Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (163 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Mode

Mode [Meyers-1905]

Mode (franz., v. lat. modus , engl. ... ... la Mode « (seit 1843), » Printemps « (seit 1866), » Mode illustrée«, »Le Salon de la Mode«, »L'Art et la Mode«, »Le Figaro -Modes«; in ...

Lexikoneintrag zu »Mode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 11-12.
à la mode

à la mode [Meyers-1905]

à la mode (franz.), nach der Mode , modisch. – Monsieur à ... ... 1629). Später wurde der Begriff à la mode auch auf die Nachäfferei fremdländischen, insbes. französischen ... ... Logaus bezeichnend ist: » A la mode -Kleider, à la mode - Sinnen ; Wie sich's wandelt ...

Lexikoneintrag zu »à la mode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 251.
Wiener Mode

Wiener Mode [Meyers-1905]

Wiener Mode , 1887 begründete, zweimal monatlich in Wien , auch in ungarischer, tschechischer ... ... der Unterhaltungsbeilage »Im Boudoir « und der monatlich einmal erscheinenden Beilage »Wiener Kinder- Mode «. Seit 1892 Eigentum einer Aktiengesellschaft. Das Blatt hat sich die ...

Lexikoneintrag zu »Wiener Mode«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 613.
Geck

Geck [Meyers-1905]

Geck , ursprünglich Narr und in diesem Sinne noch jetzt ... ... übertragenen Sinne Modenarr, Stutzer . Seitdem Paris auf dem Gebiete der Mode , insbes. der modischen Kleidung , tonangebend geworden, hat es eine Reihe ...

Lexikoneintrag zu »Geck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 423.
Chic

Chic [Meyers-1905]

Chic (spr. schik), franz. Lehnwort aus dem deutschen Schick , Geschick , soviel wie Kunstgriff, Kniff; insbes. die rechte Art des Benehmens, Seins, Aussehens, namentlich hinsichts der Mode und Eleganz .

Lexikoneintrag zu »Chic«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 17.
Haube

Haube [Meyers-1905]

Haube (franz. Coiffe ), eine leichte, rundliche Kopfbedeckung, nach Maßgabe der Mode und des Standes von sehr verschiedener, gegen Ende des Mittelalters sehr barocker Form (vgl. » Hennin « und für die spätere Zeit » Fontange « sowie die Tafel ...

Lexikoneintrag zu »Haube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 871.
Frack

Frack [Meyers-1905]

Frack (engl. Frock , franz. Frac ), ursprünglich ... ... (s. Tafel »Kostüme III« , Fig. 12 u. 13) in Mode gekommene Rock , dessen Schöße vorn bald mehr, bald weniger ausgeschnitten ...

Lexikoneintrag zu »Frack«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 813.
Modérn

Modérn [Meyers-1905]

Modérn (franz.), im gewöhnlichen Sprachgebrauch alles, was der eben herrschenden Mode gemäß ist; im höhern Sinne , vornehmlich auf dem Gebiete der Kunst und Wissenschaft , gebraucht man das Wort von dem, was im Gegensatz zum antiken, zum ...

Lexikoneintrag zu »Modérn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 14.
Toupet

Toupet [Meyers-1905]

Toupet (franz., spr. tupä), Haarbüschel, Schopf; Bezeichnung einer um 1780 üblichen Mode , die unmittelbar über der Stirn befindlichen Haare rückwärts in die Höhe gekämmt und gekräuselt zu tragen; jetzt Name für Halbperücken zur Bedeckung einer kleinen kahlen Stelle ...

Lexikoneintrag zu »Toupet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 646.
Bœuf

Bœuf [Meyers-1905]

Bœuf (frz., spr. böff), Ochs ; Rindfleisch ; b. à la mode, b. braisé , geschmortes, b. au naturel , in der Suppe gekochtes Rindfleisch ; b. gras (spr. bö gra), s. Karneval .

Lexikoneintrag zu »Bœuf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 136.
Fashion

Fashion [Meyers-1905]

Fashion (engl., spr. fäsch'n, v. franz. façon ), Mode , Ton der vornehmen Welt . Fashionabel (spr. fäschönebl), der F. entsprechend, modisch-fein, der seinen Welt und Lebensart gemäß.

Lexikoneintrag zu »Fashion«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 344.
Schleppe [1]

Schleppe [1] [Meyers-1905]

... des 17. Jahrh. kam sie wieder in vollem Umfang in die Mode , erschien auch wohl als eine über den Reifrock lang herabhängende Stoffmasse ... ... ., wenn auch in gemäßigter Weise, wieder an den Kleidern selber in die Mode . Königinnen und Fürstinnen tragen bei festlichen Gelegenheiten besonders lange ...

Lexikoneintrag zu »Schleppe [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 845.
Reifrock

Reifrock [Meyers-1905]

Reifrock , der seit der Mitte des 16. Jahrh. gesteifte, durch ... ... Er kam zwar schon vor der Mitte des 17. Jahrh. wieder aus der Mode , tauchte aber in der ersten Hälfte des 18. Jahrh. in größerm ...

Lexikoneintrag zu »Reifrock«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 749.
Espagnol

Espagnol [Meyers-1905]

Espagnol (franz., spr. eßpanjoll), spanisch, Spanier ; span. ... ... Hühnerhund ; à l'espagnole , auf spanische Weise, nach spanischer Sitte , Mode ; en Espagnol , in spanischer Tracht ; Espagnolade , Großsprecherei, Prahlerei ...

Lexikoneintrag zu »Espagnol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 109.
Tituskopf

Tituskopf [Meyers-1905]

Tituskopf ( Frisur à la Titus ), die in Frankreich zur Zeit der Revolution aufgekommene Mode , die Haare kurz und in Löckchen zu tragen. Waren die Haare länger und die Locken schlichter, so hieß die ...

Lexikoneintrag zu »Tituskopf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 578.
Andrienne

Andrienne [Meyers-1905]

Andrienne (franz., spr. angd-), vorn offenes, weites Frauenkleid ohne Taille , das durch die Schauspielerin Doncourt in Paris in die Mode gebracht wurde und seinen Namen von der » Andria « des Terenz ...

Lexikoneintrag zu »Andrienne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 504.
Incroyable

Incroyable [Meyers-1905]

Incroyable (franz., spr. ängkrūajábl', in der gezierten Sprache damaliger ... ... vorn und hinten aufgeschlagenen Krempen , die in Frankreich während des Direktoriums Mode waren; dann auch Bezeichnung der Stutzer jener Zeit, deren Tracht ...

Lexikoneintrag zu »Incroyable«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 786-787.
Haarbeutel

Haarbeutel [Meyers-1905]

Haarbeutel , unter Ludwig XIV. in Frankreich Mode gewordene platte, auf beiden Seiten zusammengenähte, mit Watte oder Werg ausgearbeitete, bald größere, bald kleinere Beutel von schwarzem Taft , die unten breiter als oben und mit platten Schleifen ...

Lexikoneintrag zu »Haarbeutel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 573.
Justaucorps

Justaucorps [Meyers-1905]

Justaucorps (spr. schüstokōr), franz. Bezeichnung für einen eng anliegenden Oberrock ... ... um 1660 in Frankreich aufkam und bis etwa 1740 in verschiedenen Abwandlungen in Mode blieb (s. Tafel »Kostüme III« , Fig. 7 u. 10 ...

Lexikoneintrag zu »Justaucorps«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 394-395.
Englisieren

Englisieren [Meyers-1905]

Englisieren ( anglisieren ), eine zuerst in England in Mode gekommene Operation am Schwanz der Pferde , bei der der Schwanz verkürzt und die Muskeln an seiner Unterfläche durchschnitten werden, um das beliebte Hochtragen des Schwanzes zu erzielen.

Lexikoneintrag zu »Englisieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 822.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon