...
Hurde ( Hurdizie, Überzimmer , Umlauf . franz. hourds ) hießen im Mittelalter die an der Außenseite der Ringmauern und Gebäude vorgekragten, besonders hölzernen und überdachten Wehrgänge zur Verteidigung .
Julin , Handelsplatz der Obotriten im Mittelalter , wahrscheinlich das heutige Wollin ; vgl. Vineta .
Aevum (lat.), Lebens-, Zeitalter , Alter; medium a ., das Mittelalter .
Jülich , vormaliges Herzogtum in der preuß. Rheinprovinz , ... ... . (s. die Geschichtskarten von Deutschland und von Bayern ), im frühen Mittelalter als Pagus Juliacensis bezeichnet, stand in der ersten Hälfte des 11 ...
Algier (franz. Alger , span. Argel , ... ... , d.h. »die Insel «, das alte Icosium , im Mittelalter bei den Arabern Mesrana genannt), Hauptstadt der franz. Kolonie Algerien ...
Doktor (lat. Doctor , » Lehrer «), bei den Alten allgemein im Wortsinne gebraucht; heute besondere Bezeichnung einer akademischen Würde . Im Mittelalter , seit dem 12. Jahrh., kam das Wort (mit besonderm Epitheton ...
Lesbos (im Mittelalter Mytilene , jetzt Mytilini , türk. Midillü ), die größte unter den Inseln des Ägäischen Meeres , an der Küste von Troas und Mysien ( Kleinasien ) gelegen (s. Karte » Griechenland «), ...
Neumen , 1) Bezeichnung der melismatischen Verzierungen des Gregorianischen Gesanges ... ... Zusammengehörigkeit einer Tongruppe zu einer Textsilbe direkt veranschaulichende Art der Notenschrift, in der im Mittelalter der kirchliche Ritualgesang notiert wurde. Die älteste bekannte Form der N. (im ...
Geleit ist der Schutz vor drohenden Gewalttätigkeiten , denen die ... ... mittels Beigebung bewaffneter Begleitung gewährte, oder durch urkundliches Versprechen zusicherte. Im Mittelalter , als das Faustrecht herrschte, konnte der mit Geld und Waren ...
... Bezeichnung für sämtliche gottesdienstliche Handlungen , im Mittelalter insbes. für die Messe und das Offizium, diente als Name ... ... Buches , vor der Reformation äußerst selten (ein solches hieß im Mittelalter sacerdotale, manuale, rituale ), häufiger in den Reformationskirchen, die jedoch ...
Patron (lat. Patronus ), bei den Römern der Schutzherr ... ... . Klientel ). Daher wird die Bezeichnung P. überhaupt für einen Beschützer, im Mittelalter z. B. für den Lehnsherrn, ganz besonders aber für den Schutzheiligen ( ...
Herold hieß im Altertum der Abgesandte, der aus besonderer ... ... zur Kriegserklärung , von einem Staat an den andern geschickt wurde. Im Mittelalter waren die Herolde ständige Beamte an Fürstenhöfen, hatten das Hofzeremoniell wahrzunehmen, ...
... in den einzelnen Provinzen ; im Mittelalter das auf Zeit erkorene Haupt der Universitäten , ursprünglich der ... ... Geistlichen , besonders in größern Parochien , an Kollegialkirchen etc., führten im Mittelalter öfter den Titel R.; so noch heute im katholischen Klerus ...
... gürten« soviel wie sich zur Reise anschicken (vgl. Dusing ). Im Mittelalter und in der Renaissancezeit diente der G. auch als Wehrgehänge zur ... ... Für den weiblichen Bedarf werden G. und Gürtelketten, an welch letztern im Mittelalter und in der Renaissance und in deren Nachahmung ...
Elster (im Mittelalter Elstra , Elstret ), zwei überwiegend dem Königreich Sachsen angehörige Flüsse. 1) Die Weiße E. (auch Saalelster ) entspringt im böhmischen Teil des Elstergebirges in der Nähe von Asch am Kapellenberg , durchfließt ...
Epinal (im Mittelalter Spinal ), Hauptstadt des franz. Depart. Vogesen , 326 m ü. M., an der Mosel , die sie in drei Teile: die große und kleine Stadt und die Vorstadt de l'Hospice, teilt, Knotenpunkt der Ostbahn, ...
Buchempfehlung
1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.
220 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro