Abä , im Altertum Stadt im O. der griech. Landschaft Phokis , mit einem Heiligtum und berühmtem Orakel des Apollon . Der Tempel ward erst von Xerxes , dann 346 v. Chr. von den Thebanern im Heiligen ...
Aba ( Abâje, Abbajek , auf der Sinaihalbinsel Ghasiz , in Nubien Ahk, in den Gallaländern Moyasa ), braune Tücher aus Baumwolle , Kamel - oder Ziegenhaar , werden im Orient als ärmelloser Rock getragen und ...
Aba , uraltes ungar. Geschlecht , dem auch König A. Samuel (104144; vgl. Kandra , A. Samuel , Budap. 1891) entstammte; s. Ungarn (Geschichte).
Sár ( Saár , spr. schār, auch Aba-S år), Gemeinde im ungar. Komitat Heves , mit der Ruine eines vom König Aba Samuel gegründeten Klosters , in dem er auch begraben wurde, Weinbau ...
Ahk , s. Aba .
Samuel , König von Ungarn 104144; vgl. Aba und Ungarn (Geschichte).
Moyasa , Tücher der Galla , s. Aba .
Ghasiz , s. Aba .
Abbajek , s. Aba .
Abauj-Torna (spr. ába-uj-), Komitat im nordöstlichen Ungarn , am rechten Theißufer (die 1881 vereinigten Komitate Abauj und Torna ), grenzt an die Komitate Gömör, Zips , Sáros , Zemplin und Borsod , ist 3260 qkm ...
Kuka ( Kukaua ), halb zerfallene (nach Foureau ) Hauptstadt des ... ... aus Dikoa nach Mongono zurückgeholte Dscherbai, ein Sohn des 1893 von Kiyari entthronten Abâ Hâschim und Sultan von Englisch- Bornu , der vor den Zeiten ...
Peter (lat. Petrus , v. griech. petros ... ... Nachfolger bestimmt. Nach dreijährigem willkürlichen Regiment 1041 von den Ungarn vertrieben, die Aba (Ovo) zum König erwählten, wurde er erst 1044 von Heinrich III. ...
Birma ( Burma, Barma oder Reich der ... ... den Irawadi aufwärts, eroberte die Forts bei Minhla, besetzte 26. Nov. Aba und rückte 28. Nov. in Mandalai ein (dritter birmanischer Krieg ). ...
Bornu , ehemaliges Reich im mittlern Sudân , das mit ... ... Auf Omar folgten 188293 in rascher Folge drei Söhne, deren letzter, Abâ Hâschim , 1893 entthront ward, als der arabische Sklavenjäger Rabeh ( ...
Indus (im Sanskrit Sindhu , »Fluß«), der größte ... ... Suru (Dras), in Baltistan oberhalb Skardo den Schajok auf und heißt nun Aba- Sind (»eigentlicher Sind «). Nahe der Grenze durch die östlichen ...
Galla (arab., nach Krapf »Einwanderer«, nach Bruce » ... ... Hauptangelegenheiten untersucht. Er ist zugleich Großgrundbesitzer. Beschränkt ist seine Herrschaft durch den Rat der Aba Worati, der Familienväter. Die heidnischen G. haben keine Fetische; ihr rein persönlich ...
Bantu (A- Bantu ), eine Gruppe von Völkern, die Afrika ... ... Singular und Plural ausdrücken (z. B. umu-ntu Mensch, aba-ntu oder bloß ba-ntu Leute, daher der Name B.), zugleich ...
Mahdi (»der Rechtgeleitete«), der von den Muslimen erwartete Glaubenserneuerer ... ... , ließ sich, als Wundermann verehrt und von Sklavenhändlern unterstützt, auf der Insel Aba im Weißen Fluß nieder. Er behauptete sich gegen alle Versuche der ...
Rabeh ( Rabah , Rabba ) , afrikan. Emporkömmling, geb ... ... dem Fulbehäuptling Mallam Hajato von Dschamare, besiegte R. nach anfänglichem Mißerfolge 1893 den König Aba Haschim von Bornu und eroberte 1894 Kuka , an dessen Stelle ...
Ungarn (hierzu Karte »Ungarn, Galizien und Bukowina« , mit ... ... 1041 vertrieben, besiegte zwar mit Hilfe Kaiser Heinrichs III. seinen Gegner, Aba Samuel , wurde aber, weil er U. von Heinrich III. ...
Buchempfehlung
Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.
64 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro