Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (67 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Moltke

Moltke [Meyers-1905]

Moltke , mecklenburg. Adelsgeschlecht, wird schon im 13. Jahrh. erwähnt und teilt sich in zwei Hauptlinien: die seit 1770 gräfliche ältere (mecklenburgische) und die schon 1750 in den dänischen Lehnsgrafenstand erhobene jüngere (dänische). Vgl. Langhorn , Historische Nachrichten über die dänischen ...

Lexikoneintrag zu »Moltke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 44-46.
Nisib

Nisib [Meyers-1905]

Nisib , Ort im türk. Wilajet Aleppo in Syrien ... ... unter Ibrahim Pascha das türkische Heer unter Hafiz Pascha (vgl. Moltke 7, S. 45, 2. Spalte ).

Lexikoneintrag zu »Nisib«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 711.
Möller [2]

Möller [2] [Meyers-1905]

Möller , 1) Poul Martin , dän. Schriftsteller, ... ... , studierte sei 1812 Theologie und wurde 1817 Hauslehrer beim Grafen Moltke auf Espegaard, wo er die schönsten Perlen seiner Lyrik dichtete. ...

Lexikoneintrag zu »Möller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 41.
Kreisau

Kreisau [Meyers-1905]

Kreisau ( Creisau ), Dorf und Rittergut im preuß. Regbez. Breslau , Landkreis Schweidnitz , an der Staatsbahnlinie Ziegenhals - Raudten , mit Begräbniskapelle des Feldmarschalls Moltke und 300 Einw.

Lexikoneintrag zu »Kreisau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 627.
Lengenfeld

Lengenfeld [Meyers-1905]

Lengenfeld , Stadt in der sächs. Kreish. Zwickau , Amtsh. ... ... eine Denkmalsgruppe ( Kaiser Wilhelm I., König Albert , Bismarck und Moltke ), Handelsschule, Gardinen - und Weißwarenfabrikation, Streichgarnspinnerei, Woll- und Baumwollweberei, Filztuchfabrikation ...

Lexikoneintrag zu »Lengenfeld«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 404.
Koch [2]

Koch [2] [Meyers-1905]

Koch , 1) Heinrich Gottfried , Schauspieler und ... ... Müncheberg (1891), auf dem Marsche nach Paris ( Bismarck und Moltke , 1893), Moltke und die fremden Offiziere (1896, Aquarell), der Bundeskanzler unterwegs ( ...

Lexikoneintrag zu »Koch [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 210-213.
Köln

Köln [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Köln‹. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Kaiserin Augusta- G2 Denkmal, Kaiser Wilhelm I.- G2 – Moltke- EF4 – Ulre- C3 Deutscher Ring H4, 5 ...

Tafel zu »Köln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907.
Dahn [2]

Dahn [2] [Meyers-1905]

Dahn , 1) Friedrich , Schauspieler, geb. 18. ... ... des Verfassers« (das. 1900). Außerdem sind zu nennen Dahns Schriften: » Moltke als Erzieher « (5. Aufl., Bresl. 1894) und die sehr ...

Lexikoneintrag zu »Dahn [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 418-419.
Sieg [1]

Sieg [1] [Meyers-1905]

Sieg , das durch Kampf erlangte Übergewicht über den Feind (Gegenteil: Niederlage); der S. in der Schlacht ist das Endziel aller kriegerischen Handlungen (s ... ... dem taktischen Siege haben die Forderungen der Strategie zu schweigen« ( Moltke ).

Lexikoneintrag zu »Sieg [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 440.
Asien

Asien [Meyers-1905]

Asien (hierzu zwei Karten: »Asien, Fluß- und Gebirgssysteme« ... ... Kurdistan bis Persien , 1880 von Cahun und Rassam besucht. Auch Moltke , Schaefli, John Taylor , Floyer 1875, Josefowitsch 1882, Puchstein ...

Lexikoneintrag zu »Asien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 854-876.
Meyer [1]

Meyer [1] [Meyers-1905]

Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... er einen Stich nach Julius Schraders Bildnis des Grafen Moltke aus, der ihm die Mittel zu einer zweiten Reise nach Italien ...

Lexikoneintrag zu »Meyer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 741-749.
Polen [3]

Polen [3] [Meyers-1905]

Polen (hierzu Karte »Westrußland« ), ehemaliges europäisches Reich ... ... Volkes 1830–1831 (Altenb. 1832 und Stuttg. 1834, 3 Bde.); v. Moltke , Darstellung der innern Verhältnisse Polens (Berl. 1832); Kunz ...

Lexikoneintrag zu »Polen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 87-94.
Ewald [2]

Ewald [2] [Meyers-1905]

Ewald , 1) Johannes , dän. Dichter, geb. ... ... höjen Mast «. Seine letzten Lebensjahre verbrachte er durch Fürsorge des Kammerherrn Moltke , dem er eine schöne Ode gewidmet hat, in bessern Umständen. Nach langem ...

Lexikoneintrag zu »Ewald [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 202-204.
Sedan [2]

Sedan [2] [Meyers-1905]

Sedan (spr. ßedáng), Arrondissementshauptstadt im franz ... ... noch am Abend dem König überbrachte. Dieser beauftragte den General v. Moltke mit den Verhandlungen über die Kapitulation . Moltke und v. Wimpffen trafen noch am Abend des 1. Sept ...

Lexikoneintrag zu »Sedan [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 241-243.
Begas

Begas [Meyers-1905]

Begas , 1) Karl , Maler , geb. 30. ... ... H., der Kaiserin Friedrich , des Fürsten Bismarck , des Grafen Moltke (Herme in der Berliner Nationalgalerie ), des Malers Menzel ...

Lexikoneintrag zu »Begas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 557-558.
Kohut

Kohut [Meyers-1905]

Kohut , 1) Alexander , jüd. Theolog und Orientalist, ... ... (Leipz. 1889); » Fürst Bismarck als Humorist« (Düsseld. 1890); » Moltke als Denker« (Berl. 1890); »Berühmte und berüchtigte Giftmischerinnen« (das. ...

Lexikoneintrag zu »Kohut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 248-249.
Jähns

Jähns [Meyers-1905]

Jähns , 1) Friedrich Wilhelm , Gesanglehrer und Musikschriftsteller, ... ... »Über Krieg , Frieden und Kultur « (Berl. 1893); » Feldmarschall Moltke « (das. 1894 bis 1900, 2 Tle.); »Der Vaterlandsgedanke in der ...

Lexikoneintrag zu »Jähns«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 150.
Berlin [1]

Berlin [1] [Meyers-1905]

Berlin (hierzu zwei Stadtpläne: »Übersichtsplan« und »Innere ... ... Michaels -, Jannowitz-, Waisen-, Friedrichs -, Weidendammer, Marschalls -, Kronprinzen -, Moltke -, Luther -, Moabiter -, Lessing -, Hansa - und Achenbachbrücke, ...

Lexikoneintrag zu »Berlin [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 692-704.
Müller [2]

Müller [2] [Meyers-1905]

Müller , 1) Friedrich von , weimar. Kanzler , ... ... das. 1877; 4. Aufl., fortgeführt, das. 1888); » Generalfeldmarschall Graf Moltke « (Stuttg. 1879, 3. Aufl. 1889); » Deutsche Geschichte« ( ...

Lexikoneintrag zu »Müller [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226-238.
Werner

Werner [Meyers-1905]

... und 1871 sind entnommen: Moltke in seinem Arbeitszimmer zu Versailles , Moltke vor Paris , die Kaiserproklamation in Versailles (1876, im königlichen ... ... Kronprinz 1878 auf dem Hofball (1895) und die Gratulation des Grafen Moltke zu seinem 90. Geburtstage durch Kaiser Wilhelm ...

Lexikoneintrag zu »Werner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 540-543.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Horribilicribrifax

Horribilicribrifax

Das 1663 erschienene Scherzspiel schildert verwickelte Liebeshändel und Verwechselungen voller Prahlerei und Feigheit um den Helden Don Horribilicribrifax von Donnerkeil auf Wüsthausen. Schließlich finden sich die Paare doch und Diener Florian freut sich: »Hochzeiten über Hochzeiten! Was werde ich Marcepan bekommen!«

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon