Wer , Were , s. Heer , S. 42, und Burg , S. 616.
Wehr ( Stauwerk ), ein quer durch ein fließendes Gewässer gelegter Bau, der eine Erhöhung des obern Wasserspiegels hervorbringt, aber auch zu einer zeitweiligen gänzlichen Aufhebung der Strömung in künstlichen Wasserläufen benutzt wird. Wehre in künstlichen Wasserläufen werden auch Schleusen genannt. ...
Wehr , Dorf im bad. Kreis Lörrach , Amt Schopfheim , im südlichen Schwarzwald , an der Wehra und der Staatsbahnlinie Schopfheim - Säckingen , 365 m ü. M., hat eine evangelische und eine kath. Kirche, ein schönes Rathaus ( ...
Wehr ( Wöhr ), in Süddeutschland soviel wie Moor ; im alpinen Salzbergbau soviel wie Verdämmung (s. Tafel »Salzgewinnung I« , S. II).
Moor (in Norddeutschland auch Mösse , Moosbruch, Luch ... ... Fenn , Venn , Fehn, Filz , Ried , Lohden , Wehr etc.), eine fast ausschließlich aus den Resten abgestorbener Pflanzengenerationen bestehende Bodenbildung. ...
Wuhr , in der Schweiz soviel wie (Wasser-) Wehr , auch Bühne .
Laune , vorübergehende, scheinbar unmotiviert wechselnde Gemütsstimmung ... ... Gemütsstimmung von äußern [körperlichen, atmosphärischen, gesellschaftlichen] Einflüssen wie auf deren Wandelbarkeit hinweist). Wer sich von Launen beherrschen läßt, heißt launisch ; bei wem diese ewig wechseln, launenhaft ; wer sich seiner Schwäche seinen Launen gegenüber bewußt ist und sie lächerlich ...
Nihil ( nil , lat.), nichts. N. ad rem , ... ... das gehört nicht hierher, tut nichts zur Sache. N. habenti nihil deest , wer nichts hat, dem fehlt nichts. N. humani a me alienum puto , ...
Gewehr , allgemein jede Trutzwaffe (daher » Wehr und Waffen «), im engern und gebräuchlichern Sinne die Handfeuerwaffen mit langem Lauf . Das G. ist die Waffe der Infanterie , der Karabiner die der Kavallerie . Letztern führen auch ...
Weaver (spr. ŭīwer), Fluß in der engl. Grafschaft Cheshire , fließt an Northwich (von hier ab schiffbar) vorbei und ergießt sich nach 72 km langem Lauf in das Mersey -Ästuar.
... , Würden oder Adelsprädikate annimmt, ebenso wer einem zuständigen Beamten gegenüber sich eines ihm nicht zukommenden Namens (vgl. jedoch ... ... bis zu einem Monat . Die sogen. Amtsanmaßung , d.h. wer unbefugt sich mit Ausübung eines öffentlichen Amtes befaßt oder eine ... ... 300 Mk. bestraft. In Österreich wird, wer sich (ohne betrügerische Absicht) für einen öffentlichen Beamten ...
Wergeld ( Wehrgeld , Wiedergeld, Manngeld [wer = Mann], Friedegeld , Buße , Compositio , Weregildus ), diejenige Geldsumme, die nach altdeutschem Recht von einem Totschläger denen gezahlt werden mußte, die eigentlich die Blutrache (s. d.) ...
Schütze , beim Wasserbau eine das Gerinne durchquerende Stauwand, die sich heben und senken läßt, je nachdem man den Abfluß des Wassers freigeben oder ihn hemmen will, um einen Stau hervorzubringen, s. Wehr . Weiteres s. Wasserrad .
Partéke ( Partecken ), im Deutsch des 16. und 17. ... ... soviel wie Teilchen, Stückchen ( Brot ); daher Partekenstecher (bei Fischart ), wer nach Brotstücken sticht; Partekensack , Brotbeutel der Schulkinder; Partekenhengst (bei ...
Advokat (lat.), Rechtsbeistand , Sachwalter , früher auch Vor- und Fürsprecher genannt; eigentlich, wer neben einer Partei vor Gericht auftritt, im Gegensatze zum Prokurator oder Anwalt (vgl. Anwalt und Rechtsanwalt ).
Oakover (spr. ōk-ṓwer), Nebenfluß des De Grey (s. d.) in Westaustralien .
Fig. 1. Nadelwehr von Poirée. Auflösung: 807 x ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wehr [2] Fig. 1. Nadelwehr von Poirée. ...
Fig. 2. Trommelwehr. Auflösung: 984 x 907 Pixel Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Wehr [2] Fig. 2. Trommelwehr. ...
... nicht dagegen im Gegensatz zum gewöhnlichen Sprachgebrauch, wer als Handlungsgehilfe , Prokurist , Direktor od. dgl. kaufmännische ... ... land- oder forstwirtschaftlicher Natur ist (§ 2, 3), z. B. wer den Bergbau , eine Saline , Ziegelei, Baugewerbe , ... ... Handelsgewerbe ). Demgemäß ist jetzt allgemein zu sagen: Wer weder Grundhandelsgeschäfte (s. Handelsgeschäfte ) nach § ...
... den § 711 das Folgende: 1) Wer sich an einem Orte ständig niederläßt, begründet an diesem Orte seinen ... ... wenn die Niederlassung mit dem Willen aufgehoben wird, sie aufzugeben. 2) Wer geschäftsunfähig oder in der Geschäftsfähigkeit beschränkt ist , kann ohne den ...
Buchempfehlung
E.T.A. Hoffmanns zweiter Erzählzyklus versucht 1817 durch den Hinweis auf den »Verfasser der Fantasiestücke in Callots Manier« an den großen Erfolg des ersten anzuknüpfen. Die Nachtstücke thematisieren vor allem die dunkle Seite der Seele, das Unheimliche und das Grauenvolle. Diese acht Erzählungen sind enthalten: Der Sandmann, Ignaz Denner, Die Jesuiterkirche in G., Das Sanctus, Das öde Haus, Das Majorat, Das Gelübde, Das steinerne Herz
244 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro