Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Babu

Babu [Meyers-1905]

Babu (» Fürst «), indischer Titel , im gewöhnlichen Leben ein Ehrenprädikat wie unser »Herr«.

Lexikoneintrag zu »Babu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 221.
Baby

Baby [Meyers-1905]

Baby (engl., spr. bēbi), kleines Kind , Kleinchen, Puppe .

Lexikoneintrag zu »Baby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 222.
Bâbi Scâdet

Bâbi Scâdet [Meyers-1905]

Bâbi Scâdet (türk., »Tor des Glückes «), das dritte Tor des alten Serails der Sultane in Konstantinopel . Daher B. Aghassi , der Obersthofmeister des Sultans , Oberbefehlshaber der kaiserlichen Leibwache etc.; er wurde in der Regel aus ...

Lexikoneintrag zu »Bâbi Scâdet«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220.
Kamienne Baby

Kamienne Baby [Meyers-1905]

Kamienne Baby , s. Kamenaja Baba .

Lexikoneintrag zu »Kamienne Baby«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 513.
Batbie

Batbie [Meyers-1905]

Batbie (spr. babi), Anselme Polycarpe , franz. Jurist und Politiker , geb. 31. Mai 1828 in Seissan ( Gers ), gest. 13. Juni 1887 in Paris , lehrte seit 1852 die Rechte zu Dijon und Toulouse , ...

Lexikoneintrag zu »Batbie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 442.
Kamenaja Baba

Kamenaja Baba [Meyers-1905]

Kamenaja Baba ( Kamienne Baby , steinerne Weiber, Babuschken ), 1,5–3 m hohe, rohe Steinfiguren auf den Kurganen und in den Steppen des ganzen südlichen Rußland und im westlichen Sibirien . Hauptverbreitungsgebiet sind die Bezirke ...

Lexikoneintrag zu »Kamenaja Baba«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 507-508.
Peary

Peary [Meyers-1905]

Peary (spr. pĭrĭ), Robert , amerikan. Marineoffizier und Polarforscher, geb. 6. Mai 1856 in Cresson ( Pennsylvanien ), drang 1886 ... ... ; a year among Eskimos « ( New York 1893); » The snow baby « (1901) u.a.

Lexikoneintrag zu »Peary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 528.
Crane

Crane [Meyers-1905]

Crane (spr. krēn), Walter , engl. Maler ... ... . Die erfolgreichsten sind: die » Toy-Books « (1865–76), » The Baby 's Opera « (1877), » Pan pipes « (1882), » ...

Lexikoneintrag zu »Crane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 333.
Gerard

Gerard [Meyers-1905]

Gerard (spr. dschérrerd), Dorothea , engl. Schriftstellerin, geb ... ... (1890, 3 Bde.). Allein schrieb sie Novellen , darunter » Lady Baby « (deutsch, Köln 1895), » Recha « (1890), » A ...

Lexikoneintrag zu »Gerard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 623.
Sumatra

Sumatra [Meyers-1905]

Sumatra , die westlichste und nächst Borneo größte der Sundainseln ... ... 433,795 qkm, mit den benachbarten Inseln (der sogen. Sumatragruppe: Babi, Nias , Batu , Mentawei , Engano etc.) 476,371 ...

Lexikoneintrag zu »Sumatra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 201-203.
Bennett

Bennett [Meyers-1905]

Bennett , 1) James Gordon , amerikan. Publizist ... ... : » Songs by a songwriter « (1859, 2. Aufl. 1876); » Baby May « (1861); » Songs for sailors « (1872, von Hatton ...

Lexikoneintrag zu »Bennett«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 636-637.
Babiten

Babiten [Meyers-1905]

Babiten ( Babis ), eine geheime Sekte in Persien ... ... Hamadan (engl. Übersetzung , das. 1893) und Account of the Babi movement in Persia (das. 1896); de Morgan , ...

Lexikoneintrag zu »Babiten«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 220-221.
Kurgane

Kurgane [Meyers-1905]

Kurgane (poln.), über weite Teile von Südosteuropa, Süd- und Ostrußland ... ... . In Transbaikalien tragen die K. oft die unter dem Namen der Kameni-Babi (Steinweiber) bekannten Monolithe (vgl. Idol ). Bei den von den ...

Lexikoneintrag zu »Kurgane«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 859.
Bitzĭus

Bitzĭus [Meyers-1905]

Bitzĭus , 1) Albert , unter dem Namen Jeremias ... ... in der Medizin und Seelsorge beleuchtete er satirisch 1843 in: »Wie Anne Bäbi Jowäger haushaltet, und wie es ihm mit dem Doktern ergeht«; ein Wunsch der ...

Lexikoneintrag zu »Bitzĭus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 7-8.
Marschner

Marschner [Meyers-1905]

Marschner , Heinrich , Komponist , geb. 16. Aug. ... ... ), » Lucretia « (1826), »Des Falkners Braut « (1832), »Der Bäbu « (1837), »Das Schloß am Ätna « (1838), » Adolf ...

Lexikoneintrag zu »Marschner«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 353.
Heuberger

Heuberger [Meyers-1905]

Heuberger , Richard , Komponist , geb. 18. Juni ... ... 1898), »Ihre Exzellenz « (1899), »Der Sechsuhrzug« (1900), »Das Baby « (1901). H. verfaßte eine Biographie Franz Schuberts (in ...

Lexikoneintrag zu »Heuberger«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 288.
Konstantinopel

Konstantinopel [Meyers-1905]

... früher die in Ungnade gefallenen Würdenträger hingerichtet wurden. Ein drittes Tor, Babi-Seadet (»Pforte der Glückseligkeit «) genannt, führt zu dem innersten ... ... erhebt. Von öffentlichen Gebäuden ist zunächst hervorzuheben: die Hohe Pforte (Babi-Ali, auch Pascha Kapussi, d. h. Pforte ...

Lexikoneintrag zu »Konstantinopel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 421-426.
Kremnitz, Marie

Kremnitz, Marie [Meyers-1905]

Kremnitz, Marie ( Mite ), Schriftstellerin, geb. 4. Jan ... ... Pastorat « (das. 1895), »Sein Brief « (das. 1896), »Herr Baby « (das. 1901), »Mann und Weib « (das. 1902), » ...

Lexikoneintrag zu »Kremnitz, Marie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 634.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon