Port d'armes (franz., spr. pōr darm'), Waffenschein, polizeilicher Erlaubnisschein, Waffen tragen zu dürfen.
Hommes d'armes (franz., spr. omm' dárm'), s. Gendarmen und Ordonnanzkompagnien.
Fig. 1. Einwicklung des Armes. Umschlag der Binde. 3. Achtertour um ein Gelenk. ... ... Verband [1] Fig. 1. Einwicklung des Armes. Umschlag der Binde. 3. Achtertour um ein Gelenk. ...
Hand ( Manus ), beim Menschen der unterste Abschnitt des Armes, im weitern Sinne das ihm entsprechende Stück an der Vordergliedmaße der Wirbeltiere (Vorderfuß, Vorderflosse, Vorderhuf); bei Wirbellosen ein zum Greiforgan umgewandeltes Bein oder auch nur der greifende ...
Como , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), liegt malerisch am Südende des westlichen Armes des Comersees (s.d.), zwischen rings aufsteigenden, mit Weinreben, Oliven - und Kastanienwäldern bedeckten Anhöhen, an den Eisenbahnlinien Mailand - Chiasso ( ...
Rist , am menschlichen Plattfuß der obere erhabene Teil, auch der Teil des Armes hinter dem Handgelenk; bei Pferden der Widerrist (s. d.).
Wappen (franz. Armes , engl. Arms , ital. Arme ; hierzu Tafel »Wappen I-IV« mit Text beilage: »Wappen und Landesfarben sämtlicher Länder «), ursprünglich die ganze Rüstung , an der man im Heer einen Gewaffneten ...
Kampot , Hauptort einer Provinz und einziger Hafen von Kambodscha , an der Mündung des westlichen Armes des Flusses K. in den Golf von Siam , wegen seiner Barre nur für Küstenfahrer und Dschonken zugänglich, Hauptmarkt für Pfeffer ...
Tippera ( Tripura ), Distrikt in der britisch-ind. Prov. Bengalen , an der Mündung des Megna-Armes des Brahmaputra , 6451 qkm mit (1901) 2,117,991 Einw. und dem Hauptort Comilla mit 19,169 Einw. Östlich davon liegt das ...
... oder viereckiges Tuch zum Tragen des verletzten Armes. Man legt den einen Zipfel auf die gesunde Schulter , läßt ... ... kranken Schulter herauf (während der dritte Zipfel am Ellbogen des kranken Armes liegt) und knotet im Nacken . Das viereckige Tuch wird hierzu ...
Akăba ( Akabet el Misrîe ), türk. Hasenart mit Kastell an der äußersten Spitze des Meerbusens von A., des nordöstlichen Armes des Roten Meeres , und am Südende des Wadi el Arabah, ...
... Gendarmes , spr. schangdárm', oder Hommes d'armes ), in der Leibgarde der französischen Könige ... ... Ludwig XIV. stellte die aus Edelleuten gebildeten Kompagnien der gens d'armes zu seinen Haustruppen . In Preußen bestand bis 1806 ein Kürassierregiment gens d'armes als eine Art Gardetruppe. In der französischen Revolution wurde die ...
Capitaine (franz.), s. Kapitän ; C. d'armes , Kammerunteroffizier bei Fußtruppen (s. Kammer ); in der französischen Marine handhabt der C. d'armes unter dem Befehl des diensttuenden Offiziers die Polizei an Bord ...
Handschuhe , Bekleidungsstücke für die Hand und oft auch einen Teil des Armes, werden aus Pelzwerk , Leder , Seide , Leinen , Baumwolle , Wolle , Asbest , Kautschuk etc. gefertigt. Waschlederne H. aus sämischgarem Reh-, Hirsch ...
Päivärinta , Pietari , finn. Volksdichter, geb. 18. Sept. ... ... diente vom zehnten Jahr an als Knecht , heiratete, 22 Jahre alt, ein armes Mädchen, mit dem er in die Einöde zog und sich unter Entbehrungen aller ...
Wappenkönig ( Roi des armes, King of arms ), im französischen und englischen Heroldswesen der oberste der Herolde . Die Einrichtung führt auf die alten Spielmannskönige zurück; denn Spielleute und Waffenknaben ( Herolde ) bildeten bis gegen das Ende des 14. Jahrh. ...
Namenwappen ( redende Wappen , franz. Armes parlantes ) nennt man solche, die auf den Namen des Inhabers entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen. Die Anspielung liegt meist in der Figur, seltener in der Farbe . Die Grafen von Henneberg ...
Deltamuskel ( Musculus deltoïdeus ), der Heber des Armes, ein dreieckiger Muskel, der am obern Achselrand entspringt und sich an der Mitte des Oberarmknochens ansetzt (s. Tafel »Muskeln« ).
Landschreie (franz. Cri d'armes , Landhude ), ältere Bezeichnung für Landwehr , allgemeines Aufgebot .
Chalonnes-sur-Loire (spr. schalonn'-ßǖr-lüār'), Stadt im ... ... -Loire , Arrond. Angers , am Zusammenfluß des Layon und des Lonet, eines Armes der Loire , und an der Staatsbahnlinie La Possonnière- Niort , mit ( ...
Buchempfehlung
Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro