Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Autenrieth

Autenrieth [Meyers-1905]

Autenrieth , Johann Heinrich Ferdinand von, Mediziner, ... ... 1772 in Stuttgart , gest. 2. Mai 1835, besuchte die Karlsschule , wurde 1797 Professor in Tübingen , 1819 Vizekanzler and 1822 Kanzler der ...

Lexikoneintrag zu »Autenrieth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 184-185.
Altenstein [1]

Altenstein [1] [Meyers-1905]

... restauriert. Die Altensteiner oder Glücksbrunner Dolomithöhle (etwa 200 m lang) wurde 1798 entdeckt. Nahe bei A. ist die Stelle, wo Luther , ... ... Worms zurückkehrend, 4. Mai 1521 ergriffen und auf die Wartburg gebracht wurde. Von der früher dort stehenden Buche , unter der ...

Lexikoneintrag zu »Altenstein [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 383.
Akominatos

Akominatos [Meyers-1905]

Akominatos , Michael , griech. Gelehrter, Bruder des ... ... Konstantinopel unter Eustathios , dem spätern Metropoliten von Thessalonike, klassisch gebildet, wurde um 1175 Metropolit von Athen und zog sich nach der Einnahme ...

Lexikoneintrag zu »Akominatos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 232.
Ambrakĭa

Ambrakĭa [Meyers-1905]

Ambrakĭa , antike Stadt in Epirus , am Arachthos , nördlich des Ambrakischen Meerbusens (jetzt Golf von Arta ), wurde um 630 v. Chr. von Korinth aus kolonisiert und gelangte bald zu ...

Lexikoneintrag zu »Ambrakĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 415-416.
Abildgaard

Abildgaard [Meyers-1905]

... Frederiksdal, bildete sich auf der Kopenhagener Akademie , ging 1772 nach Rom und wurde nach seiner Rückkehr 1777 Professor , 1789 Direktor der Akademie . ... ... auch modellierte und an der Akademie als Lehrer der Ornamentik tätig war, wurde Thorwaldsen sein Schüler.

Lexikoneintrag zu »Abildgaard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 40.
Agapītus

Agapītus [Meyers-1905]

Agapītus , Name zweier Päpste : 1) A. I., ein Römer , gest. 22. April 536, wurde 3. Juni 535 Papst und 536 von dem Ostgotenkönig Theodahad vergeblich nach Konstantinopel geschickt, um vom Kaiser Justinian Frieden ...

Lexikoneintrag zu »Agapītus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 161.
Ballonpost

Ballonpost [Meyers-1905]

Ballonpost , Beförderung von Personen, Postsendungen, Brieftauben etc. durch Luftballons , wurde zuerst mit Erfolg während der Belagerung von Paris 1870/71 in Betrieb gesetzt. Vom 23. Sept. 1870 bis 28. Jan. 1871 verließen 65 Ballons mit 164 ...

Lexikoneintrag zu »Ballonpost«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 310.
Achārius

Achārius [Meyers-1905]

Achārius , Erich , Botaniker und Arzt , geb. 10 ... ... Wadstena , praktizierte seit 1782 in Schonen , seit 1789 in Wadstena , wurde 1801 daselbst Professor der Botanik . A. begründete die Systematik der ...

Lexikoneintrag zu »Achārius«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 75.
Anemochórd

Anemochórd [Meyers-1905]

Anemochórd (griech.), soviel wie pneumatisches Saiteninstrument, war ein geistreicher Versuch ... ... Effekt der Äolsharfe auf einem pianoforteartigen Instrument hervorzubringen. Die Idee wurde später von Kalkbrenner und auch von Henri Herz wieder aufgenommen, ...

Lexikoneintrag zu »Anemochórd«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 508.
Aquavīva

Aquavīva [Meyers-1905]

Aquavīva , Claudio , geb. 14. Sept. 1543 aus einer neapolitanischen Familie, gest. 31. Jan. 1615 in Rom, wurde 1581 General des Jesuitenordens. Als solcher suchte er dem Orden , den ...

Lexikoneintrag zu »Aquavīva«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 647.
Ancylussee

Ancylussee [Meyers-1905]

Ancylussee , ein durch das Vorkommen der Schnecke Ancylus fluviatilis ... ... vom Meer abgetrennt und später durch Ablagerungen und weitere Bodenhebungen trocken gelegt wurde. Die Fossilien der Ablagerungen des Ancylussees lassen erkennen, welche Pflanzen in ...

Lexikoneintrag zu »Ancylussee«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 493.
Balbīnus

Balbīnus [Meyers-1905]

Balbīnus , Decimus Cölius , röm. Kaiser , von edler Abkunft, war zweimal Konsul und Statthalter und wurde im Frühjahr 238 vom Senat mit Maximus Pupienus auf den Thron gegen Maximinus Thrax erhoben. Allein durch die mit den Senatskaisern ...

Lexikoneintrag zu »Balbīnus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 295.
Arethūsa [1]

Arethūsa [1] [Meyers-1905]

Arethūsa , Nymphe der berühmten Quelle A. auf der ... ... mit dem Alpheios (s. d.) in Elis haben sollte. A. wurde in Syrakus göttlich verehrt. Den Namen A. führten noch zahlreiche andre ...

Lexikoneintrag zu »Arethūsa [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 738.
Asinăros

Asinăros [Meyers-1905]

Asinăros , kleiner Fluß im SO. Siziliens (jetzt Noto ... ... unter Nikias bei seinem Rückzug von Syrakus durch Gylippos vernichtet wurde. Zum Andenken an diesen Sieg wurde in Syrakus jährlich ein Volksfest ( Asinaria ) gefeiert.

Lexikoneintrag zu »Asinăros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 876.
Arab-Tabia

Arab-Tabia [Meyers-1905]

Arab-Tabia (»Araber- Fort «), Fort im O. von Silistria , wurde 1878 von den Rumänen besetzt und ihnen trotz des Einspruchs Rußlands infolge der Entscheidung der Großmächte (1879) belassen.

Lexikoneintrag zu »Arab-Tabia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 662.
Aureŏlus

Aureŏlus [Meyers-1905]

Aureŏlus , Gajus , röm. Gegenkaiser , einer der sogen. Dreißig Tyrannen , wurde 268 von Gallienus an der Adda bei Pons Aureoli (Pontirolo) besiegt, dann von seinem Nachfolger Claudius genötigt, sich zu ergeben, und getötet. ...

Lexikoneintrag zu »Aureŏlus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 130.
Adélieland

Adélieland [Meyers-1905]

Adélieland , antarktisches Land , zwischen 66 und 67° südl. Br ... ... L., ein Teil von Wilkesland (s. d.), 1000–1200 m hoch, wurde mit dem westl. davon liegenden Clarieland 1840 von Dumont d'Urville ...

Lexikoneintrag zu »Adélieland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 104.
Ausfalltor

Ausfalltor [Meyers-1905]

Ausfalltor , ein in ältern Festungen ins Freie führendes Tor, das nur zum Ausfall oder zur Verbindung mit den Außenwerken geöffnet wurde. Im gedeckten Wege schloß ein Palisadentor oder Ausfallgatter den Ausgang ...

Lexikoneintrag zu »Ausfalltor«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 135.
Andrússowo

Andrússowo [Meyers-1905]

Andrússowo , Dorf im russ. Gouv. Smolensk , in dem zwischen Rußland und Polen 20. Jan. 1667 ein Waffenstillstand geschlossen wurde, der, 1669 und 1674 bestätigt, den Russen den Besitz des ...

Lexikoneintrag zu »Andrússowo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 507.
Astyănax

Astyănax [Meyers-1905]

Astyănax (s. Skamandrios ), Sohn des Hektor und der Andromache , wurde von Neoptolemos von der Mauer gestürzt, weil er sonst nach dem Ausspruch des Kalchas Troja rächen sollte.

Lexikoneintrag zu »Astyănax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 15.
Artikel 281 - 300

Buchempfehlung

Droste-Hülshoff, Annette von

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Gedichte (Die Ausgabe von 1844)

Nach einem schmalen Band, den die Droste 1838 mit mäßigem Erfolg herausgab, erscheint 1844 bei Cotta ihre zweite und weit bedeutendere Lyrikausgabe. Die Ausgabe enthält ihre Heidebilder mit dem berühmten »Knaben im Moor«, die Balladen, darunter »Die Vergeltung« und neben vielen anderen die Gedichte »Am Turme« und »Das Spiegelbild«. Von dem Honorar für diese Ausgabe erwarb die Autorin ein idyllisches Weinbergshaus in Meersburg am Bodensee, wo sie vier Jahre später verstarb.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon