Suchergebnisse (65 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fundamentalversuch

Fundamentalversuch [Meyers-1905]

Fundamentalversuch , ein physikalisches oder chemisches Experiment , durch welches das Charakteristische einer Naturerscheinung festgestellt wird, oder das den Ausgangspunkt für weitere Forschung gegeben hat.

Lexikoneintrag zu »Fundamentalversuch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 208.
S

S [Meyers-1905]

S (es), s, s, lat. S, 8, der ... ... Rezepten = sumatur (man nehme) oder signetur (man bezeichne); als chemisches Zeichen S = Sulfur , Zeichen für 1 Atom Schwefel ; ...

Lexikoneintrag zu »S«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 345-346.
Wien

Wien [Meyers-1905]

Namen-Register zum Übersichtsplan von Wien. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Canovagasse D5 Castellezgasse D2 Castelligasse BC7, 8 Chemisches Laboratorium C3 Clusiusgasse C1 Concordiaplatz C3 Corneliusgasse ...

Tafel zu »Wien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909.
Prag

Prag [Meyers-1905]

Namen-Register zum Plan von Prag. Die Buchstaben und Zahlen zwischen den Linien ... ... Blindenanstalt AB2 Blindeninstitut CD1 Blindentorkaserne F4 Böhmisch-chemisches Institut E5 Böhmische Arena G3 – medizinische Fakultät E4 ...

Tafel zu »Prag«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908.
Bonn

Bonn [Meyers-1905]

Bonn , Stadt ( Stadtkreis ) im preuß. Regbez. Köln , ... ... mit großen Freskobildern. Außerdem gehören zur Universität: das akademische Kunstmuseum (1884), ein chemisches Laboratorium (1868 vollendet), eine Anatomie , ein physiologisches, ein pathologisches und ...

Lexikoneintrag zu »Bonn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 205-206.
Halle

Halle [Meyers-1905]

Namen-Register zum ›Plan von Halle a.d. Saale‹. Die Buchstaben und ... ... anenaer Weg G7 Cansteinstraße CD9 Charlottenstraße E6, 7 Chemisches Institut C5 Commergasse CD7 D achritzstraße ...

Tafel zu »Halle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907.
Harze

Harze [Meyers-1905]

Harze ( Resinae ), aus Kohlenstoff , Wasserstoff und ... ... nahe, doch besitzen sie eine vollständig abweichende Konstitution . Kein Harz ist ein chemisches Individuum , vielmehr sind alle H. mehr oder minder komplizierte Stoffgemenge. Hauptbestandteile ...

Lexikoneintrag zu »Harze«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 852.
Berlin

Berlin [Meyers-1905]

... Volkstrachten-Museum E3 Hygienisches u. chemisches Institut C1 Ifflandstraße O F3 In den Zelten ... ... u. 72-86 W C5 Pfarrstraße H4 Pharmaz.-Chemisches Institut B7 Pistoriusstraße G1, 2 Plänter Wald H6 ...

Tafel zu »Berlin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905.
Bremen [4]

Bremen [4] [Meyers-1905]

Bremen (hierzu der Stadtplan mit Karte »Gebiet der Freien ... ... hervorragend sind die Tiergruppen und die Sammlungen von Warenproben ), eine Moorversuchsstation , ein chemisches Staatslaboratorium, ein meteorologisches Observatorium , eine Kunsthalle, ein Kunstgewerbemuseum und ein ...

Lexikoneintrag zu »Bremen [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 378-382.
Mantua

Mantua [Meyers-1905]

Mantua , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben), ... ... und 1200 Manuskripten , ein Antiquitätenmuseum, 2 Archive , eine Sternwarte , ein chemisches Laboratorium , ein physikalisches Kabinett , einen botanischen Garten , ein mineralogisches ...

Lexikoneintrag zu »Mantua«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 253-254.
Dorpat

Dorpat [Meyers-1905]

Dorpat ( Dörpt , esthn. Tartulin , lett. Tehrpat , ... ... 250,000 Bänden , ein Kunstmuseum, ein zoologisches und mineralogisches Institut , ein chemisches Laboratorium , eine durch Struve und Mädler berühmt gewordene Sternwarte ...

Lexikoneintrag zu »Dorpat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 138-139.
Gießen

Gießen [Meyers-1905]

Gießen , Hauptstadt der hess. Provinz Oberhessen , in anmutiger ... ... und Anstalten, besonders für den medizinischen und naturwissenschaftlichen Unterrichtsbetrieb: Bibliothek (1904), chemisches Laboratorium , physikalisches und physikalisch-chemisches Institut , psychiatrische, medizinische und gynäkologische Klinik , chirurgische und Augenklinik ...

Lexikoneintrag zu »Gießen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 832-833.
Howard

Howard [Meyers-1905]

Howard (spr. hau-ĕrd), 1) Katharina , ... ... William Allen in London und errichtete zu Stratford in Essex ein chemisches Laboratorium , das er später nach Tottenham - Green bei London ...

Lexikoneintrag zu »Howard«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 582.
Graham [2]

Graham [2] [Meyers-1905]

Graham (spr. grē-ĕm), 1) John ... ... London , studierte in Glasgow und Edinburg , gründete in seiner Vaterstadt ein chemisches Laboratorium und wurde 1830 Professor an der Andersonian Institution , ...

Lexikoneintrag zu »Graham [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 214.
Hamburg [2]

Hamburg [2] [Meyers-1905]

Hamburg (hierzu der Stadtplan »Hamburg-Altona« mit Registerblatt ... ... sind an Stelle eines früher bestehenden akademischen Gymnasiums getreten. Ein physikalisches und ein chemisches Staatslaboratorium mit Unterabteilungen für Nahrungsmitteluntersuchung und ein hygienisches Institut mit einer besondern Abteilung ...

Lexikoneintrag zu »Hamburg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 680-690.
Breslau [2]

Breslau [2] [Meyers-1905]

Breslau (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der ... ... Instituten besitzt die Universität folgende: ein physikalisches Kabinett , eine Sternwarte , ein chemisches Laboratorium , ein pharmazeutisches Institut , ein landwirtschaftlich-technologisches Institut , ein ...

Lexikoneintrag zu »Breslau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 394-399.
Leipzig

Leipzig [Meyers-1905]

... (Gautzsch) I s. Karton Chemisches Laboratorium II E5 Christianstraße II AB3 Christian Weiße-Straße ... ... Kurze Straße II E4 L aboratorium, Chemisches II E5 – für angewandte Chemie II E5 Lampestraße ...

Tafel zu »Leipzig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908.
Fischer

Fischer [Meyers-1905]

Fischer , 1) Ludwig , der berühmteste Bassist seiner Zeit, ... ... . W. Hofmann nach Berlin , wo nach seinen Angaben ein neues großes chemisches Institut gebaut wurde. F. zählt zu den fruchtbarsten Forschern auf dem Gebiete ...

Lexikoneintrag zu »Fischer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 608-612.
Münster [4]

Münster [4] [Meyers-1905]

Münster , 1) Hauptstadt der preuß. Provinz Westfalen ... ... gehören eine Bibliothek , ein archäologisches Museum , ein physikalisches Institut , ein chemisches Institut , naturhistorisches Museum , zootomisches Laboratorium , anatomisches, physiologisches und botanisches ...

Lexikoneintrag zu »Münster [4]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 263-265.
Lüttich [2]

Lüttich [2] [Meyers-1905]

Lüttich (fläm. Luik , franz. Liège ... ... Bibliothek von ca. 200,000 Bänden , ein anatomisches Theater , ein chemisches Laboratorium , ein Archäologisches Institut , einen Botanischen Garten sowie reiche naturhistorische ...

Lexikoneintrag zu »Lüttich [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 878-880.
Artikel 21 - 40

Buchempfehlung

Apuleius

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der goldene Esel. Metamorphoses, auch Asinus aureus

Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.

196 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon