Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Judith

Judith [Meyers-1905]

Judith , 1) jüd. Heldin, Witwe eines gewissen Manasse ... ... Tortona in Italien gebracht, kehrte aber 834 nach ihres Gemahls Wiedereinsetzung nach Aachen zurück. Durch vorsichtige Mäßigung behauptete sie sich nun auf dem Thron und ...

Lexikoneintrag zu »Judith«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 351-352.
Alkuin

Alkuin [Meyers-1905]

Alkuin ( Alchuine ), gelehrter Leiter des fränkischen Schulwesens unter ... ... Bischof Felix von Urgel , so erfolgreich, daß dieser 800 zu Aachen seine Lehre widerrief, beseitigte die inzwischen eingerissenen Unordnungen im fränkischen Schulwesen und ...

Lexikoneintrag zu »Alkuin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 340-341.
Avaren

Avaren [Meyers-1905]

Avaren ( Awaren ; sinisch: Šo šo oder Žu žu, ... ... abgenommen hatten. Ihr Herzog (»Tudun«, althochd. Zodan) ließ sich in Aachen taufen und schwur Karl Treue ; wiederholte Aufstände (799 und ...

Lexikoneintrag zu »Avaren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 195-196.
Branca

Branca [Meyers-1905]

Branca , 1) Ascanio , ital. Politiker , geb. 1840 ... ... , wurde 1881 Dozent für Geologie an der Technischen Hochschule in Aachen , ging aber 1882 als Landesgeolog nach Berlin zurück und habilitierte sich wieder ...

Lexikoneintrag zu »Branca«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 311.
Klüber

Klüber [Meyers-1905]

Klüber , Johann Ludwig , Publizist , geb. 10 ... ... Rechte der Standesherren , begleitete Hardenberg 1818 auf dem Kongreß zu Aachen , wo er die Anerkennung der Sukzession des badischen Hauses betrieb ...

Lexikoneintrag zu »Klüber«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 159-160.
Eynard

Eynard [Meyers-1905]

Eynard (spr. änār), Jean Gabriel , Philhellene, ... ... zu unterstützen, ging auch 1818 als dessen Vertreter zum Kongreß nach Aachen . Der Sache der Griechen nahm er sich seit Beginn des Aufstandes ( ...

Lexikoneintrag zu »Eynard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 237-238.
Kehren

Kehren [Meyers-1905]

Kehren , Joseph , Maler , geb. 30. Mai ... ... den Malereien aus der Geschichte Karls d. Gr. im Rathaussaal zu Aachen . Als Rethel in eine unheilbare Krankheit verfiel, erhielt K. den ...

Lexikoneintrag zu »Kehren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 809.
Byssus [3]

Byssus [3] [Meyers-1905]

Byssus , durchschimmernde Gewebe verschiedener Feinheit aus weißen und ... ... S. 329,396); Derselbe, Die textilen Byssusreliquien des christlichen Abendlandes etc. ( Aachen 1895); A. Braulik , Altägyptische Gewebe (Stuttg. 1900).

Lexikoneintrag zu »Byssus [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 672-673.
Lemcke

Lemcke [Meyers-1905]

Lemcke , Karl , Ästhetiker , geb. 26. Aug. ... ... folgte. In gleicher Eigenschaft wurde er 1876 an die Technische Hochschule in Aachen und 1885 an die Technische Hochschule und Kunstschule in Stuttgart berufen. ...

Lexikoneintrag zu »Lemcke«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 398-399.
Ceulen

Ceulen [Meyers-1905]

Ceulen , 1) (spr. kölen, Collen ) Ludolf van , Mathematiker, geb. 28. Jan. 1540 in Hildesheim , gest. 31 ... ... zu Rotterdam , Utrecht , Lille , Dresden , Braunschweig , Aachen u. a.

Lexikoneintrag zu »Ceulen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 852.
Kochem

Kochem [Meyers-1905]

Kochem ( Kochheim ), Kreisstadt im preuß. Reg. – Bez ... ... ., römischen Ursprungs, war zunächst als Reichslehen im Besitz der Pfalzgrafen von Aachen und wurde nach deren Aussterben von König Konrad III. eingezogen. Bis ...

Lexikoneintrag zu »Kochem«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 214.
Lenard

Lenard [Meyers-1905]

Lenard , Philipp von , Physiker, geb. 7. Juni ... ... Professor in Breslau , 1895 Dozent an der Technischen Hochschule in Aachen , 1896 Professor in Heidelberg und 1898 Professor und Direktor ...

Lexikoneintrag zu »Lenard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 402.
Nesper

Nesper [Meyers-1905]

Nesper , Joseph , Schauspieler, geb. 2. Juli ... ... und war dann an den Stadttheatern in Leipzig , Mannheim , Krefeld , Aachen , Köln und Bremen tätig, bis er 1874 in den Verband ...

Lexikoneintrag zu »Nesper«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 531.
Broich

Broich [Meyers-1905]

Broich , 1) Dorf im preuß. Regbez. Düsseldorf , Kreis ... ... . ( Mülheim 1891). – 2) Dorf im preuß. Regbez. und Landkreis Aachen , hat eine evangelische und eine kath. Kirche, Fabrikation von Kunstdünger , ...

Lexikoneintrag zu »Broich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 446.
Preußen [3]

Preußen [3] [Meyers-1905]

... in der Rheinprovinz Prägmaschinen, Aachen und Berlin Feuerspritzen , Berlin , Magdeburg , Hannover ... ... Plätze . Wissenschaftliche Instrumente werden in Berlin , Kassel , Aachen , Bonn , Wetzlar , Bielefeld , Frankfurt a. M ... ... a. M., Köln , Aachen u. a. Für Uhren besteht eine größere Fabrik in ...

Lexikoneintrag zu »Preußen [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 294-335.
Malerei

Malerei [Meyers-1905]

Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... Gebrauch zu einer besondern Kunstgattung entwickelte, die auch in Deutschland ( Aachen , wo Karl d. Gr. eine Malerschule gründete), der ...

Lexikoneintrag zu »Malerei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 167-179.
Marīa [3]

Marīa [3] [Meyers-1905]

Marīa ( Marie ), Name fürstlicher Personen: ... ... . 1745 die Bestimmungen des Breslauer Traktats . Aber erst der Friede von Aachen (18. Okt. 1748) beendete den Erbfolgekrieg vollständig. Die Verluste, die ...

Lexikoneintrag zu »Marīa [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 283-290.
Bergbau

Bergbau [Meyers-1905]

... auch von Steinkohlengräbereien bei Lüttich und Aachen berichtet. Nach Entdeckung Amerikas und des Seeweges nach ... ... in Deutschland bis dahin ganz unbedeutenden, mißachteten Steinkohlenbergbaues (bei Saarbrücken , Aachen , an der Ruhr , am Deister , bei Zwickau , ...

Lexikoneintrag zu »Bergbau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 663-670.
Philipp [1]

Philipp [1] [Meyers-1905]

Philipp (griech. Philippos , »der die Pferde Liebende ... ... ließ er sich 6. Jan. 1205 vom Erzbischof von Köln in Aachen von neuem krönen, eroberte 1206 Köln , versöhnte sich mit dem Papst ...

Lexikoneintrag zu »Philipp [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 776-782.
München

München [Meyers-1905]

München (hierzu der Stadtplan , mit Registerblatt, Tafel »Münchener ... ... am Maximiliansplatz (von A. Schmidt ), Galerie Heinemann , ebendaselbst, und Aachen -Münchener Feuerversicherungsgebäude (von Em. Seidl ), Pfälzische Bank in der ...

Lexikoneintrag zu »München«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 246-251.
Artikel 221 - 240

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon