Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (33 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Efeu

Efeu [Meyers-1905]

Efeu ( Epheu , althochd. ebah, ebowe, ephou , später ephew ), Pflanzengattung, s. Hedera .

Lexikoneintrag zu »Efeu«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 385.
090037a

090037a [Meyers-1905]

Efeu (Hedera Helix). a Nicht blühender, b blühender Zweig, c Blüte, d ... ... Bild: Hedĕra Efeu (Hedera Helix). a Nicht blühender, b blühender Zweig, c Blüte, d ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 090037a.
Ephen

Ephen [Meyers-1905]

Ephen ( Efeu ), Pflanzengattung, s. Hedera .

Lexikoneintrag zu »Ephen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 861.
Lianen

Lianen [Meyers-1905]

... Kräuter oder Holzpflanzen. In Mitteleuropa sind der Efeu , das Geißblatt und die Waldrebe ( Clematis ) die ... ... Rubia tinctorum u.a. Die Wurzelkletterer , zu denen der Efeu gehört, bilden neben den im Boden ausgebreiteten Nährwurzeln noch stammständige Haftwurzeln ...

Lexikoneintrag zu »Lianen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 500-501.
Eppich

Eppich [Meyers-1905]

Eppich (altd. ephi, epfih ), volkstümlicher Name für Sellerie ( Apium ), auch Scharbockkraut ( Ranunculus ficaria ), dann auch dichterisch verwertete Form für Efeu .

Lexikoneintrag zu »Eppich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 880.
Thyrsos

Thyrsos [Meyers-1905]

Thyrsos (griech.), der mit Efeu und Weinranken umwundene, oben mit einem Fichtenzapfen versehene Stab des Dionysos und seiner Begleiter (s. Abbildung); in der Botanik ( Thyrsus ) soviel wie sehr zusammengedrängte Rispe . Dionysos mit dem ...

Lexikoneintrag zu »Thyrsos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 520.
Hedĕra

Hedĕra [Meyers-1905]

Hedĕra L . ( Efeu ), Gattung der ... ... d Frucht. Der Efeu war dem Osiris und Bacchus geheiligt, die Bacchanten und die tragischen Chöre waren mit Efeu geschmückt, und der Thyrsosstab war stets mit Efeu umrankt; in Italien flocht man Efeu in den Lorbeerkranz der ...

Lexikoneintrag zu »Hedĕra«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 37.
Mauerewig

Mauerewig [Meyers-1905]

Mauerewig , der Efeu .

Lexikoneintrag zu »Mauerewig«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 13. Leipzig 1908, S. 448.
Kranzbinden

Kranzbinden [Meyers-1905]

Kranzbinden , die Herstellung von Kränzen aus frischem Grün und ... ... . Grab - und Trauerkränze bindet man aus Lorbeer, Kirschlorbeer , Efeu , Taxus und andern Koniferen , Cycaswedeln, Moos , Statice ...

Lexikoneintrag zu »Kranzbinden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 595.
Blätterwerk

Blätterwerk [Meyers-1905]

Blätterwerk , architektonische Zieraten in Form von Blättern, die der Flora ... ... - und Palmenblätter, in den nördlichen Architekturen vorzugsweise Distel -, Zaunrübe -, Efeu -, Eichen -, Reben - und Krautblätter.

Lexikoneintrag zu »Blätterwerk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 29.
Aralĭazeen

Aralĭazeen [Meyers-1905]

Aralĭazeen , dikotyle, etwa 400 Arten umfassende Pflanzenfamilie der warmen und gemäßigten ... ... fünfzähligen, diskustragenden Blüten (s. Abbildung) und Beerenfrüchten. Hierher gehört der Efeu . Blüte von Aralia japonica. Die Wurzel von ...

Lexikoneintrag zu »Aralĭazeen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 666-667.
Wassailbowle

Wassailbowle [Meyers-1905]

Wassailbowle (spr. ŭóssilbōle), die altengl. Weihnachtsbowle, die, mit einem Kranz von Efeu oder Stechpalme geschmückt, unter Absingung von Weihnachtsliedern (s. Christmas Carols ) feierlich aufgetragen und getrunken wird.

Lexikoneintrag zu »Wassailbowle«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 401.
Klammerwurzeln

Klammerwurzeln [Meyers-1905]

Klammerwurzeln ( Radices adligantes ), Nebenwurzeln kletternder Pflanzen ( Efeu ), mittels deren die Stengel sich an andern Gegenständen (Baumstämmen, Mauern u. dgl.) anheften.

Lexikoneintrag zu »Klammerwurzeln«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 11. Leipzig 1907, S. 90.
Blätterkapitell

Blätterkapitell [Meyers-1905]

Blätterkapitell , kelchförmiges Kapitell des gotischen Baustils , das mit Eichen -, Efeu -, Wein - oder Ahornblättern oder mit den knollenförmigen Steinblumen des gotischen Stiles plastisch verziert ist. Die naturalistisch gebildeten Blätter wurden grün oder bunt gefärbt oder vergoldet (s. Abbildung ...

Lexikoneintrag zu »Blätterkapitell«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 28.
P

P [Meyers-1905]

P (pe), p, lat. P, p, der harte ... ... und ist in deutschen Wörtern neuerdings immer mehr abgekommen, so jetzt auch in Efeu (aus mittelhochd. ep-höu, ebe-höu ), wie schon lange in ...

Lexikoneintrag zu »P«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 287-288.
Ficus

Ficus [Meyers-1905]

Ficus L . ( Feigenbaum ), Gattung der Morazeen , ... ... wachsend, an Wänden und Stämmen emporkletternd, im Alter aber wie unser Efeu einen aufrechten Stamm bildend. F. domestica Roxb . ( ...

Lexikoneintrag zu »Ficus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 547-549.
Smilax

Smilax [Meyers-1905]

Smilax L . ( Stechwinde , Sarsaparille , Sassaparille ... ... über 15 m hoch empor. Die Blüten wurden bei den alten Griechen mit Efeu zu Kränzen benutzt, und die kugeligen, roten Früchte verwendet man ...

Lexikoneintrag zu »Smilax«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 549.
Cissus

Cissus [Meyers-1905]

Cissus L . ( Klimme ), Gattung der Ampelidazeen ... ... für nicht zu warme Zimmer , in denen sie sich so gut hält wie Efeu . Aus ihren Beeren wird der Känguruhwein bereitet. C. ...

Lexikoneintrag zu »Cissus«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 161-162.
Diónysos

Diónysos [Meyers-1905]

... . 1) genannt, in Rehkalbfellen, mit Efeu und Schlangen im Haar , den Thyrsos und Fackeln ... ... den Pflanzen ist ihm heilig außer dem Weinstock namentlich der triebkräftige Efeu . Fig. 2. Bärtiger Dionysos (aus dem Relief: ...

Lexikoneintrag zu »Diónysos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 27-29.
Ferŭla

Ferŭla [Meyers-1905]

Ferŭla L . ( Steckenkraut ), Gattung der Umbelliferen ... ... war dem Bacchus heilig, der Thyrsos war ein mit Weinranken und Efeu umwundener Ferulastab, und die Bacchanten hießen auch Narthekophoren (Thyrsophoren). Ausgehöhlte ...

Lexikoneintrag zu »Ferŭla«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 459-460.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

Napoleon oder Die hundert Tage. Ein Drama in fünf Aufzügen

In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.

138 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon