Preis (lat. pretium ) ist allgemein der Gegenwert , der für Erlangung ... ... Erörterungen über Wert und P. (Berl. 1901); Lexis , Artikel »Preis« im »Handwörterbuch der Staatswissenschaften «, Bd. 6 (2. Aufl., Jena ...
Preuß , 1) Johann David Erdmann , Geschichtschreiber, geb. 1. April 1785 in Landsberg a. d. Warthe , gest. 25. Febr. 1868 in Berlin , studierte Theologie , wurde 1816 Lehrer der deutschen Sprache ...
... und zwar in London aus dem in Pence ausgedrückten Preis der Unze Standardsilber, d.h. 31,104 g Silber ... ... von da ab nie mehr erreicht. Dagegen stand 185163 der tiefste Preis nur fünfmal über pari, einmal war er gleich dem Paristand und ...
à (franz.), in Rechnungen, Preislisten etc. vor dem Preis einer Ware soviel wie »zu«, »für«, z. B. 30 kg à (oder a) 2 Mk. (30 kg, deren jedes 2 Mk. kostet).
Bau , Dorf im preuß. Regbez. Schleswig , Landkreis Flensburg , an der Staatsbahnlinie Tingleff- Tondern , hat eine evang. Kirche und (1900) 375 Einw.; hier siegten die Dänen unter v. Hedemann 9. April 1848 über die Schleswig -Holsteiner unter ...
Buk , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis Grätz , an der Staatsbahnlinie Frankfurt a. O. Posen , hat eine evangelische und 2 kath. Kirchen , Synagoge , Schuhmacherei und Tischlerei und (1900) 3547 meist kath. ...
Bonn , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Köln , liegt in reizender Gegend am linken Ufer des Rheins , über den hier eine 1898 vollendete schöne Brücke nach dem gegenüberliegenden Beuel führt, 50 m ü. M. ist Knotenpunkt ...
... auch Übersatz genannt, der Betrag, um den der Preis ( Kurs ) einer Geldsorte den Nennwert derselben übersteigt. Den Betrag, um den dieser Preis hinter dem Nennwert zurückbleibt, nennt man Disagio ( Abzug ). Ist der Preis gleich dem Nennbetrag, so steht die Geldsorte pari. A. und ...
... ( Burg 1881). 2) Stadt im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis Lennep , an der Wupper ... ... bergischer Altertümer . B. wurde 1825 Stadt. 3) Stadt im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Oldenburg , Hauptort der ... ... Schiffe . 4) Kirchspiel im preuß. Regbez. Schleswig , Kreis Süderdithmarschen, am ...
Benk , Johannes , Bildhauer, geb. 29. Juli ... ... er für eine Gruppe: Genoveva lehrt den Schmerzenreich beten, 1868 den Reichel- Preis erhielt, bildete sich dann im Atelier Hähnels zu Dresden und ...
Bose , Julius , Graf von , preuß. General , geb. 12. Sept. 1809, gest. 22. Juli 1894 in Hasserode bei Wernigerode , trat 1826 ins Heer , wurde 1853 Major im Generalstab , 1858 als Oberstleutnant ...
Binz , Dorf im preuß. Regbez. Stralsund , Kreis Insel Rügen , am Schmachtersee auf der Halbinsel Granitz und an der Rügenschen Kleinbahn, hat zusammen mit dem benachbarten Fischerdorf Aalbeck ein Seebad an der Prorer ...
Bous ( Buß ), Dorf im preuß. Regbez. Trier , Kreis Saarlouis , an der Saar , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Saarbrücken - Konz und der Eisenbahn Teterchen-B., hat eine kath. Kirche, Mannesmann -Röhrenwalzwerk, Pulverfabrik und (1900 ...
Aken , Stadt im preuß. Regbez. Magdeburg , Kreis Kalbe , an der Elbe und der Staatsbahnlinie Köthen -A., hat 2 evang. Kirchen , ein altes Rathaus , Hafen , Amtsgericht, Fabrikation ätherischer Ole, Essenzen (Romershausensches ...
Buer (spr. būr), Dorf im preuß. Regbez. Münster , Kreis Recklinghausen , an der Staatsbahnlinie Bismarck - Winterswijk , hat 3 evangelische und 4 kath. Kirchen , Amtsgericht, Steinkohlenbergbau, Ziegelbrennerei und (1900) 9589 (als Gemeinde 28,521) Einw ...
Bahn , Stadt im preuß. Regbez. Stettin , Kreis Greifenhagen , am Langen See, an der Thue und der Greifenhagener Kreisbahn, hat eine evang. Kirche, Synagoge , Amtsgericht und (1900) 2708 meist evang. Einwohner. B. ist 1234 ...
Arys , Stadt im preuß. Regbez. Gumbinnen , Kreis Johannisburg , am kanalisierten Abfluß des Aryssees , hat eine evang. Kirche, Amtsgericht, einen Truppenübungsplatz und (1900) 1617 Einw. In der Nähe Hünengräber . A. ist seit 1725 Stadt.
Aarö , Insel im Kleinen Belt , zum preuß. Kreis Hadersleben gehörig, durch den 750 m breiten Aarösund vom Festland getrennt, 11,32 qkm groß, mit 270 Einw.; nicht zu verwechseln mit der dänischen Insel Aeroe ...
Bork , Dorf im preuß. Regbez. Münster , Kreis Lüdinghausen , an der Eisenbahn Dortmund - Enschede , hat 2 kath. Kirchen , Synagoge , Pappenfabrikation, Ziegeleien und (1900) 2654 Einw.
Buin , Stadt im preuß. Regbez. Posen , Kreis Schrimm , zwischen dem Bniner und Kurniker See, hat eine evangelische und eine kath. Kirche und (1900) 1303 meist kath. Einwohner.
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro