Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Sathas

Sathas [Meyers-1905]

... Arbeit über die Geschichte seiner Vaterstadt im Mittelalter . Mit staatlicher Unterstützung unternahm er wissenschaftliche Reisen und lebt in Paris ... ... 16. Jahrhundert« ( Athen 1870); »Geschichte des griechischen Theaters im Mittelalter « (1879, 2 Bde.). Ferner gab er heraus: » Bibliotheca graeca ...

Lexikoneintrag zu »Sathas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 622.
Mantel

Mantel [Meyers-1905]

Mantel (v. lat. mantelum oder mantellum ), das äußere ... ... Kerngemäuer von Schachtöfen umschließende Mauerwerk , auch Rauhgemäuer genannt; im Mittelalter soviel wie Ringmauer . Der äußere Teil einer Form in der Gießerei ...

Lexikoneintrag zu »Mantel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 249.
Banden

Banden [Meyers-1905]

Banden , nach Verfall der Feudalkriegsverfassung im Mittelalter die Verbände der durch Werbung etc. zusammengebrachten Mietstruppen . Sie bildeten förmliche Kriegsgewerbsgenossenschaften und erlangten in Italien ( condottieri ) und Frankreich politische Bedeutung. Nach Ort und Art ihres Auftretens führten sie ...

Lexikoneintrag zu »Banden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 324.
Knappe

Knappe [Meyers-1905]

Knappe ( Schildknappe , Knecht , Wapener ), im Mittelalter frei geborne junge Leute, die bei einem Ritter das Waffenwesen erlernten. Kaiser Friedrich II. verordnete, daß nur ritterbürtige Leute als Knappen angenommen werden durften. Nach meist sechsjähriger ...

Lexikoneintrag zu »Knappe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 166.
Angang

Angang [Meyers-1905]

Angang (altd. aneganc ), der im Altertum und Mittelalter verbreitete Aberglaube , daß Tier , Mensch oder Sache, die man morgens beim ersten Ausgang unerwartet trifft, oder die einem über den Weg fliegen oder laufen, Heil oder Unheil verkünden ...

Lexikoneintrag zu »Angang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 512.
Doelen

Doelen [Meyers-1905]

Doelen (holländ., spr. dūlen), » Schützen «, die sich in den Niederlanden seit dem Mittelalter zu Gilden und Gesellschaften vereinigten. Bei ihren festlichen Aufzügen und Mahlzeiten ließen sie sich gern malen, und so entstanden im 16. und ...

Lexikoneintrag zu »Doelen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 79.
Hurra!

Hurra! [Meyers-1905]

Hurra ! (v. mittelhochd. hurren , »sich schnell und ... ... urah! »schlagt sie tot!«), ein Beifalls- oder Freudenruf, im Mittelalter Hetz-, Eil- und Jagdruf. In den Befreiungskriegen 1813–15 übernahmen ihn ...

Lexikoneintrag zu »Hurra!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 665-666.
Pfaffe [1]

Pfaffe [1] [Meyers-1905]

Pfaffe (v. lat. papa , »Vater«), ursprünglich würdevolle ... ... (und zwar schon seit Luther ) nur in verächtlichem Sinne gebraucht; im Mittelalter , weil die Geistlichen fast allein die Gelehrten waren, auch soviel wie ...

Lexikoneintrag zu »Pfaffe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 679.
Bodman

Bodman [Meyers-1905]

Bodman , Dorf im bad. Kreis Konstanz , Amtsbezirk ... ... und (1900) 892 Einw. Dabei Pfahlbauten . Nach B. ward im Mittelalter der Bodensee benannt. B. war in der Karolingerzeit eine Kaiserpfalz.

Lexikoneintrag zu »Bodman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 133.
Atzung

Atzung [Meyers-1905]

Atzung , veraltetes Wort für Speisung, Speise ; im Mittelalter eine Dienstbarkeit , vermöge deren Untertanen ihre Herren mit Gefolge auf Reisen beherbergen und beköstigen mußten. Später traten an die Stelle der A. Geld - und Naturalabgaben, wie Herbergegeld, ...

Lexikoneintrag zu »Atzung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 73.
Brehna

Brehna [Meyers-1905]

Brehna , Stadt im preuß. Regbez. Merseburg , Kreis ... ... Einwohner. In der Nähe die Privatirrenanstalt Karlsfeld . – B. war im Mittelalter Hauptort einer Grafschaft , die 1290 an Sachsen- Wittenberg fiel.

Lexikoneintrag zu »Brehna«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 372.
Couvin

Couvin [Meyers-1905]

Couvin (spr. kuwäng), Flecken in der belg. Provinz Namur , Arrond. Phillippeville, am Eau- Noire , durch Zweigbahn mit Mariembourg ... ... Eisengießereien , Steinbrüchen und (1900) 2927 Einw. – C. war im Mittelalter Hauptort einer Grafschaft .

Lexikoneintrag zu »Couvin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 325.
Parish

Parish [Meyers-1905]

Parish (engl., spr. pärrisch), Kirchspiel , im Mittelalter in England ursprünglich eine rein kirchliche Einteilung , dann auch ein Verband für Verwaltungszwecke, vornehmlich Armen- und Schulverwaltung. P. council , Kirchspielsrat, Vertretung des Kirchspiels . Vgl. England ...

Lexikoneintrag zu »Parish«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 450.
Ertgau

Ertgau [Meyers-1905]

Ertgau ( Eritgau ), im Mittelalter Name eines Bezirks in den jetzigen württemberg. Oberämtern Riedlingen und Saulgau , erstreckte sich im NW. bis nahe aus Donauufer, östlich bis an die Westernach und umfaßte die Orte Biberach , Buchau, Mengen ...

Lexikoneintrag zu »Ertgau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 79.
Säcken

Säcken [Meyers-1905]

Säcken ( Poena cullëi ), erschwerte Todesstrafe durch Ertränken in einem Sack ; die Strafe findet sich auch im spätern Mittelalter , sie erhält sich insbes. bei Kindes mord in Sachsen und Preußen ...

Lexikoneintrag zu »Säcken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 406.
Gebück

Gebück [Meyers-1905]

Gebück ( Hagen ), im Mittelalter gebräuchliche lebende Hecke mit durcheinander geflochtenen Zweigen , besonders der Hagebuche , zum Schutze der Grenzen und einzelner Wohnplätze. Vgl. Landwehr und Rheingau .

Lexikoneintrag zu »Gebück«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Bliaut

Bliaut [Meyers-1905]

Bliaut (altfranz., spr. bliō), langes Oberkleid, dessen sich vom frühen Mittelalter bis zum 13. Jahrh. Männer und Frauen besonders in Frankreich bedienten; es war in Form eines Kittels oder einer Bluse , anfangs mit Ärmeln, nachher auch ohne Ärmel ...

Lexikoneintrag zu »Bliaut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 55.
Konche

Konche [Meyers-1905]

Konche (lat., » Muschel «), im Mittelalter der Teil der Kirche, wo der Hochaltar steht, weil oft daselbst halbzylinderförmige, oben mit einer Muschel abgeschlossene Nischen angebracht waren. Konchiform , muschelförmig.

Lexikoneintrag zu »Konche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 356.
Borron

Borron [Meyers-1905]

Borron (spr. -óng), Elie und Robert de, s. Französische Literatur ( Mittelalter ).

Lexikoneintrag zu »Borron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 238.
Brünne

Brünne [Meyers-1905]

Brünne , im Mittelalter ein Gewand mit Ärmeln und Kapuze aus Leder , Filz etc., bedeckt mit Horn - oder Metallplatten, später ein Ringpanzer (s. Rüstung ).

Lexikoneintrag zu »Brünne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 501.
Artikel 61 - 80

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon