Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Ale

Ale [Meyers-1905]

Ale (engl., spr. ēl), s. Bier .

Lexikoneintrag zu »Ale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 288.
Alle

Alle [Meyers-1905]

Alle , linker Nebenfluß des Pregels in Ostpreußen , entspringt nördlich von Neidenburg bei Lahna, fließt durch den Lansker See, empfängt bei Schippenbeil die Guber , bei Allenburg die Omet, ist 54 km schiffbar und mündet nach 220 km langem ...

Lexikoneintrag zu »Alle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 343.
Ahle

Ahle [Meyers-1905]

Ahle ( Pfriemen , Ort), nadelartiges Stahlwerkzeug zum Stechen von Löchern, Ausreiben von Bohrlöchern , Korrigieren von Schriftsatz etc.

Lexikoneintrag zu »Ahle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 203.
Pale Ale

Pale Ale [Meyers-1905]

Pale Ale (engl., spr. pēl ël, »blasses Ale«), s. Bier , S. 846.

Lexikoneintrag zu »Pale Ale«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 325.
Alle Mann auf

Alle Mann auf [Meyers-1905]

Alle Mann auf , Befehl des Bootsmanns mit der Trillerpfeife, die Mannschaft soll an Deck kommen.

Lexikoneintrag zu »Alle Mann auf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 344.
Einer für alle

Einer für alle [Meyers-1905]

Einer für alle und Einer für beide , s. Solidarisch .

Lexikoneintrag zu »Einer für alle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 450.
Wm16398a

Wm16398a [Meyers-1905]

Protozoen I. Flagellaten (Fig. 1–3) und Infusorien. (Alle Figuren stark vergrößert.) Auflösung: 2.097 x 3 ... ... Protozoen I. Flagellaten (Fig. 1–3) und Infusorien. (Alle Figuren stark vergrößert.)

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm16398a.
Wm10416b

Wm10416b [Meyers-1905]

Käfer II. (Exotische Käfer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.) Auflösung: 4.575 x ... ... Käfer Käfer II. (Exotische Käfer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.)

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm10416b.
Wm10416a

Wm10416a [Meyers-1905]

Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.) Auflösung: 4.499 x 3 ... ... Käfer Käfer I. (Europäer.) (Alle Käfer in natürlicher Größe.)

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm10416a.
Wm15884a

Wm15884a [Meyers-1905]

Pilze I. (Genießbare Pilze.) (Alle Figuren in etwa 3/4 nat. Größe.) Auflösung: ... ... Pilze Pilze I. (Genießbare Pilze.) (Alle Figuren in etwa 3/4 nat. Größe.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm15884a.
Wm15884b

Wm15884b [Meyers-1905]

Pilze II. (Giftige Pilze.) (Alle Figuren in etwa 3/4 nat. Größe.) Auflösung: ... ... Pilze Pilze II. (Giftige Pilze.) (Alle Figuren in etwa 3/4 nat. Größe.) ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm15884b.
Wm16398b

Wm16398b [Meyers-1905]

Protozoen II. (Alle Figuren stark vergrößert.) Auflösung: 2.147 x 3.319 ... ... Protozoen Protozoen II. (Alle Figuren stark vergrößert.)

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm16398b.
An

An [Meyers-1905]

An , ein in der Buchhaltung gebräuchlicher Ausdruck , der 1 ... ... Formierung der Journalposten der doppelten Buchführung vor den Kreditor gesetzt wird, 2) alle auf der Debetseite eines Buches bewirkten Eintragungen einleitet. Der Gegensatz ...

Lexikoneintrag zu »An«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 469.
Haß

Haß [Meyers-1905]

... zur Leidenschaft gesteigerte Abneigung, die, wie alle Affekte , bei genügender Stärke auch äußerlich (in Haltung und ... ... daß verletzte Liebe bisweilen in H. umschlägt. Der Menschenhaß , der alle menschlichen Wesen als solche zum Gegenstand hat, kann, wenn er überhaupt ...

Lexikoneintrag zu »Haß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 863-864.
Fuge [2]

Fuge [2] [Meyers-1905]

... Kunstform des polyphonen Stils , in der alle Stimmen gleichberechtigt und gleich bedacht sind. Der Name F. stammt vom ... ... guten F. ist ein Thema von prägnanter Physiognomie , das sich gegen alle Kontrapunkte leicht kenntlich abhebt. Wird das Kontrasubjekt mit seiner Beantwortung ...

Lexikoneintrag zu »Fuge [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 193-194.
Klub

Klub [Meyers-1905]

... Vaterland der Klubs ist England , wo alle Klassen und Abstufungen der Gesellschaft dergleichen Vereine mit geselligen oder ... ... u. Juli 1832 (s. Deutschland , S. 820) auf alle Vereine und Versammlungen politischen Charakters ausdehnten. Erst nach der ...

Lexikoneintrag zu »Klub«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 159.
Amme

Amme [Meyers-1905]

Amme (althochd. und altnord. amma , »Mutter, Großmutter«), ... ... an ihrer Brust ein fremdes Kind zu nähren. Die A. ist für alle Fälle, in denen die eigne Mutter aus dringenden Gründen verhindert ist, das Nährgeschäft ...

Lexikoneintrag zu »Amme«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 440-441.
Abbé

Abbé [Meyers-1905]

Abbé (franz.), ursprünglich soviel wie Abt. Auf Grund eines ... ... von Frankreich das Recht zu, 225 Abbés commendataires für fast alle französischen Abteien zu ernennen. Seit Mitte des 16. Jahrh. führten den ...

Lexikoneintrag zu »Abbé«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 15.
Juga

Juga [Meyers-1905]

Juga (sanskrit.), soviel wie Weltalter , deren im Brahmanismus ... ... werden: Kritajuga , das Zeitalter , in dem die Gerechtigkeit herrschte und alle Pflichten treulich erfüllt wurden; Trêtâjuga , in dem die Gerechtigkeit um ...

Lexikoneintrag zu »Juga«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 352.
Ägis

Ägis [Meyers-1905]

Ägis , bei Honter der von Hephästos verfertigte Schild ... ... Gorgo (s. Gorgoneion ), dessen Schütteln Blitz und Donner und alle Schrecken erregt. Nur seinen Lieblingskindern Apollon und Athene leiht sie ...

Lexikoneintrag zu »Ägis«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 172.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Die Familie Selicke

Die Familie Selicke

Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon