Rahliek ( Anschlagliek ) , Kante eines Segels , die an der Rahe befestigt (angeschlagen) wird.
Resonánz (lat.), das Mittönen eines Körpers beim Erklingen des ihm eigentümlichen Tones. Wird von zwei nebeneinander ausgespannten Saiten die eine angeschlagen, so tönt auch die andre mit, wenn beide gleich gestimmt sind; sie ...
Triangel (lat., » Dreieck «), Schlaginstrument einfachster Konstruktion , ein im Dreieck gebogener Stahl - oder Messingstab, der, durch einen andern Stab angeschlagen, ein hohes klirrendes Geräusch gibt.
Bart , der dem männlichen Geschlechte des Menschen und einiger ... ... Bartsinne . Der Wert des menschlichen Bartes wurde bei den verschiedenen Völkern verschieden angeschlagen. Meist galt er als Zeichen der Männlichkeit, obwohl er kein Beweis dafür ...
Gehör ( Auditus ), derjenige Sinn , vermöge dessen ... ... durch Schallwellen in Schwingungen versetzt, so werden die Sinneshaare angeschlagen und so wird ein Reiz auf sie ausgeübt. Wenn derartige Sinneskölbchen in ...
... vor dem Rietblatt R hergetrieben (geschlagen, angeschlagen) wird. Dabei dient das Rietblatt zugleich zur Führung und Parallelhaltung der ... ... Lade L wird direkt von der Hauptwelle A mittels zweier Krummzapfen und Schubstangen g angeschlagen. Die sämtlichen Bewegungen gehen von der im Gestell G G gelagerten Hauptwelle ...
Luther , Martin , der Reformator Deutschlands , ... ... Sitte , solche Tage auch durch Publikationen zu verherrlichen, die an der Kirchtür angeschlagen wurden. So tat am Vorabende des Festes L. Der einfache Inhalt ...
Herder , 1) Johann Gottfried von , einer der ... ... als poetischer Übersetzer, als Aneigner und Erläuterer fremden poetischen Volksgeistes kann kaum zu hoch angeschlagen werden Die große Zahl von Herders poetischen Übertragungen aus den verschiedensten Sprachen ...
Keller , 1) Johann Balthasar , Goldschmied und ... ... 1903) erschienen, in denen ein ganz neuer Ton der Ironie gegen die Kirche angeschlagen war. Nun schrieb K. die oben erwähnte Neubearbeitung seines » Grünen Heinrich ...
Kassen ( Kontroll -, Registrier -, Ladenkassen ), Kontrollapparate ... ... ein einfaches Beispiel eines Geldausgebers . Wird der um d drehbare Tastenhebel a angeschlagen, so stößt der mit a durch b und c verbundene Schieber i ...
Sporen , metallene Klammern am Hacken des Reiters , ... ... man die S. an hohen Stiefeln angeschnallt ( Anschnallsporen ), am Absatz angeschlagen ( Anschlagsporen ) oder schnell abnehmbar durch eine Feder befestigt ( Kastensporen ). ...
Malerei , die Kunst , mit Farben auf einer Fläche ... ... (180374) mit einem politisch zündenden Geschichtsbild im Befreiungsjahr 1830 selbst einen neuen Ton angeschlagen, der aus gründlichen Studien eines Rubens und van Dyck geflossen ...
Arrénde ( Arende , lat.), Pachtkontrakt, wodurch die Nutzung ... ... und des Wirtschaftskorns als reiner Ertrag übrigblieb und dem Pachter zu Geld angeschlagen wurde. Arrendator , Pachter , besonders in Polen und Rußland ; ...
Gastwirt , eine Person, die Reisende in ihrem Hause , der ... ... Kraft , bis die Abänderung der Polizeibebörde angezeigt und das abgeänderte Verzeichnis in den Gastzimmern angeschlagen ist. Auf Beschwerden Reisender wegen Überschreitung der verzeichneten Preise steht der ...
Medizīn (lat. Medicina , v. mederi . helfen, heilen ... ... System gegenüber besonders durch Paracelsus zu Hohenheim (gest. 1541) angeschlagen, welcher der Heilkunde eine ideale Richtung erteilte und die längst wankenden ...
Musikwerke ( mechanische, automatische ) sind Apparate , die nur unter ... ... Pianino angebracht werden kann (die Tasten werden durch den Apparat angeschlagen), sowie das mechanische Klavier von J. M. Hirt in ...
Valaoritis , Aristoteles , einer der bedeutendsten neugriech. Dichter, geb. 2. Aug. 1824 auf der Insel Leukas ( Santa Maura ), gest. ... ... Puristen gegen sich wachrief. Wenige neugriechische Dichter haben jedoch so echte und tiefe Herzenstöne angeschlagen wie V.
Auswanderung , das vorübergehende oder dauernde Verlassen des Heimatstaates in der Absicht, ... ... zogen. Die jährliche Durchschnittszahl der chinesischen überseeischen A. darf auf mindestens 150,000 angeschlagen werden, doch kehren auch viele der Ausgewanderten wieder in ihr Vaterland zurück. ...
Plakatsäulen , auf Straßen und Plätzen größerer Städte aufgestellte Säulen ... ... mit Genehmigung der Ortspolizeibehörde in den Straßen oder an öffentlichen Orten ausgehängt oder angeschlagen werden ( Plakatierungsverbot ). Hiervon sind ausgenommen Bekanntmachungen rein örtlichen oder gewerblichen ...
Wellenbewegung ( Undulation ), die Fortpflanzung einer schwingenden Bewegung ... ... einer Stimmgabel. Fig. 5. Entstehung einer Schallwelle. Wird eine Stimmgabel angeschlagen, so nimmt sie, indem sich ihre Zinken nach innen biegen, die ...
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro