Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alp [2]

Alp [2] [Meyers-1905]

Alp ( Alpdrücken ), beängstigender Traumzustand beim Einschlafen oder vor dem Erwachen. Der Träumende hat die Empfindung , als ob eine Last , ein Tier , ein Gespenst etc. auf ihm läge; ...

Lexikoneintrag zu »Alp [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 360.
Haft

Haft [Meyers-1905]

... Nach der Militär -Strafgerichtsordnung kommt hierzu noch als weiterer Grund, die Rücksicht auf Aufrechterhaltung der militärischen Disziplin ... ... Damit wurde auch die sogen. Wechselstrenge , d. h. die Wechselhaft als Mittel zur Beitreibung ... ... . auch jetzt noch in bürgerlichen Rechtssachen als Sicherungsmittel ( Sicherheitsarrest ) wie als Vollstreckungsmittel vor (s. Arrest ...

Lexikoneintrag zu »Haft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 607-608.
Flüe

Flüe [Meyers-1905]

... zog sich der gewöhnlichen Erzählung zufolge, nachdem er als Bauer wie als Kriegsmann, dann auch als Landrat des Kantons sich die ungeteilte ... ... Die Grabstätte des 1669 selig gesprochenen Einsiedlers gilt noch heute als Wallfahrtsort. Vgl. Ming , Der ...

Lexikoneintrag zu »Flüe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 720.
Gajus [2]

Gajus [2] [Meyers-1905]

Gajus (richtiger als Cajus ), röm. Rechtsgelehrter, lebte unter Hadrian , Antoninus Pius und Marcus Aurelius . Ob er als »Provinzialjurist« in einer griechischen Ostprovinz ( Troas ) tätig gewesen ist, wie ...

Lexikoneintrag zu »Gajus [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 259.
Maxime

Maxime [Meyers-1905]

Maxime (franz., v. lat. maxima, sc. regula ), Grundsatz , den man sich nach eigner freier Überzeugung als Norm für sein Tun und Lassen aufstellt, unbekümmert darum, ob einem solchen Grundsatz bloß eine subjektive oder zugleich auch eine objektive allgemeine ...

Lexikoneintrag zu »Maxime«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 473.
Irtisch

Irtisch [Meyers-1905]

Irtisch ( Irtysch , kalmück. Erzis, Irzys ), linker Nebenfluß des Ob in Westsibirien, entspringt auf chinesischem Gebiet als Schwarzer I. am Südwestabhang des Altai , betritt nach 405 km langem Lauf das russische Gebiet, durchfließt den Saisan-Nor ...

Lexikoneintrag zu »Irtisch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 35.
Liudger

Liudger [Meyers-1905]

... Alcuinus theologischen Studien ob und wirkte dann missionierend unter seinen Landsleuten. Als Wittekind in Friesland einfiel, ging er 784 nach Rom. Später ... ... der »Geschichtsquellen des Bistums Münster « (Münst. 1881); unter ihnen als wertvollste die von seinem zweiten Nachfolger im Bistum , Altfried ...

Lexikoneintrag zu »Liudger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 624.
Breccien

Breccien [Meyers-1905]

... aber wie jene nach der Beschaffenheit der verkitteten Stücke (ob monogen als Kalkstein -, Kiesel -, Basalt-, Trachyt -, Porphyrbreccie etc., oder polygen ) und nach der Natur des Bindemittels , ob kalkig, tonig oder kieselig, voneinander unterschieden ...

Lexikoneintrag zu »Breccien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 365.
Erdlicht

Erdlicht [Meyers-1905]

Erdlicht ( nächtlicher Erdschein ), eine bisher unerklärte Lichterscheinung, die ... ... , auch bei Sternenschein auffälligen nächtlichen Helligkeit besteht und den Eindruck macht, als ob die Luft selbst oder ein zugleich vorhandener Nebel phosphoresziere. Die erste ...

Lexikoneintrag zu »Erdlicht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 15.
Stadĭon [2]

Stadĭon [2] [Meyers-1905]

... Walter von S . (Stategun) an, der als habsburgischer Landvogt von Glarus 1388 bei Näfels fiel, läßt ... ... Übernahme des Gesandtenpostens in Berlin wieder aufnahm. Noch bedeutsamer war seine Wirksamkeit als Botschafter in Petersburg seit 1803, indem er sich ... ... trat früh in den Staatsdienst und zeichnete sich als Verwaltungsbeamter aus. In Triest und Galizien , ...

Lexikoneintrag zu »Stadĭon [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 823-824.
Prokonsul

Prokonsul [Meyers-1905]

... seit Sulla aber wurden, wie die Prätoren als Proprätoren , so auch die Konsuln als Prokonsuln nach Ablauf ihres Amtsjahres Statthalter , namentlich in ... ... Sorge für Ordnung und Überwachung des Steuerwesens ob. Die oft sehr hohen Kosten für ihren ...

Lexikoneintrag zu »Prokonsul«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 375.
Nomāden

Nomāden [Meyers-1905]

... stehen die N. bedeutend höher als die ältern Jäger - und Fischervölker; ob aber die Viehzucht älter ist als der Ackerbau , läßt sich nicht bestimmt sagen. Auch gibt ... ... Leipz. 1877); Grigorjew , Die N. als Nachbarn und Eroberer zivilisierter Staaten ( Peters b. ...

Lexikoneintrag zu »Nomāden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 731.
Lebermeer

Lebermeer [Meyers-1905]

Lebermeer ( Libermeer , Klebermeer ), bei den altdeutschen Dichtern ... ... Pytheas von Marseille erzählt hatte, daß es von dicker Beschaffenheit sei, als ob es ganz mit Meerlungen ( Quallen ) und Lebern erfüllt sei, ...

Lexikoneintrag zu »Lebermeer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 297.
Gespenster

Gespenster [Meyers-1905]

... auch Hamlet seines Vaters Erscheinung prüft, ob es nicht ein teuflisches Trugbild sei. Auf allgemeine psychische Vorgänge, wie die ... ... und Poltergeistern, von Burg - und Klostergespenstern, von den Irrlichtern , die als Seelen ungetaufter Kinder betrachtet werden, und den Feuermännern, nach der ... ... die Zeit von 12–1 Uhr Mitternacht als Sprechstunde angewiesen, obwohl die Sonntagskinder und Geisterseher auch außer ...

Lexikoneintrag zu »Gespenster«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 739-740.
Refaktĭe

Refaktĭe [Meyers-1905]

Refaktĭe (holländ., franz. Réfaction ), ein Abzug vom Nettogewicht ... ... Kaufpreise, den der Käufer wegen der bei gewissen Waren vorkommenden Unreinigkeiten beanspruchen kann. Ob und wieviel als Vergütung für die schadhaften und unbrauchbaren Teile gefordert werden kann, richtet sich nach ...

Lexikoneintrag zu »Refaktĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 685.
Anklagejury

Anklagejury [Meyers-1905]

Anklagejury ( Große Jury ), im engl. ... ... höchstens 23 Geschwornen zusammengesetztes Gericht , das die Vorfrage zu erledigen hat, ob die Anklage in der Weise, wie sie gestellt ist, als zulässig erscheine, und ob der Ankläger vor der sogen. Kleinen oder Urteilsjury zu erscheinen habe; wenn ...

Lexikoneintrag zu »Anklagejury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 538.
Solipsismus

Solipsismus [Meyers-1905]

Solipsismus , in theoretischer Hinsicht der subjektive Idealismus ( Fichtes ... ... die Welt schafft, in praktischer der Egoismus , weil der Einzelne handelt, als ob die Welt sein wäre; Solipsist , ein Selbstsüchtiger. Als konsequentester Solipsist ist aufgetreten Max Stirner (Kasper Schmidt ; s. Schmidt ...

Lexikoneintrag zu »Solipsismus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 580.
Kassaschluß

Kassaschluß [Meyers-1905]

Kassaschluß ( Kassensturz ), die Prüfung , ob der Saldo , den das Kassenbuch als Unterschied zwischen Sollsumme ( Einnahmen ) und Habensumme (Ausgaben) nachweist, mit dem Kassenbestand (Barvorrat) übereinstimmt.

Lexikoneintrag zu »Kassaschluß«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 720.
Nochgeschäft

Nochgeschäft [Meyers-1905]

Nochgeschäft ( Nachgeschäft ), Geschäft »auf noch«, »mit noch«, ein Prämiengeschäft, bei dem der Prämienzahler die Wahl hat, ob er die ursprünglich vereinbarte Menge oder mehr als diese liefern, bez. fordern will. Vgl. Prämiengeschäft.

Lexikoneintrag zu »Nochgeschäft«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 726.
Schwirrhölzer

Schwirrhölzer [Meyers-1905]

Schwirrhölzer , an einer Schnur befestigte, meist phantastisch bemalte kleine Brettchen ... ... Priestern der Naturvölker zu geheimnisvollen Zwecken gebraucht, und es könnte scheinen, als ob die sogen. Waldteufel Erinnerungen an ehemals auch bei uns gebräuchliche ...

Lexikoneintrag zu »Schwirrhölzer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 217.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol / Anatols Größenwahn

Anatol, ein »Hypochonder der Liebe«, diskutiert mit seinem Freund Max die Probleme mit seinen jeweiligen Liebschaften. Ist sie treu? Ist es wahre Liebe? Wer trägt Schuld an dem Scheitern? Max rät ihm zu einem Experiment unter Hypnose. »Anatols Größenwahn« ist eine später angehängte Schlußszene.

88 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon