Suchergebnisse (115 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Ungarn

Ungarn [Meyers-1905]

Areal und Bevölkerung Ungarns. Geologische Beschaffenheit. Vgl. die ... ... der Fruska gora, paläozoische Schichten (Devon und Karbon) bei Dobschau und weiter südlich, Trias, Jura und Kreide am Plattensee und im Bakonyer Waldgebirge, in Oberungarn und bei ...

Tafel zu »Ungarn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Balkán

Balkán [Meyers-1905]

Balkán (türk., » Gebirge «), 1) das im Altertum ... ... ebenfalls aus kristallinischen Gesteinen zusammensetzen, paläozoische Schiefer und in größerer Verbreitung der Trias zugehörige rote und weiße Konglomerate , Sandsteine und Kalksteine . Auch ...

Lexikoneintrag zu »Balkán«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 302-303.
Dumont

Dumont [Meyers-1905]

Dumont (spr. dümóng), 1) Pierre Etienne Louis ... ... geologischen Karten dar. Besonders behandelte er die ältern paläozoischen Gebilde , aber auch Trias und Jura . Seine » Carte géologique de la Belgique en ...

Lexikoneintrag zu »Dumont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 267-268.
Japān

Japān [Meyers-1905]

Japān (hierzu Karte »Japan und Korea« ), Inselreich im äußersten ... ... finden sich namentlich im mittlern Hondo . Mesozoische Sedimente haben geringere Verbreitung; Trias , Jura und Kreide sind besonders auf Jeso und Hondo ...

Lexikoneintrag zu »Japān«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 174-194.
Schweiz

Schweiz [Meyers-1905]

... ostschweizerischen Gebietsteilen vertreten ( Verrucano ), die Trias , und zwar in der germanischen Facies , in den nördlichen und ... ... im Aargau , in Schaffhausen etc., lediglich als Fortsetzung der süddeutschen Trias . Eine große Entwickelung besitzt die Juraformation ; zumal Dogger ...

Lexikoneintrag zu »Schweiz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 182-200.
Sachsen [4]

Sachsen [4] [Meyers-1905]

Sachsen (hierzu Karte »Königreich Sachsen« ), deutsches Königreich ... ... , da er eine große politische Rolle an der Spitze der deutschen Mittelstaaten ( Trias ) spielen wollte. Nachdem ein Versuch in dieser Richtung während des ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 370-386.
England

England [Meyers-1905]

... und tertiärem Alter in der Weise an, daß Trias , Jura , Kreide und Tertiär der Reihe nach ... ... Liverpool und an die Westküste nach Lancaster hin entsendend. Auf die Trias folgt nach O. hin ein zusammenhängendes Band von ... ... Inseln von jurassischen Ablagerungen auf der Trias zwischen Birmingham und Liverpool und ebenso die ...

Lexikoneintrag zu »England«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 793-805.
Uruguay [2]

Uruguay [2] [Meyers-1905]

Uruguay (spr. uru-gwáj, Republica oriental del U .), ... ... An die ältern Schichten lagern sich im nordwestlichen U. mächtige versteinerungslose, der Trias - oder Kreideformation angehörige Sandsteine mit deckenartig eingeschalteten basischen Eruptivgesteinen ( ...

Lexikoneintrag zu »Uruguay [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 971-973.
Pflanze

Pflanze [Meyers-1905]

Pflanze , jedes Glied desjenigen Zweiges der Organismenwelt, dessen höchst ... ... der Cordaiten gliedert sich in ihrer Organisation den heutigen Gymnospermen an. In Trias und Jura , den ersten Perioden des Mesozoikums, gewinnen allmählich die ...

Lexikoneintrag zu »Pflanze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 716-718.
Benecke

Benecke [Meyers-1905]

... . Er schrieb unter anderm: »Über Trias und Jura in den Südalpen« (Münch. 1866); »Lagerung und ... ... der Geologie von Elsaß-Lothringen « (Straßb. 1879); »Über die Trias in Elsaß-Lothringen und Luxemburg « (im 1. Bande ...

Lexikoneintrag zu »Benecke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 624-625.
Alberti

Alberti [Meyers-1905]

Alberti , 1) Leon Battista , ital. Künstler, geb. ... ... ); »Halurgische Geologie « (das. 1852, 2 Bde.); »Überblick über die Trias « (das. 1864). 3) Luigi , ital. Dichter, geb. ...

Lexikoneintrag zu »Alberti«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 269.
Seebach

Seebach [Meyers-1905]

Seebach , 1) Marie , Schauspielerin, geb. 24. Febr ... ... ). 1870 wurde er ordentlicher Professor . Er schrieb: »Die Konchylienfauna der weimarischen Trias « (Berl. 1862); »Der hannoversche Jura « (das. 1864); » ...

Lexikoneintrag zu »Seebach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 248.
Beyrich

Beyrich [Meyers-1905]

Beyrich , Heinrich Ernst , Geolog und Paläontolog, geb. ... ... Direktor der Anstalt ernannt. Seine wichtigsten Arbeiten betrafen die Ammoniten der Trias , die Krinoiden des Muschelkalks und die norddeutsche Tertiärformation . 1848 ...

Lexikoneintrag zu »Beyrich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 805.
Sinalóa [1]

Sinalóa [1] [Meyers-1905]

Sinalóa ( Cinaloa ), Staat Mexikos (s. ... ... das Gebirge aus paläozoischen Schiefern mit Resten von Tertiär und Trias und aus großen Massen von Eruptivgesteinen , vornehmlich Porphyr . Die bedeutendern ...

Lexikoneintrag zu »Sinalóa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 486-487.
Dalwigk

Dalwigk [Meyers-1905]

Dalwigk , Karl Friedrich Reinhard , Freiherr von ... ... und mit v. d. Pfordten (s.d.) wollte er die deutsche Trias (s.d.) verwirklichen und vertrat deshalb stets das Interesse der Mittelstaaten ...

Lexikoneintrag zu »Dalwigk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 432.
Kabiren

Kabiren [Meyers-1905]

Kabiren , Götter eines samt dem Worte (»die Großen ... ... wurden sie auch den Dioskuren (s. d.), von römischen Theologen der Trias der kapitolinischen Gottheiten oder den Penaten (s. d.) gleichgesetzt. ...

Lexikoneintrag zu »Kabiren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 409.
Schweden

Schweden [Meyers-1905]

Schweden ( Sverige , hierzu zwei Karten: »Schweden und ... ... auf der Insel Gotland entwickelt. Jüngere Sedimente der obersten Trias , dem Jura (mit schwachen Steinkohlenflözen bei Höganäs ) und der ...

Lexikoneintrag zu »Schweden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 130-146.
Eurōpa

Eurōpa [Meyers-1905]

... Wie in den Alpen , so ist die Trias auch in den Karpathen , im Balkan und im südöstlichen ... ... zusammen, in der Dyas (Norddeutschland), in mehreren Niveaus der Trias ( Württemberg , Baden, Lothringen ), in der Juraformation ... ... Devon , in der Steinkohlenformation und der Trias angetroffen. Der Buntsandstein ist in Rheinpreußen ( ...

Lexikoneintrag zu »Eurōpa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 171-188.
Dänemark

Dänemark [Meyers-1905]

Dänemark (hierzu Karte »Dänemark« ), das kleinste der drei skandinavischen ... ... und andern massigen Gesteinen . Daneben sind auf Bornholm gut entwickelte Silurbildungen, Trias ( Rhät ) und Jura mit Kohlenflözen , die abgebaut wurden, ...

Lexikoneintrag zu »Dänemark«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 476-489.
Sekundär

Sekundär [Meyers-1905]

Sekundär (lat.), die zweite Stelle einnehmend, untergeordnet, im Gegensatz ... ... Sinne sind fast alle petrefaktenführenden Sedimentärformationen sekundäre Bildungen . Speziell stellt man Trias , Jura und Kreide als sekundäre Formationen (mesozoische, mesolithische ...

Lexikoneintrag zu »Sekundär«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 311.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon