Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Lewicki

Lewicki [Meyers-1905]

Lewicki (spr. -itzki), 1) Johann Leonidas , ... ... Maschinenbau an dem Polytechnikum in Riga , 1870 Professor für Maschinenbau in Aachen und 1874 in Dresden . Er arbeitete über Dampframmen , Dampfschiffe , ...

Lexikoneintrag zu »Lewicki«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 492.
Kreiten

Kreiten [Meyers-1905]

Kreiten , Wilhelm , kath. Schriftsteller, geb ... ... 2 Bde.) und veröffentlichte auch Gedichte: »Heimatweisen aus der Fremde « ( Aachen 1882), in zweiter Auflage betitelt: »Den Weg entlang« (Paderb. ... ... Späne aus eigener und fremder Werkstatt« (mit Lebensskizze, hrsg. von Gietmann, Aachen 1903).

Lexikoneintrag zu »Kreiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 632.
Helmert

Helmert [Meyers-1905]

Helmert , Friedrich Robert , Geodät , geb. 31 ... ... Hamburg , 1870 Professor der Geodäsie an der Technischen Hochschule in Aachen , 1886 Direktor des preußischen Geodätischen Instituts und Zentralbureaus der internationalen ...

Lexikoneintrag zu »Helmert«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 154.
Gråberg

Gråberg [Meyers-1905]

Gråberg (spr. grō-), Jakob G., Graf von Hemsö ... ... 1833), eine » Theorie der Statistik « ( Genua 1821; deutsch, Aachen 1835), einen » Versuch über die Skalden « ( Pisa 1811) ...

Lexikoneintrag zu »Gråberg«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 197.
Heinrich [1]

Heinrich [1] [Meyers-1905]

... Am 8. Mai 1221 von dem Kölner Erzbischof Engelbert in Aachen gekrönt, blieb H. in Deutschland als Reichsverweser des Kaisers ... ... verdankte seine Wahl zum König (gewählt 27. Nov. 1308, zu Aachen 6. Jan. 1309 gekrönt) dem Erzbischof Peter ...

Lexikoneintrag zu »Heinrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 91-108.
Albrecht [1]

Albrecht [1] [Meyers-1905]

Albrecht (soviel wie Adalbert oder Albert , »der ... ... Hierauf ließ sich A. von neuem wählen und ward im August 1298 zu Aachen gekrönt. Obwohl auch er wie seine Vorgänger den Kurfürsten große Zugeständnisse hatte ...

Lexikoneintrag zu »Albrecht [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 272-279.
Humboldt [2]

Humboldt [2] [Meyers-1905]

... London und im Oktober 1818 nach Aachen geschickt. Nachdem durch die Kabinettsorder vom 11. Jan. 1819 das ... ... die Herausgabe seiner Werke zu besorgen. 1818 wohnte er dem Kongreß zu Aachen bei, später dem von Verona , von wo er den König ...

Lexikoneintrag zu »Humboldt [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 630-634.
Bismarck [4]

Bismarck [4] [Meyers-1905]

Bismarck , 1) Otto Eduard Leopold , ... ... arbeitete am Berliner Stadtgericht, wurde aber, 1836 zur Verwaltung übergehend, nach Aachen versetzt. Nachdem er die zweite Prüfung abgelegt, war er 1837 als ...

Lexikoneintrag zu »Bismarck [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 1.
Mosaīk

Mosaīk [Meyers-1905]

Mosaīk (v. arab. musauik , »geschmückt«, lat. ... ... Arbeit von Salviati vollendeten Mosaiken an der Kuppel des Münsters in Aachen . Auch die Herstellung des nach A. v. Werners Karton ausgeführten ...

Lexikoneintrag zu »Mosaīk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 164-166.
Archīv

Archīv [Meyers-1905]

... A. in der kaiserlichen Pfalz zu Aachen ; später führten die Kaiser Urkunden und Akten auf ihren ... ... Metz und Straßburg . Die Archive der größern deutschen Städte, wie Aachen , Frankfurt a. M., Köln , Nürnberg , Straßburg ...

Lexikoneintrag zu »Archīv«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 728-730.
Musēum

Musēum [Meyers-1905]

... a. M., Suermondt-M. in Aachen , Wallraf -Richartz-M. in Köln ). Die ersten Kunst ... ... , teils städtische oder von Provinzialverbänden und Privatvereinen gegründete, unter denen die in Aachen , Augsburg , Braunschweig , Bremen , Breslau , Darmstadt ...

Lexikoneintrag zu »Musēum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 299-300.
Kaufmann [2]

Kaufmann [2] [Meyers-1905]

Kaufmann , 1) Name einer berühmten Akustikerfamilie in Dresden . ... ... Berlin und in demselben Jahre Professor an der Technischen Hochschule in Aachen ; 1883 war er vorübergehend im Finanzministerium tätig und nahm gleichzeitig seine Lehrtätigkeit ...

Lexikoneintrag zu »Kaufmann [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 770-772.
Gesandte

Gesandte [Meyers-1905]

Gesandte , diejenigen Personen, die zur Unterhaltung des völkerrechtlichen Verkehrs von ... ... niedergelegtes, nachmals durch ein Übereinkommen der fünf Großmächte auf dem Kongreß zu Aachen vom 21. Nov. 1818 in einem Punkt modifiziertes Reglement über die ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 671-672.
Girardin

Girardin [Meyers-1905]

Girardin (spr. schirardäng), 1) Cécile Stanislas Xavier, Graf ... ... Emile de, franz. Dichterin, geb. 26. Jan. 1804 in Aachen , gest. 29. Juni 1855 in Paris , Tochter der Schriftstellerin ...

Lexikoneintrag zu »Girardin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 863-865.
Borsäure

Borsäure [Meyers-1905]

Borsäure ( Boraxsäure ) H 3 BO 3 findet sich ... ... gebunden, in mehreren Mineralien , gelöst in Mineralwässern (Aix, Wiesbaden , Aachen , Vichy , Bagnères de Luchon , in der Mutterlauge der ...

Lexikoneintrag zu »Borsäure«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 239-240.
Lawrence [2]

Lawrence [2] [Meyers-1905]

Lawrence (spr. laorens), 1) Sir Thomas , ... ... Regent zum Ritter . 1818 porträtierte L. im Auftrag des letztern in Aachen die Kongreßmitglieder und dann in Wien und Italien die regierenden Häupter ...

Lexikoneintrag zu »Lawrence [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 272.
Müffling

Müffling [Meyers-1905]

Müffling , Karl , Freiherr von , mit dem Familiennamen ... ... zwischen Dünkirchen und dem Seeberg . 1818 wohnte er dem Kongreß in Aachen bei, wurde 1820 Chef des Generalstabs der preußischen Armee und ...

Lexikoneintrag zu »Müffling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 210-211.
Groschen

Groschen [Meyers-1905]

Groschen , deutsche Silbermünzen vor Einführung der Reichswährung , ursprünglich dicke im ... ... . (S. Tafel »Münzen III« , Fig. 15: G. von Aachen 1492; »IV«, Fig. 6: Meißner G. um 1430, und ...

Lexikoneintrag zu »Groschen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 359-360.
Bergfach

Bergfach [Meyers-1905]

Bergfach , der berg- und hüttenmännische Beruf mit dem Ziel ... ... und der mit einer Bergbau -Abteilung verbundenen technischen Hochschule in Aachen wird auf die Dauer von zwei Jahren, der Besuch der Bergakademie zu ...

Lexikoneintrag zu »Bergfach«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 674-675.
Dampfbad [1]

Dampfbad [1] [Meyers-1905]

Dampfbad , ein Bad, bei dem der Badende der Einwirkung einer ... ... Dampf aus Salzsole, auch werden die Dämpfe mancher Heilquellen , wie in Aachen , Baden bei Wien etc., und der Erde entströmende Wasserdämpfe und Gase ...

Lexikoneintrag zu »Dampfbad [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 445-446.
Artikel 261 - 280

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldsteig

Der Waldsteig

Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.

52 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon