Suchergebnisse (202 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ringelwürmer

Ringelwürmer [Meyers-1905]

Ringelwürmer ( Gliederwürmer , Anneliden , Annulata, Annelides ), ... ... Namen gegeben hat, nicht übereinzustimmen; beim Blutegel z. B. sind die Ringe der Haut sehr viel zahlreicher als die wirklichen Segmente . Die ...

Lexikoneintrag zu »Ringelwürmer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 947-948.
Destillation

Destillation [Meyers-1905]

Destillationsapparate für Großbetrieb. Bei dem Pistoriusschen Apparat (Fig. 1) sind ... ... fließt durch J bei K ab; der über den Einsätzen von B durch einfache Ringe gebildete Raum E dient als Steigraum. Der Apparat steht beim Betrieb bis zum ...

Tafel zu »Destillation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906.
Angelsachsen

Angelsachsen [Meyers-1905]

Angelsachsen , zuerst im 8. Jahrh. von dem langobardischen Historiker Paulus ... ... in Metall , vorzüglich in Gold und Silber (s. Tafel »Ringe« , Fig. 18), waren später auch im Ausland berühmt. Der ...

Lexikoneintrag zu »Angelsachsen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 514-516.
Schildkrebse

Schildkrebse [Meyers-1905]

Schildkrebse ( Thoracostrāca ), eine sehr formenreiche Ordnung der höhern ... ... Thorax ) und 7 auf den Hinterleib ( Abdomen ) kommen. An jedem Ringe , mit Ausnahme des letzten, sitzt ein Paar Gliedmaßen , von denen ...

Lexikoneintrag zu »Schildkrebse«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 790-791.
Tausendfüßer

Tausendfüßer [Meyers-1905]

Tausendfüßer ( Myriopoda , Myriopoden ), ... ... haben erst wenige (bei den Chilognathen sogar nur drei) Beinpaare und Ringe , bei ihren zahlreichen Häutungen aber bilden sich hinten stets neue Ringe . Die T. leben unter Steinen oder Baumrinde , an feuchten, ...

Lexikoneintrag zu »Tausendfüßer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 357-358.
Kuppelgräber

Kuppelgräber [Meyers-1905]

Kuppelgräber , in Griechenland und auf den griechischen Inseln aufgefundene ... ... Durchmesser bei ebensoviel Höhe . Aus wohlbehauenen, mächtigen Steinblöcken bauen sich 33 Ringe übereinander auf, von denen jeder nächsthöhere etwas enger wird als der, auf ...

Lexikoneintrag zu »Kuppelgräber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 848-849.
Konkretionen

Konkretionen [Meyers-1905]

Konkretionen (lat., Schwielen der Bergleute ), die in ... ... mehreren Schichten ; sie zeigt dann mitunter an der Oberfläche den Schichtungsfugen entsprechende konzentrische Ringe , so die Imatrasteine (s. d.) Finnlands , die ...

Lexikoneintrag zu »Konkretionen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 399.
Nasenschmuck

Nasenschmuck [Meyers-1905]

Nasenschmuck , eine bei vielen Völkern und zu allen Zeiten geübte ... ... Kupfer , Knochen , Holz oder Haliotisschale, neuerdings tragen sie darin silberne Ringe oder rotes Wollengarn mit daranhängenden Haifischzähnen. Im tropischen Südamerika sind hier und ...

Lexikoneintrag zu »Nasenschmuck«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 431.
Keratoskōp

Keratoskōp [Meyers-1905]

Keratoskōp (griech.), ein Instrument zur Nachweisung von Unregelmäßigkeiten in der ... ... liegen scheint und alle Unregelmäßigkeiten in der Biegung der Hornhaut durch Verzerrungen der Ringe erkennen läßt. Namentlich läßt sich mit dem K. der Astigmatismus , soweit ...

Lexikoneintrag zu »Keratoskōp«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 847.
Pflanzenzelle

Pflanzenzelle [Meyers-1905]

Pflanzenzelle (hierzu Tafel »Pflanzenzelle I und II« ), das in ... ... auf (leiter- oder leistenförmige Wandverdickung); die Leisten können sich auch als gesonderte Ringe ( ringförmige Wandverdickung , Tafel I, Fig. 11 A) oder kontinuierliche Schraubenbänder ...

Lexikoneintrag zu »Pflanzenzelle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 735-739.
Schwefelsäure

Schwefelsäure [Meyers-1905]

Schwefelsäure (hierzu Tafel »Schwefelsäurefabrikation« mit Text ) H 2 ... ... etwas tiefer stehende zweite kleinere Pfanne . Jede Pfanne hängt in einem eisernen Ringe , so daß der ganze Boden dem Feuer ausgesetzt ist. Die ...

Lexikoneintrag zu »Schwefelsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 160-163.
Metallfärbung

Metallfärbung [Meyers-1905]

Metallfärbung ( Metallochromie ), die Kunst , Metallen an ... ... die Platte mit einem Zinkstäbchen, so bilden sich um die berührte Stelle konzentrische Ringe , die allmählich größer werden, je länger das Zink die Platte ...

Lexikoneintrag zu »Metallfärbung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 676-677.
Dikotyledonen

Dikotyledonen [Meyers-1905]

Dikotyledonen ( Dicotyledōnes , Dikotylen, zweisamenlappige Pflanzen , Blattkeimer ... ... , von einem einzigen zentralen Leitbündelstrang durchzogen. Ferner besitzen manche D. außer einem Ringe von Bündeln auch noch im Mark zerstreut stehende Stränge ; am ...

Lexikoneintrag zu »Dikotyledonen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 6-7.
Reibungsräder

Reibungsräder [Meyers-1905]

Reibungsräder (Reibräder, Reibungsscheiben, Friktionsräder ) , Räder , die ... ... Diese bestehen im wesentlichen aus einer Anzahl nebeneinander, in achsialer Richtung beweglich angeordneter Ringe ( Lamellen ), die mit ihren schwach keilförmig profilierten Rändern zwischeneinander greifen. Eine ...

Lexikoneintrag zu »Reibungsräder«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 723-724.
Sphäromēter

Sphäromēter [Meyers-1905]

Sphäromēter (griech., »Kugelmesser«), Instrument zur Bestimmung der Gestalt der ... ... ergibt die Dicke des Blättchens . Genauer ist die Beobachtung der Newtonschen Ringe zwischen der Linse und einer gegen sie gedrückten Glasplatte. Bei dem ...

Lexikoneintrag zu »Sphäromēter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 728-729.
Kernsynthesen

Kernsynthesen [Meyers-1905]

Kernsynthesen , in der organischen Chemie Reaktionen , durch welche Kohlenstoffatome, die vorher nicht miteinander verbunden waren, sich verbinden. Diese Reaktionen verknüpfen die Glieder einer ... ... Reihen untereinander genetisch und führen die offenen Kohlenstoffketten in geschlossene Ketten oder Ringe über.

Lexikoneintrag zu »Kernsynthesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 855.
Eisenbahnwagen

Eisenbahnwagen [Meyers-1905]

Eisenbahnwagen (hierzu Tafel »Eisenbahnwagen I u. II« ) unterscheiden ... ... Riegelschlösser für Laternen , Haken , Holzleisten für Tornister , Gewehrrechen, Pferdebäume, Ringe etc.). Die folgende Zusammenstellung gibt einige der wichtigsten Zahlen von europäischen und ...

Lexikoneintrag zu »Eisenbahnwagen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 549-551.
Hufkrankheiten

Hufkrankheiten [Meyers-1905]

Hufkrankheiten sind sehr zahlreich, da der Huf als das den Erdboden ... ... verkürzt sich, wogegen die Trachtenwände hoch werden; in der Hornwand verlaufen horizontale Ringe , die (zum Unterschied von den einander parallelen, bedeutungslosen sogen. Futterringen ) ...

Lexikoneintrag zu »Hufkrankheiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 602-603.
Elektromotoren

Elektromotoren [Meyers-1905]

Elektromotoren (lat., Elektrizitätserreger ), früher alle Vorrichtungen, durch die ... ... Bürsten von den Ringen gehaben werden, ausgeschaltet, wenn man diese auf die Ringe legt. Unter Benutzung der Zentrifugalkraft lassen Siemens u. Halske ...

Lexikoneintrag zu »Elektromotoren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 684-685.
Angelfischerei

Angelfischerei [Meyers-1905]

Zur Tafel ›Angelgeräte‹. Die Handangel besteht aus Angelrute, Schnur und Haken. ... ... Fall gewöhnlich gefirnißt; für besondere Zwecke werden ungefirnißte Seidenschnüre gebraucht, die leichter durch die Ringe gleiten und auf dem Wasser schwimmen. Das Vorfach mißt 1–3 m und ...

Tafel zu »Angelfischerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905.
Artikel 141 - 160

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Elixiere des Teufels

Die Elixiere des Teufels

Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.

248 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon