Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (118 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Uso

Uso [Meyers-1905]

Uso (ital.), »Brauch«, Handelsgebrauch , s. Usance .

Lexikoneintrag zu »Uso«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 977.
Minhag

Minhag [Meyers-1905]

Minhag (hebr., » Führung , Brauch«, Mehrz. Minhagim ), im weitern Sinne religiöse Gepflogenheit, dann besonders der gottesdienstliche Ritus der Juden , der in seinen Grundlagen meist Übereinstimmung, in seinen Formen, Zugaben und Ausschmückungen je nach den Ländern und ...

Lexikoneintrag zu »Minhag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 873.
Montag

Montag [Meyers-1905]

Montag , der »Tag des Mondes «, entsprechend dem lateinischen Namen dies Lunae , woraus französisch Lundi , nach dem Brauch der abendländischen Kirche der zweite, nach dem der morgenländischen der erste Tag der ...

Lexikoneintrag zu »Montag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 85.
Trophäe

Trophäe [Meyers-1905]

Trophäe (griech. tropaion , lat. tropaeum ), bei den ... ... Tropaion (bäotische Münze). Den Griechen entnahmen die Römer den Brauch, pflegten aber als Siegesdenkmäler feststehende monumentale Rundbauten mit Reliefs zu errichten. ...

Lexikoneintrag zu »Trophäe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 747.
Bankrott

Bankrott [Meyers-1905]

Bankrott ( Bankerott , Bankerutt, Bankbruch ), im gewöhnlichen Leben ... ... ital. banca rotta , »zerbrochene Bank «, entstanden) deutet auf den einstigen Brauch, dem Wechsler , der nicht mehr zahlen konnte, auf offenem Markte ...

Lexikoneintrag zu »Bankrott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 351-352.
Kiltgang

Kiltgang [Meyers-1905]

Kiltgang ( Kilpgang , v. althochd. chwilt , altnord. ... ... der Schweiz (besonders in den Kantonen Bern und Aargau ) der Brauch der Burschen , des Nachts zu ihren Mädchen durch das Fenster ...

Lexikoneintrag zu »Kiltgang«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 904.
Gebrauch

Gebrauch [Meyers-1905]

Gebrauch bezeichnet die Anwendung oder Benutzung einer Sache, worunter also sowohl der Mißbrauch als der Verbrauch mit zu befassen ist; dann ( Brauch ) die Gewohnheit oder herrschende, hergebrachte Art und Weise zu reden ( ...

Lexikoneintrag zu »Gebrauch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 417.
Haftāra

Haftāra [Meyers-1905]

Haftāra (hebr., Mehrzahl : Haftaroth , » Schlußvorträge «), Stücke ... ... dem Abschnitt aus dem Pentateuch (s. Sidra ) vorgetragen werden. Der Brauch bürgerte sich nach der Zeit der Makkabäer ein. Da die sie bekämpfenden ...

Lexikoneintrag zu »Haftāra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 608.
Flußopfer

Flußopfer [Meyers-1905]

Flußopfer , der weitverbreitete Brauch, den Flüssen und Strömen an bestimmten Jahrestagen ein Opfer zu bringen, damit sie keine Überschwemmungen verursachen oder umgekehrt das Land fruchtbar machen sollten. Daß es sich dabei ursprünglich meist um Menschenopfer gehandelt, beweist unter anderm ...

Lexikoneintrag zu »Flußopfer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 735.
Tischtuch

Tischtuch [Meyers-1905]

Tischtuch , die Redensart »das T. zwischen einander zerschneiden« (d. ... ... , so entzweien, daß eine Versöhnung unmöglich erscheint) geht wahrscheinlich auf einen symbolischen Brauch unsrer Vorfahren bei Ehescheidungen zurück. Die Gatten faßten ein Leinentuch ...

Lexikoneintrag zu »Tischtuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 573.
Kawirondo

Kawirondo [Meyers-1905]

Kawirondo , Landschaft in Englisch- Ostafrika , am Nordostufer des Victoria Niansa , fruchtbar und bewohnt von einem den Schilluk in Sprache und Brauch verwandten, mit Massai vermischten Volksstamm, der Ackerbau und Viehzucht treibt ...

Lexikoneintrag zu »Kawirondo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 795.
Spinnstube

Spinnstube [Meyers-1905]

Spinnstube (auch Lichtstube ), der ehemals in Ackerbaubezirken und im Gebirge weitverbreitete Brauch, die langen Winterabende gemeinsam in geselliger Handarbeit hinzubringen. Die S. wanderte von dem einen zum andern Hofe , die Frauen und Mädchen spannen, die Burschen machten ...

Lexikoneintrag zu »Spinnstube«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 751.
Agriōnia

Agriōnia [Meyers-1905]

Agriōnia (griech.), von Frauen gefeiertes Nachtfest des Dionysos in ... ... dann folgte ein Mahl, bei dem man sich durch Rätsel unterhielt. Einen andern Brauch, daß der Dionysospriester Frauen aus dem Minyergeschlecht mit seinem Schwert verfolgte und ...

Lexikoneintrag zu »Agriōnia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 180.
Brautsuche

Brautsuche [Meyers-1905]

Brautsuche , altarischer, noch heute in manchen Gegenden Frankreichs und der Romagna fortlebender Brauch, demzufolge der Bräutigam am Hochzeitsabend die Braut unter ihren Freundinnen heraussuchen muß, obwohl er nur die entblößten Füße sehen darf. Dieses » Suchen der Rechten « ...

Lexikoneintrag zu »Brautsuche«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 363.
Sternsingen

Sternsingen [Meyers-1905]

Sternsingen , der in der Advents - und Weihnachtszeit bis zum Dreikönigsabend ehedem übliche Brauch, mit einem an einer Stange befestigten goldpapiernen Stern oder einer Sternlaterne von Haus zu Haus zu ziehen und Weihnachts- oder Dreikönigslieder zu singen, um dafür eine ...

Lexikoneintrag zu »Sternsingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 6.
Aufsteckung

Aufsteckung [Meyers-1905]

Aufsteckung , in manchen Gegenden soviel wie Zwangsversteigerung von Grundstücken . ... ... hängt mit dem z. B. am Rhein und in Bremen noch üblichen Brauch zusammen, wonach bei der Versteigerung von Immobilien eine Kerze aufgesteckt zu ...

Lexikoneintrag zu »Aufsteckung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 100.
Höhlenkultus

Höhlenkultus [Meyers-1905]

Höhlenkultus ( Grottenkultus ), der in Indien und Kleinasien , besonders aber bei den klassischen Völkern herrschende Brauch, die in das Erdinnere führenden Höhlen mit ihrem geheimnisvollen Dunkel als Geburtsplätze und Aufenthalt der Gottheiten , Musen und Nymphen zu ...

Lexikoneintrag zu »Höhlenkultus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 463.
Spielhonorar

Spielhonorar [Meyers-1905]

Spielhonorar , am Theater die dem Darsteller für sein jedesmaliges Auftreten festgesetzte, in der Gage nicht mit inbegriffene Summe . Der Brauch war aus Frankreich her bereits im 18. Jahrh. in Deutschland eingeführt ...

Lexikoneintrag zu »Spielhonorar«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 738.
Blumensprache

Blumensprache [Meyers-1905]

Blumensprache (im Orient Selam ), der bei malaiischen Völkern und namentlich im Orient heimische Brauch, durch Blumen oder Sträuße Gedanken und Empfindungen auszudrücken, der dem schönen Geschlecht stets als beredter Liebesbote gedient hat. Auch im Abendland ...

Lexikoneintrag zu »Blumensprache«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 76.
Metzgersprung

Metzgersprung [Meyers-1905]

... andern bayrischen Städten bis Schwaben ) verbreiteter Brauch (angeblich Pestgelübde), wonach am Faschingsmontag Lehrjungen, in Lammfelle gekleidet, nach ... ... hier von dem Zunftmeister unter allerlei Sprüchen die Gesellentaufe zu erhalten. Der Brauch ist am neuen Brunnen daselbst bildlich dargestellt, nachdem er seit 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Metzgersprung«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 726.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon