Suchergebnisse (82 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Deutz

Deutz [Meyers-1905]

Deutz , früher Stadt, seit 1888 mit Köln (s.d.) ... ... geschleift, aber seit 1816 von der preußischen Regierung wiederhergestellt wurden. Vgl. Bone , Das römische Kastell in D. ( Köln 1880).-

Lexikoneintrag zu »Deutz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 845.
Baron [2]

Baron [2] [Meyers-1905]

Baron (spr. -róng; eigentlich Boyron , spr. bŭaróng ... ... Œuvres «, Par. 1760, 3 Bde.), von denen sich » L'homme à bonne fortune « (1718, neue Ausg. 1843) bis ins 19. Jahrh. auf ...

Lexikoneintrag zu »Baron [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 392.
Embryo

Embryo [Meyers-1905]

Embryo (griech., » Keim «; hierzu Tafel »Embryo: Die ... ... Stammvegetationspunkt; öfters trägt letzterer einige Blattanlagen (die Plumula ), wie bei der Bohne . Bei Schmarotzerpflanzen , wie Cuscuta , Orobanche , Rafflesia , ...

Lexikoneintrag zu »Embryo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 747-751.
Wurzel [1]

Wurzel [1] [Meyers-1905]

Wurzel ( Radix ), eins der morphologischen Grundorgane der ... ... Wurzelzasern ( fibrillae ). Fig. 1. p Pfahlwurzel der keimenden Bohne, n Seitenwurzeln. Bei manchen Dikotyledonen erhält sich die Pfahlwurzel ...

Lexikoneintrag zu »Wurzel [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 795-796.
Musset

Musset [Meyers-1905]

Musset (spr. müssä), Alfred de , einer der ersten ... ... 40 in der » Revue des Deux Mondes « erschienen, besonders: » Une bonne fortune«, »L'ode à la Malibran «, den hochpoetischen (vier) » ...

Lexikoneintrag zu »Musset«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 324-325.
Zecken

Zecken [Meyers-1905]

Zecken ( Ixodidae ), Familie der Spinnentiere aus der Ordnung ... ... schwellen die kleinsten Arten von kaum 2 mm Länge bis zur Größe einer Bohne an, so daß sie bei zahlreichem Vorkommen ihren Wohntieren eine bedeutende Menge ...

Lexikoneintrag zu »Zecken«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 860.
Savary

Savary [Meyers-1905]

Savary (spr. ßăw-), 1) Anne Jean Marie ... ... ihm 1. Dez. 1831 den Oberbefehl in Algerien an, wo er zwar Bone eroberte und mit Eifer die Kolonisation betrieb, aber durch sein gewalttätiges ...

Lexikoneintrag zu »Savary«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 645-646.
Coppée

Coppée [Meyers-1905]

Coppée , François , franz. Dichter, geb. 12. Jan ... ... jeunesse « (1890). Dem Kriminalroman » Le Coupable « (1897) folgte » La bonne souffrance « (1898), worin der von schwerer Krankheit genesene Dichter seine Rückkehr ...

Lexikoneintrag zu »Coppée«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 276-277.
Schott [2]

Schott [2] [Meyers-1905]

Schott , arab. Name für die im N. und Süden ... ... sind einige der Schotts trocken gelegt und durch Entwässerung des Fetzara bei Bone und des Sebcha von Oran 3400 Hektar guten Landes ...

Lexikoneintrag zu »Schott [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 13.
Parīs

Parīs [Meyers-1905]

Parīs (hierzu der Plan der innern Stadt mit Registerblatt und ... ... de la Madeleine , des Capucines, des Italiens , Montmartre , Poissonnière, Bonne -Nouvelle, St.- Denis , St.-Martin , du Temple , Filles ...

Lexikoneintrag zu »Parīs«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 438-449.
Vicĭa

Vicĭa [Meyers-1905]

... als Schriftzeichen des Todes und die Bohne daher auch als Symbol des Todes ; gewisse ägyptische Priester ... ... Palilien sprang man über ein mit Bohnenstroh entzündetes Feuer (vgl. Bohne ). Die einjährige V. narbonensis L . ( römische Wicke ...

Lexikoneintrag zu »Vicĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 135-136.
Burnouf

Burnouf [Meyers-1905]

Burnouf (spr. bürnūf), 1) Jean Louis , ... ... . Aufl. 1876), dem später die Übersetzung des » Lotus de la bonne loi « aus dem Sanskrit nachfolgte (nach seinem Tode hrsg. von ...

Lexikoneintrag zu »Burnouf«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 640-641.
Schnetz

Schnetz [Meyers-1905]

Schnetz , Jean Victor , franz. Maler , geb ... ... die Normannen 885–886 u.a., für die Kirche Notre-Dame de bonne Nouvelle eine heil. Elisabeth . Daneben schuf er viele Bilder aus dem italienischen ...

Lexikoneintrag zu »Schnetz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 933.
Missouri [2]

Missouri [2] [Meyers-1905]

Missouri (spr. -ssūri. abgekürzt Mo .), einer der ... ... Staat M. ( Brem . 1875); Carr , M., a bone of contention ( Boston 1888); Mrs. A. Dixon , ...

Lexikoneintrag zu »Missouri [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 905-906.
Verlaine

Verlaine [Meyers-1905]

Verlaine (spr. werlǟn'), Paul , franz. Dichter, geb ... ... « (1869), einfach und natürlich die seiner Braut gewidmeten Gedichte: » La bonne chanson « (1870). Sein Hauptwerk ist die religiöse Sammlung » Sagesse « ( ...

Lexikoneintrag zu »Verlaine«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 82-83.
Lacaille

Lacaille [Meyers-1905]

Lacaille (spr. -káj'), Nicolaus Louis de , Astronom, ... ... fundamenta « (1757); » Journal historique du voyage fait an cap de Bonne - Espérance « (hrsg. von Carlier, 1763); » Observations sur ...

Lexikoneintrag zu »Lacaille«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 13.
Laforest

Laforest [Meyers-1905]

Laforest (spr. -fŏrǟ), Jean Louis Dubut de ... ... dem Verfasser eine Verurteilung zu 2 Monaten Hast wegen Unsittlichkeit zuzog; » La Bonne à tout ta ire « (1886, dramatisiert 1892), » Mademoiselle ...

Lexikoneintrag zu »Laforest«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 41.
Amadēus

Amadēus [Meyers-1905]

Amadēus (lat., »Liebegott«), Name, häufig im Hause Savoyen ... ... . 7. Jan. 1451, folgte seinem Vater 1391 unter Vormundschaft seiner Großmutter Bonne de Bourbon . Vom Kaiser Siegmund erhielt er 19. Febr. ...

Lexikoneintrag zu »Amadēus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 403-404.
Kakaobaum

Kakaobaum [Meyers-1905]

... ihres Gewichts . Sie gleichen etwa einer Bohne oder Mandel , sind rotbraun, matt und bestehen aus einer leicht ... ... der Schokolade benutzt (s. Schokolade ). Die Schalen der gerösteten Bohne , Kakaotee , Schokoladentee , enthalten etwas Theobromin und geben ...

Lexikoneintrag zu »Kakaobaum«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 443.
Faidherbe

Faidherbe [Meyers-1905]

Faidherbe (spr. fädérb'), Louis Léon César , franz ... ... Im Juli 1865 erhielt er als Brigadegeneral das Kommando der Subdivision Bone in Algerien , bis er Ende November 1870 unter Gambettas ...

Lexikoneintrag zu »Faidherbe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 281.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Die Nächste und andere Erzählungen 1899-1900

Sechs Erzählungen von Arthur Schnitzler - Die Nächste - Um eine Stunde - Leutnant Gustl - Der blinde Geronimo und sein Bruder - Andreas Thameyers letzter Brief - Wohltaten Still und Rein gegeben

84 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon