Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (23 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Niet

Niet [Meyers-1905]

Niet , Nietbolzen , s. Nieten .

Lexikoneintrag zu »Niet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Band-, niet- und nagelfest

Band-, niet- und nagelfest [Meyers-1905]

Band-, niet- und nagelfest , Bezeichnung für gewisse Pertinenzien eines Gebäudes (s. Zubehör ).

Lexikoneintrag zu »Band-, niet- und nagelfest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 326.
Neath

Neath [Meyers-1905]

Neath (spr. nīth), Stadt ( municipal borough ) in Glamorganshire ( Wales ), 10 km oberhalb der Mündung des gleichnamigen Flusses in die Swanseabai des Bristolkanals , mit mehreren Kirchen (darunter der alten gotischen Thomaskirche), Grafschaftsgebäude (seit 1888), Rathaus ...

Lexikoneintrag zu »Neath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 482.
Niete

Niete [Meyers-1905]

Niete (v. holländ. niet , »nicht, nichts«), bei der Lotterie (s. d.) ein Los, auf das kein Gewinn gefallen ist (Fehllos); allgemein »eine N. ziehen«, soviel wie leer ausgehen, seine Hoffnungen nicht erfüllt sehen.

Lexikoneintrag zu »Niete«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Nieten

Nieten [Meyers-1905]

... vereinigende Metallstücke (z. B. zwei Bleche ) Löcher, steckt das Niet , das die Form eines stumpfen, zylindrischen Nagels besitzt, hindurch und ... ... ( Kopf ) werden. Das N. selbst geschieht, indem man das Niet durch die beiden Löcher steckt, den Kopf durch ...

Lexikoneintrag zu »Nieten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 684.
Dumfries

Dumfries [Meyers-1905]

Dumfries (spr. dömfrīs), Hauptstadt ( royal burgh ) der nach ihr genannten schott. Grafschaft , links am Nith, 10 km oberhalb dessen Mündung, aber mit der Flut Schiffen von 150 Ton. zugänglich, hat an der Stelle des ehemaligen Schlosses die ...

Lexikoneintrag zu »Dumfries«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 266.
Roseneath

Roseneath [Meyers-1905]

Roseneath (spr. -nīth), Schloß , s. Helensburgh .

Lexikoneintrag zu »Roseneath«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 149.
Fixa vincta

Fixa vincta [Meyers-1905]

Fixa vincta (lat.), band-, wand-, klammer-, niet-, nagel-, erd- und wurzelfest, d. h. alles, was an oder in einem Gebäude dauernd befestigt ist, im Gegensatz zu dem nur zeitweilig Befestigten.

Lexikoneintrag zu »Fixa vincta«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 638.
Louther Hills

Louther Hills [Meyers-1905]

Louther Hills (spr. löther, auch Lowthers ), Hügelgruppe im südlichen Schottland , zwischen dem obern Clyde und Nith, 769 m hoch, mit den Bleigruben von Leadhills und Wanlockhead ...

Lexikoneintrag zu »Louther Hills«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 743.
Schwefelsaures Quecksilberoxyd

Schwefelsaures Quecksilberoxyd [Meyers-1905]

Schwefelsaures Quecksilberoxyd ( Quecksilberoxydsulfat , Merkurisulfat ) HgSO 4 ... ... Lösen von Quecksilberoxyd in Schwefelsäure , bildet farblose Kristalle , schmeckt stark niet all isch, ist höchst giftig, wird beim Erhitzen gelb und rot, beim ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsaures Quecksilberoxyd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 167.
Eyb

Eyb [Meyers-1905]

Eyb , 1) Ludwig von , fränk. Ritter , ... ... »Ehestandsbuch« (»Ob ainem manne sey zu nemen ein Eelichs Weib oder nit«, zuerst Nürnb. 1472, oft aufgelegt; sprachlich erneuert hrsg. von K. Müller ...

Lexikoneintrag zu »Eyb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 235.
Mayr

Mayr [Meyers-1905]

Mayr , 1) Simon , Komponist , geb. 14. ... ... nichts gewußt, verschmähte er mit den Worten : »Ich hab's gwußt, aber nit glaubt – ich will mein Leben durch keine Lüge erkaufen.« Vgl. ...

Lexikoneintrag zu »Mayr«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 486-487.
Sars

Sars [Meyers-1905]

Sars , 1) Michael , Naturforscher, ... ... politiske Historie 1815–1885« (1899–1904). Von 1877–78 Mitherausgeber der » Nyt norsk Tidsskrift «, 1882–87 und 1892–95 der » Nyt Tidsskrift «, verfocht er hier und in der Öffentlichkeit , zuletzt bei der ...

Lexikoneintrag zu »Sars«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 617-618.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

Eisen ( Ferrum ) Fe , das nützlichste und verbreitetste ... ... 3) Dem Schweißeisen können die seiner Verwendung entsprechenden Bezeichnungen, z. B. Niet -, Mutter-, Ketten -, Brückeneisen, Kesselblech etc., gegeben werden. Alte ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Ibsen

Ibsen [Meyers-1905]

Ibsen , 1) Henrik , der größte Dramatiker Norwegens und ... ... auch an der Universität soziologische Vorlesungen hielt. 1892–95 war er Mitredakteur der » Nyt Tidsskrift «, 1898–99 Herausgeber des Wochenblatts » Ringeren «, in dem er ...

Lexikoneintrag zu »Ibsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 728-729.
Brink [2]

Brink [2] [Meyers-1905]

Brink , 1) Janten , niederländ. Literarhistoriker und Schriftsteller, ... ... geworden. Außer diesen sind noch zu nennen die Novellen : » Het vuur dat niet wordt uitgebluscht « (Arnh. 1868); » Nederlandsche damesen heeren « ( Leiden ...

Lexikoneintrag zu »Brink [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 425-426.
Collin

Collin [Meyers-1905]

Collin , 1) Heinrich Joseph von, Dichter, geb ... ... 95 mit Sars , Sigurd Ibsen und A. Löchen die » Nyt Tidsskrift « heraus und ist seit 1895 Dozent für europäische Literaturen in ...

Lexikoneintrag zu »Collin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 227.
Muller

Muller [Meyers-1905]

Muller (spr. müller), 1) Pieter Lodewyk , niederländischer Historiker, geb. 9. Nov. 1842 zu Koog in Nordholland , gest. ... ... bis 1891, 2 Bde.); » Over claustraliten « (Amsterd. 1890); » Schetsen nit de Middeleeuwen « (das. 1900).

Lexikoneintrag zu »Muller«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 226.
Scheren [1]

Scheren [1] [Meyers-1905]

Scheren , Schneidwerkzeuge mit zwei Schneiden ( Blättern, Messern ... ... das Öffnen der Schere besorgt (Schafschere, Rosen schere) oder durch ein Niet , bez. eine Schraube , um die sich die Blätter gegeneinander bewegen. ...

Lexikoneintrag zu »Scheren [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 739-740.
Dachstuhl

Dachstuhl [Meyers-1905]

Dachstuhl (vgl. Tafel »Dachstühle« bei S. 406), der ... ... im First und an den einzelnen Knotenpunkten mittels schmiedeeiserner Laschen und Niet - oder Schraubenbolzen. Fig. 28 u. 29. Eiserne Dachstühle mit ...

Lexikoneintrag zu »Dachstuhl«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 409-411.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Naubert, Benedikte

Die Amtmannin von Hohenweiler

Die Amtmannin von Hohenweiler

Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.

270 Seiten, 13.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon