Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (22 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Konversation

Konversation [Meyers-1905]

Konversation (franz.), mündlicher Verkehr , Unterhaltung, Gespräch; Konversationssprache , Umgangssprache; Konversationston , Gesprächs-, Umgangston der gebildeten Gesellschaft .

Lexikoneintrag zu »Konversation«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 449.
Tertulĭa

Tertulĭa [Meyers-1905]

Tertulĭa (span.). gesellige Zusammenkunft , besonders Abendgesellschaft, in der man sich durch Konversation , Gesellschaftsspiele, bisweilen wohl auch mit Tanzen unterhält.

Lexikoneintrag zu »Tertulĭa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 431.
Konversationsstück

Konversationsstück [Meyers-1905]

Konversationsstück , diejenige Art des feinkomischen Lustspiels , in der statt der Handlung und Milieuschilderung die in geistreichen Reflexionen sich er gehende Konversation überwiegt (s. Komödie , S. 336); in der Malerei eine ...

Lexikoneintrag zu »Konversationsstück«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 449.
État, l', c'est moi

État, l', c'est moi [Meyers-1905]

État, l', c'est moi (franz., spr. letā ... ... dem Pariser Parlament . Vgl. Alexandre , » Le musée de la conversation «, Bd. 1, S. 293 (4. Aufl., Par. 1902).

Lexikoneintrag zu »État, l', c'est moi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 136.
Scott

Scott [Meyers-1905]

Scott , 1) Sir Walter , berühmter schott. Dichter, ... ... Verständnis und Geschick restauriert. 1872 wurde er geadelt. Von S. erschienen: » Conversation of ancient architectural monuments « (1864), seine Vorlesungen an der königlichen Akademie ...

Lexikoneintrag zu »Scott«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 229-230.
Rosny [2]

Rosny [2] [Meyers-1905]

Rosny (spr. rōni), 1) Léon de , ... ... de la grammaire japonaise « (2. Aufl. 1897); » Guide de la conversation japonaise « (3. Aufl. 1883) und andre Teile des umfangreichen » ...

Lexikoneintrag zu »Rosny [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 157-158.
Foyer

Foyer [Meyers-1905]

Foyer (franz., spr. fūajĕ), der Feuerherd; auch soviel wie Minenherd (s. Mine ); besonders ein Saal oder Gang neben einem Theater - ... ... sich bloß die Schauspieler, Dichter, Journalisten etc., aber auch gewisse bevorzugte Theaterbesucher zur Konversation vereinigen.

Lexikoneintrag zu »Foyer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 811.
Hogarth

Hogarth [Meyers-1905]

Hogarth (spr. hō-), William , engl. Zeichner, ... ... Southwark fair (der Jahrmarkt in Southwark ); A modern midnight conversation (die Punschgesellschaft); The distressed poet (der unglückliche Dichter) und Strolling ...

Lexikoneintrag zu »Hogarth«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 437-438.
Rivarol

Rivarol [Meyers-1905]

Rivarol (spr. -waroll), Antoine , franz. Schriftsteller, ... ... als Chevalier de Parcieux auf und erwarb sich durch seine geistreiche und witzige Konversation den Zutritt in die besten Kreise . Dabei besaß er eine große Arbeitskraft ...

Lexikoneintrag zu »Rivarol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 21.
Gesandte

Gesandte [Meyers-1905]

Gesandte , diejenigen Personen, die zur Unterhaltung des völkerrechtlichen Verkehrs von ... ... der Regel eine Verbalnote oder ein Protokoll oder ein aperçu de conversation zu gelegentlicher weiterer Mitteilung oder Auswechselung ausgesetzt. – In seinen Geschäften wird ...

Lexikoneintrag zu »Gesandte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 671-672.
Stanhope [3]

Stanhope [3] [Meyers-1905]

Stanhope (spr. ßtännöp), 1) James , erster ... ... French retreat trom Moscow and historical essays « (1876); » Notes of conversation with the duke of Wellington « (1848); » Historical essays «, eine ...

Lexikoneintrag zu »Stanhope [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 848-849.
Chamfort

Chamfort [Meyers-1905]

Chamfort (spr. schangsōr), Sébastien Roch , eigentlich Nicolas ... ... und eingekerkert und starb infolge eines Selbstmordversuchs. C. war berühmt durch seine geistreiche Konversation und seinen kaustischen Humor , doch ließen ihn seine krankhafte Empfindlichkeit , ...

Lexikoneintrag zu »Chamfort«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 870.
Geoffrin

Geoffrin [Meyers-1905]

Geoffrin (spr. schoffräng), Marie Thérèse , geborne ... ... G. «, Par. 1812), und letzterer gab ihre Abhandlung » Sur la conversation « und ihre » Lettres « heraus. Vgl. » Correspondance inédite ...

Lexikoneintrag zu »Geoffrin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 590.
Komödĭe

Komödĭe [Meyers-1905]

... Milieuschilderung die in geistreicher Betrachtung sich ergehende Konversation überwiegt; von Formen der drastischen K. unterscheidet man Burleske , ... ... Durchbruch , während Sheridan , der Dichter der »Lästerschule«, die geistreiche Konversation zur Virtuosität trieb. Beide standen unter französischen Einflüssen; dazu gesellten sich ...

Lexikoneintrag zu »Komödĭe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 336-338.
Deschanel

Deschanel [Meyers-1905]

Deschanel (spr. däschanell), 1) Emile , franz. Schriftsteller ... ... Senator auf Lebenszeit ernannt. Seine hauptsächlichsten Schriften sind: » Histoire de la conversation « (1857); » Les courtisanes grecques « (1859); » Le mal et ...

Lexikoneintrag zu »Deschanel«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 664-665.
De Quincey

De Quincey [Meyers-1905]

De Quincey (spr. kwinnßi), Thomas , engl. ... ... Oxford zu studieren. Schon damals betrieb er das Deutsche , glänzte durch Konversation und liebte die Gedichte der Lakisten . Als Coleridge 1807 von ...

Lexikoneintrag zu »De Quincey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 651-652.
Moscherosch

Moscherosch [Meyers-1905]

Moscherosch , Johann Michael , namhafter deutscher Satiriker , ... ... (vgl. Schlosser im » Bulletin de la Société pour la conversation des monuments historiques d'Alsace «, Bd. 16, 1893). M. ist ein ...

Lexikoneintrag zu »Moscherosch«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 168-169.
Denne-Baron

Denne-Baron [Meyers-1905]

Denne-Baron (spr. dän'-baróng), Pierre Jacques René , franz. Schriftsteller, geb. 6. Sept. 1780 in Paris , gest. daselbst ... ... oft flüchtig und ungenau. Er war ein Hauptmitarbeiter am » Dictionnaire de la conversation «.

Lexikoneintrag zu »Denne-Baron«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 642.
Enzyklopädīe

Enzyklopädīe [Meyers-1905]

Enzyklopädīe (griech., Wissenschaftskunde ), im allgemeinen die »umfassende« Lehre ... ... 12 Bde. und 12 Hefte Tafeln, 1856–1862); » Dictionnaire de la conversation et de la lecture « (2. Aufl. 1851–58, 16 Bde.; ...

Lexikoneintrag zu »Enzyklopädīe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 850-853.
Sprachunterricht

Sprachunterricht [Meyers-1905]

... Deutschland eingeführt, von Booch-Arkossy in der Richtung auf Konversation weiter ausgebildet wurde, knüpft an leichte Erzählungen an, die erst ... ... Vorteile der » Methode Schliemann « nicht fremd geblieben sind. Auf die Konversation legt die » Methode Gaspey- Otto - Sauer ...

Lexikoneintrag zu »Sprachunterricht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 786-787.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon