Zisrhenanische Republik , ein Staat , der sich, als 1797 ... ... deutschen Regierungen aufgelöst wurden, aus den Städten Köln , Bonn und Aachen gebildet und der französischen Republik unterstellt werden sollte, dessen Organisation aber ...
... Erkelenz an der Bahnlinie Düsseldorf - Aachen , wo ein großes Fabrikwesen zur Herstellung von Tiefbohrapparaten und den erforderlichen ... ... Steinkohlenfelderbesitz in Westfalen , am Niederrhein , im Revier Düren - Aachen und in Lothringen und gewann auch Beteiligung an Steinkohlenfeldern in Frankreich ...
Berufsgenossenschaft der Feinmechanik für das Gebiet des Deutschen Reiches mit ... ... Freiburg i. Schles., Dresden , Suhl , Braunschweig , Iserlohn , Aachen , Karlsruhe , Stuttgart , Nürnberg . Im J. 1900 bestanden 4032 ...
... - und Zellersee in Salzburg , der Achen - und Plansee in Tirol , der Millstätter, Ossiacher und ... ... dieses Bündnis zur Folge hatte, endete 1748 mit dem Frieden von Aachen , in dem Maria Theresia einen Teil Mailands an Sardinien ...
... Maria degli Angeli in Rom. In den Provinzen besitzen Aachen , Aix, Baden-Baden , Badenweiler , Nimes , die ... ... besonders durch Karl d. Gr., der die warmen Bäder in Aachen benutzte und durch sein Beispiel bewirkte, daß dort ...
Gay , 1) (spr. gē) John , engl. ... ... heiratete in zweiter Ehe den Generalsteuereinnehmer G., lebte dann zehn Jahre lang bald in Aachen , bald in Paris , indem sie in beiden Städten ihren Salon ...
... K. wurde in dem von ihm erbauten Münster zu Aachen feierlich beigesetzt. Otto III. ließ im J. 1000 das ... ... Lindner , Die Fabel von der Bestattung Karls des Großen ( Aachen 1893 u. 1896); Ketterer , K. der Große und die ...
Glas , eine durch Schmelzen erzeugte, bei hoher Temperatur dickflüssige ... ... seit 1773. In Deutschland wurde die erste Spiegelfabrik zu Stolberg bei Aachen 1852 gegründet. Die ältesten Nachrichten über englische Glasindustrie datieren aus dem ...
... Staaten . Zum Oberlandesgericht K. gehören die neun Landgerichte : Aachen , Bonn , Düsseldorf , Elberfeld . Kleve , Koblenz ... ... Alten brachte nicht sofort eine neue Blüte ; K. wurde nur Arrondissementsstadt, Aachen aber Hauptort des Departements und Bischofssitz. Die Aufhebung ...
... Erzbistum gründete, und desjenigen Karls d. Gr. in Aachen , das er öffnen ließ. Nach Rom zurückgekehrt, ward er 1001 von ... ... starb aber bald darauf in Paterno unweit Viterbo . Er wurde in Aachen beigesetzt. O. war unvermählt. Ihm folgte ...
Elbe (bei den Römern Albis , tschech. ... ... der Strom , von dem herantretenden Höhenrücken des Fläming gedrängt, (bis Aken ) nach W.; aber von Aken bis Magdeburg fließt er wieder in nordwestlicher Richtung . Die Richtung ...
Baur , 1) Ferdinand Christian , berühmter prot. Theolog ... ... 6) Albert , Maler , geb. 13. Juli 1835 in Aachen , bildete sich an der Akademie in Düsseldorf bei Sohn und bei ...
Blei ( Plumbum , hierzu Tafel »Bleigewinnung« mit ... ... Hauptfundorte für Bleierze: Tarnowitz und Beuthen , Klausthal und Stolberg , Aachen , Kommern , Kalt und Mechernich ( Eifel ), Müsen ...
... in Köln und ein Ehrenkanonikat an der Stiftskirche zu Aachen . In Krefeld , wo er 1852 die erste größere deutsche Ausstellung ... ... Köln 186667, 2 Bde.); »Das Liebfrauenmünster zu Aachen « ( Aachen 1866); »Die mittelalterlichen Kunst - und Reliquienschätze zu ...
Salm , uraltes deutsches Grafen - und Fürstenhaus, als dessen ... ... erworben hatte, erlosch im Mannesstamm 1416, worauf ein Graf von Reifferscheidt bei Aachen aus dem herzoglichen Haus Niederlothringen dessen Güter und Titel ...
Ries , Name einer Musikerfamilie, deren Stammvater Franz Anton ... ... Vermögens gelangt, nach Godesberg zurück, wurde 1834 städtischer Kapellmeister in Aachen , siedelte aber schon nach zwei Jahren nach Frankfurt a. M. über ...
Isar , rechter Nebenfluß der Donau , entspringt in Tirol am ... ... dem Gebirge . Er empfängt auf dieser Strecke rechts die Riß und die Achen oder Walchen (aus dem Achensee ), links die Jachen oder Jachenau ...
Musik (v. griech. musiké [téchnē] , lat. [ ... ... J. Pothier (» Les mélodies Grégoriennes «, Turin 1880; deutsch, Aachen 1831) zur Evidenz erwiesen, daß alle solche Bemühungen vergeblich sein müssen. Eine ...
Meyer , 1) Joseph , Industrieller, Publizist und ... ... 1885. 21) Julius , Kunstschriftsteller, geb. 26. Mai 1830 in Aachen , gest. 16. Dez. 1893 in München , bezog 1848 die Universität ...
Pfalz , Landschaft des ehemaligen Deutschen Reiches , war ... ... I., hier gebot, als er 1155 vom König zum Pfalzgrafen zu Aachen ernannt wurde. Der Pfalzgraf war ein hoher, im Rang unmittelbar ...
Buchempfehlung
In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.
74 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro