Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (288 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Kurs [1]

Kurs [1] [Meyers-1905]

Kurs (lat. cursus , franz. cours, » Lauf «), im Post - und Eisenbahnwesen die Richtung und Reihenfolge der Züge ; im Seewesen die nach der Himmelsgegend ( Windrose ) angegebene Richtung , in der ein Schiff fährt ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 866-868.
Kurs [2]

Kurs [2] [Meyers-1905]

Kurs eines Schiffes ist die Kompaßrichtung, in der sich das Schiff vorwärts bewegt. Der K. wird von N. und S. nach O. und W. gezählt und in Graden oder in Strichen und Teilen von Strichen (ein ...

Lexikoneintrag zu »Kurs [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 868-869.
Cours [2]

Cours [2] [Meyers-1905]

Cours (spr. kūr), Stadt im franz. Depart. Rhone , Arrond. Villefranche , 600 m ü. M., an der Lokalbahn St.- Victor -C., mit Fabriken für Baumwollenwaren, Decken etc. und (1901) 3481 (als Gemeinde 5493 ...

Lexikoneintrag zu »Cours [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Cours [1]

Cours [1] [Meyers-1905]

Cours (franz., spr. kūr), s. Kurs .

Lexikoneintrag zu »Cours [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Cours d'amour

Cours d'amour [Meyers-1905]

Cours d'amour (franz., spr. kūr damūr), s. Minnehöfe .

Lexikoneintrag zu »Cours d'amour«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 320.
Aix

Aix [Meyers-1905]

Aix (spr. äks oder äs), 1) ( A.-en- ... ... und zerfällt in einen alten und in einen neuen Stadtteil, beide durch den schönen Cours Mirabeau (mit mehreren Fontänen , von denen eine die Statue ...

Lexikoneintrag zu »Aix«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 215.
Agio

Agio [Meyers-1905]

... wurde auch die französische Ausstellung von 1878 zu einer Ursache , den Kurs der zum Besuch derselben nötigen französischen Münzen zu steigern. Weit größer ... ... A. der Wechsel , Effekten und Aktien , wenn deren Kurs über pari steht. In vielen Ländern wendet man ...

Lexikoneintrag zu »Agio«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 171-172.
Kwan

Kwan [Meyers-1905]

Kwan , 1) anamit. Geldschnur, s. Dong ; der Kurs gegen den Säulenpiaster wechselt stark. – 2) Gewicht in Japan zu 1000 Meh, amtlich = 3,7565 kg, in Anam = 500 Kān.

Lexikoneintrag zu »Kwan«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 895.
Bonus

Bonus [Meyers-1905]

Bonus (lat., »gut«), in England Bezeichnung der bei ... ... den derjenige macht, der bei Anlehen die zu begebenden Papiere zu geringerm Kurs übernimmt, um sie bei dem Publikum unterzubringen (vgl. Staatsschulden ); ...

Lexikoneintrag zu »Bonus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 209.
Thizy

Thizy [Meyers-1905]

Thizy (spr. tisi), Stadt im franz. Depart. Rhone , ... ... Villefranche , 400 m ü. M., an der Eisenbahn St.- Victor - Cours , mit moderner Kirche, Fabrikation von Baumwoll- und Halbwollwaren, Färberei und ...

Lexikoneintrag zu »Thizy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 491.
Grosz

Grosz [Meyers-1905]

Grosz (spr. grosch), der polnische Groschen von 1 / 30 Gulden bis 1842 und außer Kurs Ende 1851; seit 1832 in Kupfer (daher Kupfergroschen ) 0,7142 g schwer, auch dreifach. Stücke von 10 Groszy in Silbergemisch ...

Lexikoneintrag zu »Grosz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 360.
Sorte

Sorte [Meyers-1905]

Sorte (franz.), Art, Gattung , besonders von Waren oder Geld (s. Kurs , S. 867). Sortenzettel , s. Bordereau .

Lexikoneintrag zu »Sorte«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 623.
Report

Report [Meyers-1905]

Report (engl., spr. rĭpōrt), Bericht , namentlich Zeitungsbericht; im Börsenwesen der Unterschied zwischen dem Kurs einer im Tageskauf ( per cassa ) gekauften Ware (gewöhnlich Wertpapiere ) und dem höhern Ultimokurs, den diese zur Zeit der Rücklieferung hat; auch die ...

Lexikoneintrag zu »Report«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 810-811.
Tálaro

Tálaro [Meyers-1905]

Tálaro , in der Levante der Mariatheresientaler (s. d.), ... ... Regina , dessen Teilmünzen mancherorten durch Zerschneidung gewonnen werden, und der vielfach mit festem Kurs an die Landeswährung angegliedert wurde, so in der Türkei 1843 = 23 ...

Lexikoneintrag zu »Tálaro«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 292.
Filhol

Filhol [Meyers-1905]

Filhol (spr. fìjoll), Antoine Michel , franz. ... ... Nées, gab die Gemälde und Statuen des Musée français in dem Prachtwerk » Cours de peinture, ou galerie du musée Napoléon « (Par. 1804–1815 ...

Lexikoneintrag zu »Filhol«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 563.
Billon [1]

Billon [1] [Meyers-1905]

Billon (franz., spr. bijóng), Silberlegierung mit mehr Kupfer ... ... jede Scheidemünze , auch kupferne. B. heißen ferner zu geringhaltige oder außer Kurs gesetzte Geldstücke, die in den Schmelztiegel wandern; endlich die Schmelze ...

Lexikoneintrag zu »Billon [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 880.
Kanäle

Kanäle [Meyers-1905]

Übersicht der deutschen Schiffahrtskanäle. (Nach Viktor Kurs und dem ›Führer auf den deutschen Schiffahrtsstraßen‹.)Vgl. die Karte ›Deutschlands Schiffahrtsstraßen‹. Deutschland's Schiffahrtstrassen.

Tafel zu »Kanäle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907.
Gieren

Gieren [Meyers-1905]

Gieren ( Abgieren ), das zickzackförmige Abweichen eines Schiffes in Fahrt vom geraden Kurs , veranlaßt durch schlechtes Steuern oder durch Fehler in der Schiffsform, der Takelung oder der Stauung , oder bei schwerem Seegang .

Lexikoneintrag zu »Gieren«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 830.
Gissen

Gissen [Meyers-1905]

Gissen (engl. guess ), den Schiffsort nach Kurs und Fahrt bestimmen; vgl. Besteck . Gissung , soviel wie Mutmaßung.

Lexikoneintrag zu »Gissen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 870.
Caumont

Caumont [Meyers-1905]

Caumont (spr. komóng), Arcisse de , franz. Archäolog, geb ... ... Gründer des Studiums der nationalen Archäologie in Frankreich . Sein » Cours d'antiquités monumentales « (1831–43, 6 Bde. mit Atlas ) ...

Lexikoneintrag zu »Caumont«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 818.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Goldoni, Carlo

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Der Diener zweier Herren. (Il servitore di due padroni)

Die Prosakomödie um das Doppelspiel des Dieners Truffaldino, der »dumm und schlau zugleich« ist, ist Goldonis erfolgreichstes Bühnenwerk und darf als Höhepunkt der Commedia dell’arte gelten.

44 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon