Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Rom [2]

Rom [2] [Meyers-1905]

... versehen; eine solidere Bauart trat an die Stelle der alten. Die folgenden Kaiser , namentlich Vespasian, ... ... der Nordseite stand schon in der Königszeit das Rathaus (die angeblich von Tullus Hostilius ... ... versehene Trajanssäule (s. d.); daß sie die Höhe der abgetragenen Erdmasse angebe, wird ...

Lexikoneintrag zu »Rom [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 70-75.
Eisen [1]

Eisen [1] [Meyers-1905]

... resorbiert werden, erklärt sich dadurch, daß sie die in der Nahrung enthaltenen natürlichen Eisenverbindungen vor ... ... Spiegeleisen in die Gießpfanne fließen, so daß der Einfluß der Schlacke ausgeschlossen wird. Nach dem Phönixprozeß ... ... Maschinenbau und für sonstige Zwecke . Der Zeitpunkt der ersten Benutzung der Koks als Brennmaterial ist ...

Lexikoneintrag zu »Eisen [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478-496.
Juden

Juden [Meyers-1905]

... einfach dadurch erklären zu können, daß im Laufe der Jahrhunderte die J. Verbindungen mit ... ... für innere Kräftigung und Konsolidierung der jungen Gemeinde, der das Ausscheiden der Samaritaner (s. ... ... . 16 der deutschen Bundesakte, der bestimmte, daß die Lage der Bekenner des jüdischen Glaubens ...

Lexikoneintrag zu »Juden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 328-341.
Sachsen [2]

Sachsen [2] [Meyers-1905]

... freien, aber abgabenpflichtigen Leute, die das grundherrliche Land bebauten; der Ackerbau gab der ... ... Erhebung mit Strenge . Allein die Härte der Strafen , die Einführung der fränkischen Grafschaftsverfassung, der ... ... in Magdeburg als eigentlicher Sitz der Pfalzgrafschaft, die daher in der sächsischen Goldenen Bulle vom ...

Lexikoneintrag zu »Sachsen [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 367-369.
100046a

100046a [Meyers-1905]

Fig. 1. Isis, in der Rechten das Papyruszepter der Göttinnen, in der Linken die Hieroglyphe ... ... ... Fig. 1. Isis, in der Rechten das Papyruszepter der Göttinnen, in der Linken die Hieroglyphe »Leben« haltend. – ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 100046a.
Frankreich

Frankreich [Meyers-1905]

... , und eine westliche Flachküste, die von Languedoc . Die Steilküste der Provence ist außerordentlich ... ... , ein geordnetes Rechtsleben geschaffen. Die Entwickelung der Städte förderte der König durch Verleihung ... ... den Staat leiteten, ohne daß der König die Zügel der Regierung aus den ...

Lexikoneintrag zu »Frankreich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 845-898.
Lokomotive

Lokomotive [Meyers-1905]

... unterschieden nach der Zahl der gekuppelten und der Gesamtzahl der Achsen , s. die ... ... Die Zugkraft der L. entsteht dadurch, daß die Dampfmaschine die ... ... Schwerpunkt gehende lotrechte Achse , das durch die Ungleichförmigkeit der in der gleichen Zeit zu beiden Seiten ...

Lexikoneintrag zu »Lokomotive«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 675-684.
Strafrecht

Strafrecht [Meyers-1905]

... . In der Notwendigkeit der Strafe für die Aufrechthaltung der Rechtsordnung liegt die ... ... der Strafgesetze ist aber beschränkt. Die wesentlichen Schranken , die der Betätigung der Strafgesetzgebung ... ... Bei der Strafzumessung hat der Richter die Schwere der begangenen Tat in Betracht zu ...

Lexikoneintrag zu »Strafrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 81-85.
Deutschland

Deutschland [Meyers-1905]

... Als natürliche Bevölkerungsvermehrung (Überschuß der Zahl der Gebornen über die der Gestorbenen) ergibt sich im ... ... die natürliche Vermehrung (Überschuß der Zahl der Gebornen über die der Gestorbenen). In dem Zeitraum ... ... gab zwar den Protestanten die Erklärung , daß der Besitzstand der evangelischen Kirche in ...

Lexikoneintrag zu »Deutschland«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 761-837.
Griechenland [1]

Griechenland [1] [Meyers-1905]

... . Achtzehn Jahre alt, ward der Athener in die Liste der Soldaten eingeschrieben, diente ... ... bekämpft werden könnten. Daher verzichteten sie auf die Verteilung der Einkünfte der laurischen Silberbergwerke, verwendeten sie zum Bau ... ... von Delphi und warben große Söldnerheere , die das Gebiet der Nachbarn weit und breit verwüsteten, ...

Lexikoneintrag zu »Griechenland [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 287-303.
Hiëroglyphen

Hiëroglyphen [Meyers-1905]

... à M. Dacier « festgehaltenen Meinung, daß die phonetische Bedeutung der einzelnen H. sich nur auf die ... ... Spohn, Seyffarth, Uhlemann keine richtige Deutung der Hieroglyphenschrift. Die Richtigkeit der Methode , welche ... ... kann man noch nicht lesen. Die Annahme , daß die Phöniker der altägyptischen (hieratischen) Schrift ihr Buchstabenalphabet entlehnt haben ...

Lexikoneintrag zu »Hiëroglyphen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 314-318.

Urheberrecht [Meyers-1905]

... (z.B. Umänderung nach der Richtung der Zeitung, in die das Werk, der Artikel ... ... Gegenstand des Schutzes sind die Werke der bildenden Künste einschließlich der Werke der Baukunst, ... ... Art. 9, Abs. 3 der Berner Übereinkunft das Verbot der öffentlichen Aufführung nicht ausdrücklich auf dem ...

Tafel zu »Urheberrecht«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909.
Großbritannien

Großbritannien [Meyers-1905]

... verwirklicht. Ungleich kürzer als die Geschichte der äußern, kann die der innern Kolonialpolitik ... ... erstere für die Anhänger, der letztere für die Gegner der Exklusionsbill. Eine abermalige Auflösung ... ... der Regierung eingebrachtes Unterrichtsgesetz, das die Befugnisse der bisher die Staatsschulen verwaltenden besondern Behörden ( ...

Lexikoneintrag zu »Großbritannien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 362-419.
Gefängniswesen

Gefängniswesen [Meyers-1905]

... - oder Assoziationssystem , das die schreienden Übelstände der zu gegenseitiger Verschlechterung führenden Sträflingsgemeinschaft dadurch zu ... ... Der Widerruf hat die Wirkung , daß die seit der vorläufigen Entlassung bis zur ... ... Arbeit verleidet wird. Der Grundsatz , daß der Gefangene die Arbeit als sein ...

Lexikoneintrag zu »Gefängniswesen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 434-440.
Römisches Reich

Römisches Reich [Meyers-1905]

... Beschlußfassung ausübte. Die älteste, aus der Königszeit stammende, die der Kuriatkomitien , geleitet von dem ... ... Willen der Kaiser , daß die Gesetzgebung und die Wahl der ... ... in Verbindung gebracht worden. Der Trojaner Äneas , der Sohn der Aphrodite ( Venus ...

Lexikoneintrag zu »Römisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 106-123.
Russisches Reich

Russisches Reich [Meyers-1905]

... sich jedes Eingriffs in die innern Einrichtungen der russischen Fürstentümer; das Verhältnis der ... ... 5. Febr. 1725 einen Ukas gegeben, der die Bestimmung der Thronfolge dem regieren ... ... nur ein bescheidenes Ergebnis hatte (das wichtigste ist die Ausdehnung der Genfer Konvention auf ...

Lexikoneintrag zu »Russisches Reich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 289-328.
Deutsche Literatur

Deutsche Literatur [Meyers-1905]

... ritterlichen Lebens und Treibens , die Verfeinerung der Lebensformen, das Hervortreten der Frau in der ... ... Weiterentwickelung der Literatur entgegen. Der Mitherausgeber der »Literaturbriefe«, der Buchhändler Friedr. Nicolai ... ... universalgeschichtliche Betrachtung erweist es sich, daß die Aufeinanderfolge der Kulturperioden, die als durch symbolisches, typisches ...

Lexikoneintrag zu »Deutsche Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 691-722.
Tschechische Literatur

Tschechische Literatur [Meyers-1905]

... Púchow (1520–84) entgegen, der sich die Beschreibung der Reisen des Joh. v. ... ... Österreich (um 1860) fielen die letzten Schranken , die das Wiederaufblühen der tschechischen Literatur bis dahin vielfach gehindert hatten. ... ... Krásnohorská (geb. 1847), die populärste böhmische Dichterin der Neuzeit, der vorwiegend elegische Joseph ...

Lexikoneintrag zu »Tschechische Literatur«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 766-771.
Sizilien, Königreich beider

Sizilien, Königreich beider [Meyers-1905]

... die Bevölkerung auf das äußerste, und die Wühlereien der Emigranten , unter denen ... ... Steuern bedrückte das niedere Volk, das durch die Verteurung der notwendigsten Lebensmittel in die ... ... einzuführen und keine Einrichtungen zu treffen, die liberaler seien als die der Lombardei . Zwar änderte ...

Lexikoneintrag zu »Sizilien, Königreich beider«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 511-515.
Aktionszentren der Atmosphäre

Aktionszentren der Atmosphäre [Meyers-1905]

Aktionszentren der Atmosphäre , nach Teisserenc de Bort jene ... ... bedingt werden. Besonders wichtige A. sind das Luftdruckmaximum über den Azoren , das Gebiet niedern Luftdrucks bei Island , das Luftdruckmaximum über Sibirien ... ... weisen in den meisten Fällen einen völlig entgegengesetzten Charakter auf, während die entsprechenden Zahlenwerte von den Azoren ...

Lexikoneintrag zu »Aktionszentren der Atmosphäre«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 245.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon