Partei (v. lat. pars , »Teil«), im Rechtsleben Bezeichnung für denjenigen, der als streitender Teil, sei es in der Parteirolle des Klägers oder des Beklagten, vor Gericht auftritt; dann im öffentlichen und namentlich im politischen Leben die zur gemeinsamen Verfolgung ...
Parthey , Gustav , Altertumsforscher, geb. 27. Okt. 1798 in Berlin , gest. 2. April 1872 in Rom, studierte in Berlin und Heidelberg , reiste 182024 durch Frankreich , England , Italien , Ägypten und ...
Arme Partei wird manchmal die Partei genannt, der das Armenrecht (s. d.) bewilligt ist.
Soziale Partei , neue deutsche , s. Antisemiten und Neue deutsche soziale Partei .
Konservative Partei , die politische Partei in den Parlamenten aller konstitutionellen Staaten , welche die Erhaltung ... ... Interessen . Im Reichstag teilen sie sich in die Deutschkonservative Partei (s. d.) und in die gemäßigtere Reichspartei (s ...
Apostolische Partei nannte sich nach der Revolution von 1820 in Spanien die Partei der fanatischen Katholiken und Absolutisten , die, unter Leitung einer »apostolischen Junta « stehend, 1822 in Katalonien , Navarra und Viscaya zu den ...
Erbkaiserliche Partei , s. Kleindeutsche .
Nationalsoziale Partei , eine aus den Kreisen der christlich- ... ... auf die Massen war aber so gering, daß der Vertretertag der nationalsozialen Partei 29. Aug. 1903 beschloß, die Partei aufzulösen und den Parteigenossen den Anschluß an die Freisinnige Vereinigung ...
Deutsch-soziale Partei nannte sich 1889 ein dem Stöckerschen Standpunkt ... ... antisemitischen Partei in Deutschland . Name und Programm dieser Partei , deren Führer Liebermann v. Sonnenberg und Paul ... ... s.d.). Organ der Partei waren die in Leipzig erscheinenden » Deutsch -sozialen Blätter« ( ...
Nationalliberale Partei , politische Partei in Deutschland , ging aus der preußischen ... ... herab, während sie im preußischen Abgeordnetenhaus 65 zählte. Nachdem sich die Partei indes durch die Heidelberger Erklärung vom 23. März ... ... und zählte Anfang 1906 wieder 76 Mitglieder. Vgl. »Die Nationalliberale Partei , 18671892« ( Denkschrift ...
Christlich-soziale Partei , s. Christlich-soziale Reformbestrebungen .
Deutschfreisinnige Partei , s. Deutsche freisinnige Partei .
Deutschkonservative Partei , seit 1876 Bezeichnung der damals neu konstituierten, streng konservativen (früher neukonservativen) Partei im deutschen Reichstag . Sie zählte im Reichstag 72, im preußischen Abgeordnetenhaus 149 Mitglieder; die Agrarier (s.d.) sind besonders zahlreich in ihr ...
Deutsche freisinnige Partei , die am 5. März 1884 ... ... Dienstzeit und Feststellung der Friedenspräsenzstärke innerhalb jeder Legislaturperiode. Die neue Partei (67 Mitglieder) bildete ein Zentralkomitee unter dem Vorsitz des Abgeordneten ... ... Eugen Richter . Die Partei zählte seit 1890 im Reichstag 66, im preußischen Landtag ...
Neue deutsche soziale Partei , gegründet im September 1900 ... ... wurde das bisherige der vereinigten antisemitischen Partei beibehalten; es fußt in allem wesentlichen auf dem deutsch-sozialen Bochumer Programm von 1889 (s. Antisemiten ). Da die neue Partei bei den Wahlen ...
Cri (franz., »Ruf, Schrei«) bedeutet sowohl den eigentlichen Schlachtruf ... ... z. B. »Hie Welf« etc.) als die Losung und bildlich die Partei selbst sowie deren Erkennungszeichen; daher »C. zeigen«, soviel wie Farbe , Partei bekennen.
... Regierung ein, blieb aber ein einflußreiches und geschätztes Mitglied der liberalen Partei des Unterhauses , bis er sich bei den Neuwahlen 1874 ganz ... ... Politik der Regierung 19. Jan. 1882 öffentlich von der liberalen Partei los. Seine politischen Prinzipien ergeben sich aus seiner ...
Mayo (spr. mē-ó), Richard Southwell ... ... in Dublin und trat 1847 ins Unterhaus , wo er sich der konservativen Partei anschloß. 1852 ward er erster Sekretär für Irland , 1859 erhielt ...
... für Preston ins Unterhaus , wo er sich der konservativen Partei und besonders eng an Lord Derby anschloß. Ein gewandter und schneidiger Redner, erlangte er bald solche Bedeutung innerhalb der Partei , daß Disraeli ihm 1874, obwohl er niemals ein Regierungsamt bekleidet ...
... Unterhaus gewählt, wo er der konservativen Partei beitrat. Er war von 187480 Sekretär im Schatzamt unter ... ... Beaconsfield und fungierte zugleich als » Einpeitscher « ( whip ) der konservativen Partei ; 1880 wurde er zum Mitglied des Geheimen Rates ernannt. Vom ...
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro