Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Alter Mann

Alter Mann [Meyers-1905]

Alter Mann , jeder alte, liegen gebliebene und verlassene Bergbau , auch jeder abgebaute Teil einer Lagerstätte.

Lexikoneintrag zu »Alter Mann«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 387.
Mann [1]

Mann [1] [Meyers-1905]

Mann , s. Alter .

Lexikoneintrag zu »Mann [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 230.
Alter

Alter [Meyers-1905]

Alter . In der Physiologie die Zahl der verlebten ... ... Zeugungsvermögen (s. d.); beim Mann bleibt letzteres bis in die 50er Jahre und länger erhalten. Ungefähr ... ... die mongolische und malaiische. In der Mehrzahl werden die Weiber älter als die Männer. Im Durchschnitt werden 178 Frauen auf 100 ...

Lexikoneintrag zu »Alter«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 384-386.
Alter ego

Alter ego [Meyers-1905]

Alter ego (lat., »das andre Ich«, d.h. der Stellvertreter ), ... ... daß dieser gleichsam das zweite Ich des Königs sein sollte. Im gewöhnlichen Leben spricht man nicht selten von dem A. e ., d.h. von dem vertrauten ...

Lexikoneintrag zu »Alter ego«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 386.
Alter Stil

Alter Stil [Meyers-1905]

Alter Stil , d.h. die Zeitrechnung nach dem ... ... Verfalltag nicht so zu berechnen, daß man erst vom 18. Febr. 3 Monate weiter bis 18. ... ... der 13 Differenztage den 31. Mai als Verfalltag erhält, sondern so, daß man zum 18. Febr. zuerst die 13 ...

Lexikoneintrag zu »Alter Stil«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 388.
Hape

Hape [Meyers-1905]

Hape , der ägypt. Name des Nilgottes, der als alter Mann mit hängenden Brüsten dargestellt wird, s. Abbildung. Hape, der Nilgott.

Lexikoneintrag zu »Hape«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 798.
Krodo

Krodo [Meyers-1905]

... Krodo , angeblich ein Götze der alten Sachsen, soll als alter Mann, in der einen Hand ein Rad, in der andern ein Gefäß ... ... sein. Der Krodoaltar zu Goslar. Noch gegenwärtig zeigt man in der Vorhalle des Doms in Goslar ...

Lexikoneintrag zu »Krodo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 726.
Osiris

Osiris [Meyers-1905]

... d. 2) bestattet war und dessen Grab als heilig betrachtet wurde. Man glaubte, daß O. als König über die Toten herrsche, als »erster ... ... ) im Delta , wo ein Pfahl als Fetisch verehrt wurde, den man später als Rückgrat des O. deutete. Die Griechen ...

Lexikoneintrag zu »Osiris«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 159.
Batiken

Batiken [Meyers-1905]

... hergestellte Baumwollenstoffe, die durch Färben im Kessel gemustert werden, indem man die Flächen , die ungefärbt bleiben sollen, vor dem Bade mit ... ... Seide , Samt , Baumwolle , Leder u. dgl. hergestellt. Man überträgt die Zeichnung auf den Stoff , gibt die Umrisse ...

Lexikoneintrag zu »Batiken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 445.
Morawiese

Morawiese [Meyers-1905]

Morawiese , Wiese in Schweden , etwa 10 km von Upsala , wo in alter Zeit die Königswahlen stattfanden. In der Mitte stand der große Morastein , auf den man den König nach der Wahl hob, während im Umkreis für jeden neuen ...

Lexikoneintrag zu »Morawiese«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 134.
Onchéstos

Onchéstos [Meyers-1905]

Onchéstos , Ort im alten Böotien , unweit (südlich) des ... ... , zu Haliartos gehörig, berühmt durch einen Tempel des Poseidon , wo man das Fest Onchestia mit Pferderennen feierte und in alter Zeit eine Amphiktyonie ihren Sitz hatte.

Lexikoneintrag zu »Onchéstos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 61.
Alpenkalk

Alpenkalk [Meyers-1905]

Alpenkalk , früher Bezeichnung für die Kalksteine der Alpen und auch wohl für den Zechsteinkalk. Seitdem man das sehr ungleiche Alter der verschiedenen Kalke erkannt hat, ist der Ausdruck A. ungebräuchlich.

Lexikoneintrag zu »Alpenkalk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 370.
Schmierkur

Schmierkur [Meyers-1905]

... grauer Quecksilbersalbe auf größern Hautflächen bei Syphilis . Man verreibt je nach Alter und Kräftezustand des Kranken 2–4 Wochen ... ... , und am nächsten Vormittag wird ein warmes Bad genommen, nach dem man bisweilen den Kranken schwitzen läßt. – S. mit grüner ...

Lexikoneintrag zu »Schmierkur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 905.
Tepekermén

Tepekermén [Meyers-1905]

Tepekermén , Berg auf der Halbinsel ... ... unweit Bachtschissarai , ein einzeln stehender Kegel , auf dessen kahlem Gipfel Überreste alter Bauwerke, etwas niedriger auf einer Böschung einige Reihen schwer zugänglicher Höhlen . In einer derselben hat man viele Knochen , in einer andern Spuren einer Kirche entdeckt.

Lexikoneintrag zu »Tepekermén«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 414.
Methusalah

Methusalah [Meyers-1905]

... Methusalah ( Methusalem , hebr., »Mann des Wurfgeschosses«), in der Geschlechtstafel der Sethiten der ... ... Noahs , der nach 1. Mos. 5,27 ein Alter von 969 Jahren erreichte (Weiteres über das Alter der Urväter s. Seth ); daher sprichwörtlich für hochbetagter Mann.

Lexikoneintrag zu »Methusalah«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 712.
Keilschrift

Keilschrift [Meyers-1905]

Keilschrift . Mit diesem Namen bezeichnet man die in alter Zeit durch ganz Vorderasien hin weitverzweigte Schriftart, die ... ... trat, der Lautwert von zwölf Zeichen richtig bestimmt war, erkannte man in der Sprache der ersten ... ... ist endlich auch die zweite Keilschriftgattung der Achämeniden- Inschriften verwandt, die man, ebenso wie die Sprache , die in ihr ...

Lexikoneintrag zu »Keilschrift«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 812-813.
Äthiōpien

Äthiōpien [Meyers-1905]

... Ä. auf die christlichen Reiche in Abessinien ; daher versteht man unter den äthiopischen Christen die heutigen christlichen Abessinier, deren alte (semitische) Schriftsprache , das Geez (Ge es), man die äthiopische zu nennen pflegt (s. Äthiopische Sprache und Literatur ). ...

Lexikoneintrag zu »Äthiōpien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 36-37.
Faksimĭle

Faksimĭle [Meyers-1905]

... s. die 10 Tafeln » Autographen «), Miniaturen , Handzeichnungen etc. Man bedient sich dazu des Kupferstichs , des Steindrucks und des Holzschnittes ... ... 1897ff.), » Monumenta palaeografica sacra « ( Turin 1899); für die Wiedergabe alter und seltener Drucke die » Monuments de la xylographie ...

Lexikoneintrag zu »Faksimĭle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 284.
Varĭanten

Varĭanten [Meyers-1905]

... Verbesserungssucht u. dgl. entstanden sind. Die V. einer Schrift zusammengenommen nennt man den kritischen Apparat . Die V. zu würdigen und aus ihnen ... ... aus innern Gründen Echtes von Unechtem zu scheiden. Auch für moderne Schriftsteller hat man längst angefangen, die V. der Handschriften und Drucke ...

Lexikoneintrag zu »Varĭanten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 1009.
Propination

Propination [Meyers-1905]

Propination (lat., »Vortrinken«), in Posen und Schlesien etc ... ... - und Brenngerechtigkeit eines Gutes . In Galizien und der Bukowina versteht man darunter das seit alter Zeit den Herrschaftsbesitzern und den königlichen Städten zustehende Monopol der Erzeugung und des ...

Lexikoneintrag zu »Propination«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 384.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Holz, Arno

Papa Hamlet

Papa Hamlet

1889 erscheint unter dem Pseudonym Bjarne F. Holmsen diese erste gemeinsame Arbeit der beiden Freunde Arno Holz und Johannes Schlaf, die 1888 gemeinsame Wohnung bezogen hatten. Der Titelerzählung sind die kürzeren Texte »Der erste Schultag«, der den Schrecken eines Schulanfängers vor seinem gewalttätigen Lehrer beschreibt, und »Ein Tod«, der die letze Nacht eines Duellanten schildert, vorangestellt. »Papa Hamlet«, die mit Abstand wirkungsmächtigste Erzählung, beschreibt das Schiksal eines tobsüchtigen Schmierenschauspielers, der sein Kind tötet während er volltrunken in Hamletzitaten seine Jämmerlichkeit beklagt. Die Erzählung gilt als bahnbrechendes Paradebeispiel naturalistischer Dichtung.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon