Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (28 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Eos

Eos [Meyers-1905]

Eos , die griech. Göttin der Morgenröte , Tochter des Hyperion und ... ... und Notos und des Heosphoros ( Morgenstern ). Helios und Eos, vom Morgentau getragen, darüber der Himmelsgott. Relief vom Harnisch der Augustusstatue im ...

Lexikoneintrag zu »Eos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 854.
050854b

050854b [Meyers-1905]

Helios und Eos, vom Morgentau getragen, darüber der Himmelsgott. Relief vom Harnisch ... ... Folgende Artikel verwenden dieses Bild: Eos Helios und Eos, vom Morgentau getragen, darüber der Himmelsgott. Relief vom Harnisch der Augustusstatue ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 050854b.
Theia

Theia [Meyers-1905]

Theia , im griech. Mythus Tochter des Uranos und der Gäa, eine Titanin, von Hyperion Mutter des Helios , der Eos und der Selene .

Lexikoneintrag zu »Theia«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 461-462.
Notos

Notos [Meyers-1905]

Notos (griech.), Sohn des Asträos und der Eos, der Regen und Gewitter bringende Südwind, an dem sogen. Turm der Winde in Athen als Jüngling mit aufgebauschtem Gewand und einer umgestürzten Urne dargestellt.

Lexikoneintrag zu »Notos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 14. Leipzig 1908, S. 819.
Helios

Helios [Meyers-1905]

Helios , in der griech. Mythologie Gott der Sonne ... ... auch selbst bei Homer ) und Theia , Bruder der Selene und Eos, bei Dichtern wegen seiner Abkunft häufig Titan , als Lichtbringer Phaëthon ( ...

Lexikoneintrag zu »Helios«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 143.
Memnon

Memnon [Meyers-1905]

... feiernd, unter Wehklagen zerfleischten. Den Frühtau nannte man Tränen der Eos, womit sie jeden Morgen den aufs neue geliebten Sohn beweine. Spätere ... ... des M. bei der am Ausgang der Sonne gelegenen Wohnstätte der Eos dachte; erst spät verlegte man es nach dem ...

Lexikoneintrag zu »Memnon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 587.
Asträa

Asträa [Meyers-1905]

Asträa , im griech. Mythus Tochter des Zeus und der Themis oder des Asträos und der Eos, später mit Dike (s. d.) gleichgestellt, kehrte zuletzt unter den Göttern von den verderbten Menschen in den Himmel zurück, wo ...

Lexikoneintrag zu »Asträa«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 2.
Heméra

Heméra [Meyers-1905]

Heméra (griech., »Tag«), in der griech. Mythologie Tochter des Erebos und der Nyx, entsteigt jeden Morgen der Unterwelt , ... ... , die Oberwelt auf der andern Seite verlassend, bezieht. Später wird H. mit Eos (s. d.) identifiziert.

Lexikoneintrag zu »Heméra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 162.
Uschas

Uschas [Meyers-1905]

Uschas , in der vedischen Mythologie Göttin der Morgenröte , identisch mit der griechischen Eos und der lateinischen Aurora , die täglich auf einem reichgeschmückten, von rötlichen Rossen oder Rindern gezogenen Wagen daherfährt und neues Leben schafft.

Lexikoneintrag zu »Uschas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 976.
Asträos

Asträos [Meyers-1905]

Asträos , im griech. Mythus Sohn des Titanen Koos und der Eurybia, zeugte mit Eos die Asträa , die Windgötter Zephyros , Argestes, Boreas und Notos . den Morgenstern sowie die übrigen Gestirne .

Lexikoneintrag zu »Asträos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 3.
Borĕas

Borĕas [Meyers-1905]

Borĕas (» Bergwind «), der Nordwind der Griechen, entsprechend dem ... ... der Römer , in der Mythologie Sohn des Asträos und der Eos, wohnte in Thrakien in einer Höhle des Hämos oder in Salmydessos ...

Lexikoneintrag zu »Borĕas«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 223.
Zephyros

Zephyros [Meyers-1905]

Zephyros , der Westwind , im griech. Mythus Sohn des Asträos und der Eos, der Bote des Frühlings , von seiner Geliebten, der Blumengöttin Chloris , Vater des Karpos , des Fruchtgottes, von der Harpyie Podarge der schnellen ...

Lexikoneintrag zu »Zephyros«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 900.
Selēne

Selēne [Meyers-1905]

Selēne (griech., bei den Römern Luna , s. ... ... des Hyperion und der Theia , Schwester des Helios und der Eos, später mit Artemis und Hekate verschmolzen. Sie gilt als Gattin ...

Lexikoneintrag zu »Selēne«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 320.
Aurōra [1]

Aurōra [1] [Meyers-1905]

Aurōra (lat., » Morgenröte «), Göttin , s. Eos .

Lexikoneintrag zu »Aurōra [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 131.
Pháëthōn

Pháëthōn [Meyers-1905]

Pháëthōn (»der Leuchtende«), Name des Helios und seines Sohnes von Klymene (s. d.). Nach der ältern Sage Sohn der Eos und Geliebter der Aphrodite , bat er, nach der korinthischen Sage , ...

Lexikoneintrag zu »Pháëthōn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 755.
Kephălos

Kephălos [Meyers-1905]

Kephălos ( Cephalus ), im griech. Mythus Sohn des ... ... und der Diomede, Gemahl der Prokris, des attischen Königs Erechtheus Tochter; von Eos, die ihn wegen seiner Schönheit raubte, mit der Gabe, sich beliebig ...

Lexikoneintrag zu »Kephălos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 840.
Tithōnos

Tithōnos [Meyers-1905]

Tithōnos , im griech. Mythus Sohn des Laomedon , Bruder des Priamos , Vater des Memnon von Eos (s. d.), die ihn wegen seiner Schönheit entführt hatte. Sie ...

Lexikoneintrag zu »Tithōnos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 577.
Hyperīon

Hyperīon [Meyers-1905]

Hyperīon (der oben, am Himmel , Wandelnde), in der griech ... ... zeugte mit seiner Schwester Theia den Helios , die Selene und Eos. Bei Homer ist H. Beiname des Helios selbst. Titel ...

Lexikoneintrag zu »Hyperīon«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 708.
Epithĕton

Epithĕton [Meyers-1905]

Epithĕton (griech.), soviel wie Adjektivum (s. d.). E. ornans , »schmückendes Beiwort «, heißt das dichterisch schildernde, stehende Beiwort , wie es sich z ... ... B. bei Homer häufig findet, der »schnellfüßige Achill «, die »rosenfingerige Eos«.

Lexikoneintrag zu »Epithĕton«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 876.
Strahlenkranz

Strahlenkranz [Meyers-1905]

Strahlenkranz , in der antiken Kunst ein Attribut für alle Lichtgottheiten, vorzugsweise den Helios (Sol), die Selene , die Eos, den Phosphoros und Hesperos (vgl. Nimbus ). – In der ...

Lexikoneintrag zu »Strahlenkranz«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 90.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Arnim, Bettina von

Märchen

Märchen

Die Ausgabe enthält drei frühe Märchen, die die Autorin 1808 zur Veröffentlichung in Achim von Arnims »Trösteinsamkeit« schrieb. Aus der Publikation wurde gut 100 Jahre lang nichts, aber aus Elisabeth Brentano wurde 1811 Bettina von Arnim. »Der Königssohn« »Hans ohne Bart« »Die blinde Königstochter« Das vierte Märchen schrieb von Arnim 1844-1848, Jahre nach dem Tode ihres Mannes 1831, gemeinsam mit ihrer jüngsten Tochter Gisela. »Das Leben der Hochgräfin Gritta von Rattenzuhausbeiuns«

116 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon