Titel (lat. titulus , franz. titre ), Bezeichnung des Amtes, der Würde und des Ranges einer Person, daher Standes -, Ehren -, Amtstitel . Ein ausgebildetes Rang - und Titelsystem gehört seit alten Zeiten zu ...
Titel (lat.), die Aufschrift eines Buches , Kunstwerkes etc. (daher Titelblatt, Titelbogen); die mißbräuchliche Benutzung des Titels einer Druckschrift wird als unlauterer Wettbewerb behandelt. Im juristischen Sinn bezeichnet T. einen gesetzlichen Grund, auf den jemand ...
Titel , Großgemeinde im ungar. Komitat Bács-Bodrog , Dampfschiffstation am rechten Theißufer, gegenüber der Begamündung, durch Zweigbahn mit der Linie Neusatz -Ó- Becse verbunden, mit (1901) 4711 serbischen, deutschen und magyarischen (griechisch-orientalischen u. römisch-kath.) ...
... Fürsten , dann in der ungarischen Reichsgeschichte Titel der Befehlshaber mehrerer südlichen Grenzmarken Ungarns ( Markgraf ). Der B., ... ... Vorschlag des ungarischen Ministerpräsidenten vom König ernannter Statthalter und führt den Titel » Banus von Kroatien, Slawonien und Dalmatien «. Er steht ...
Öls , Standesherrschaft mit dem Titel eines Fürstentums im preuß. Regbez. Breslau , ursprünglich 1760 qkm (32 QM.) groß mit etwa 130,000 Einw., umfaßte acht Städte, den größern Teil der Kreise O. und Trebnitz und kleinere Teile der ...
... Gewalt und eigne Diözesen , andre (die infulierten Äbte) nur bischöfliche Titel u. Insignien . Von diesen wirklichen ( Regularäbten ) sind zu ... ... durch einen Vikar verwalten lassen. In der protestantischen Kirche ist der Titel beibehalten für die Vorsteher einiger Stifter (z. B ...
Pan , Titel einer Zeitschrift kunstwissenschaftlichen und literarischen Inhalts , die als Organ einer 1894 in Berlin gegründeten Gesellschaft von Künstlern, Kunstschriftstellern, Dichtern und Kunstforschern von 18941900 in viertel jährlichen Heften in Berlin erschien. Die Gesellschaft hatte sich ...
Dux (lat.), » Führer « in militärischer wie jeder andern ... ... Neuorganisierung der Provinzen des oströmischen Reiches durch Konstantin d. Gr. Titel der dem Magister militum unterstehen den Anführer der Heeresabteilungen in den ...
... , »Herr«), in Spanien ursprünglich Titel der Könige und Prinzen sowie des hohen Adels , wurde dann für ... ... Prädikat aller Personen der gebildeten Klassen . In Italien kam der Titel D. ursprünglich nur dem Papst , später auch den Bischöfen ...
... v. lat. dominus , »Herr«), Titel , den man in Frankreich ursprünglich den Königen aus dem Haus ... ... (s. d.), vor den Taufnamen setzte; jetzt ist es allgemeiner Titel der höhern Klassen ; die weibliche Form ist Dona ( ...
Bey (Bei, Beg, » Fürst , Herr«, von den ... ... den Arabern Bêk ausgesprochen), ein von der Pforte verliehener, dem Namen immer nachgesetzter Titel , den vornehmlich Leute von hoher Geburt , z. B. die Söhne ...
Bei , türk. Titel , s. Bey .
Este , eins der ältesten Fürstenhäuser Italiens , das im 10. Jahrh. den markgräflichen Titel führte. Sein Ahnherr ist Markgraf Otbert I., nachweisbar bis 972, der unter Kaiser Otto I. Pfalzgraf von Italien war. Dessen ...
Home (spr. hōm), 1) Henry , engl. ... ... Grafschaft Berwick , gest. 27. Dez. 1782, ward 1763 mit dem Titel Lord Kames einer der Oberrichter von Schottland . Von seinen ...
... (s. d.); einige Fürsten Arabiens führen noch jetzt diesen Titel , z. B. der I. von Maskat . 2) Die ... ... d.). I.- Dschu m´a (»Freitagsprediger«)-ist in Persien Titel der obern Geistlichen . Seinem Äußern nach kennzeichnet sich ...
Byrd ( Bird ), William , engl. Komponist ... ... aber seit 1569 Mitglied der königlichen Kapelle , von 1575 an auch mit dem Titel eines Organisten derselben, doch ohne dessen Funktionen , bis zu seinem ...
... In Schottland führen die Richter an den Obergerichten insgesamt den Titel L. Auch in England und Irland ist es üblich, den Oberrichter während seiner Amtstätigkeit mit L. anzureden. Lords spiritual , Titel der englischen Bischöfe in den Parlamentsversammlungen ( Gegensatz : ...
... Eunuch des kaiserlichen Harems den Titel Kyslar-Aghassi (»Herr über die Mädchen«) oder Dârus ... ... der Hohen Pforte und in den Ministerien führen den Titel A., ebenso die Unteroffiziere und die Unterleutnants in der Armee ; der Titel wird dann, ebenso wie ...
Emir (arab. Amîr , Plur. Umarâ ), Fürst , Herrscher, im Orient und in Nordafrika Titel aller unabhängigen Stammeshäuptlinge. Auch wird E. bei den Türken in Zusammensetzungen zur Bezeichnung verschiedener Ämter etc. gebraucht, z. B. E ...
... später der Prinzessinnen von königlichem Geblüt; jetzt Titel der Frauen aller englischen Peers , Baronets und Ritter ( ... ... ; im allgemeinen Bezeichnung jeder gebildeten Frau, ohne Rücksicht auf Rang oder Titel . Our L ., Unsre Liebe Frau, die Jungfrau ...
Buchempfehlung
Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.
640 Seiten, 29.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro