Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (45 Treffer)
1 | 2 | 3
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
Fleury [2]

Fleury [2] [Meyers-1905]

Fleury (spr. flöri), 1) Claude , berühmter franz. Pädagog und Kirchenhistoriker, geb. 6. Dez. 1640 in Paris , gest. 14. Juli 1723, im Jesuitenkollegium zu Clermont gebildet, trat 1658 als Parlamentsadvokat auf, studierte seit ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 689-690.
Fleury [1]

Fleury [1] [Meyers-1905]

Fleury (spr. flöri, oder St.- Benoît - sur- Loire , lat. Floriacum ), ehemals blühende Benediktinerabtei im franz. Depart. Loiret , Arrond. Gien , an der Loire , im S. des Dorfes St.- Benoit -sur- Loire ...

Lexikoneintrag zu »Fleury [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 689.
Robert-Fleury

Robert-Fleury [Meyers-1905]

Robert-Fleury (spr. rŏbǟr-flöri), 1) Nicolas , franz. Maler , geb. 8. Aug. 1797 in Köln , gest. 5. Mai 1890 in Paris , kam früh nach Paris , wo er Schüler von Gros wurde. Dann ...

Lexikoneintrag zu »Robert-Fleury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 28.
Cuvillier-Fleury

Cuvillier-Fleury [Meyers-1905]

Cuvillier-Fleury (spr. küwijē-flöri), Alfred Auguste , franz. Schriftsteller und Journalist, geb. 1802, gest. 18. Okt. 1887 in Paris , machte seine Studien am College Louis -le- Grand und war dann zwei Jahre ...

Lexikoneintrag zu »Cuvillier-Fleury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 384.
Gréville

Gréville [Meyers-1905]

Gréville (spr. -wil'), Henry ( Pseudonym für Frau Alice Durand , geborne Fleury ), franz. Schriftstellerin, geb. 12. Okt. 1842 in Paris , gest. 24. Mai 1902 in Boulogne bei Paris , ...

Lexikoneintrag zu »Gréville«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 284.
Jacquand

Jacquand [Meyers-1905]

Jacquand (spr. schakāng), Claudius , franz. Maler , ... ... Paris , war Schüler der Kunstakademie in Lyon , später des Malers Fleury - Richard in Marseille und ging 1838 nach Paris , wo er ...

Lexikoneintrag zu »Jacquand«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 130.
Aimoīn

Aimoīn [Meyers-1905]

Aimoīn ( Haimo , lat. Aimoinus ), seit 970 Mönch zu Fleury , schrieb eine Lebensgeschichte des 1004 gestorbenen Abtes Abbo von Fleury und 1005 zwei Bücher , Fortsetzung zu einem ältern Werk über die ...

Lexikoneintrag zu »Aimoīn«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1. Leipzig 1905, S. 212.
Jaspachat

Jaspachat [Meyers-1905]

Jaspachat (franz. Jaspe fleuri ), s. Achatjaspis .

Lexikoneintrag zu »Jaspachat«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 203.
Champfleury

Champfleury [Meyers-1905]

Champfleury (spr. schangflöri), mit dem wahren Namen Jules Fleury – Husson , franz. Schriftsteller, geb. 10. Sept. 1821 in Laon , gest. 7. Dez. 1889 in Sevres , veröffentlichte 1847 die Geschichte des » Chien-Caillou «, nach ...

Lexikoneintrag zu »Champfleury«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 873.
Baschkirtschew

Baschkirtschew [Meyers-1905]

Baschkirtschew , Marie , russ. Malerin, geb. 23. Nov ... ... 1884 in Paris , bildete sich in Paris seit 1877 bei Tony Robert-Fleury und später unter der Leitung von Bastien-Lepage aus, in dessen naturalistischer ...

Lexikoneintrag zu »Baschkirtschew«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 417.
Saint-Benoît-sur-Loire

Saint-Benoît-sur-Loire [Meyers-1905]

Saint-Benoît-sur-Loire (spr. ßäng-bönŭá-ßūr-lŭār'), s. Fleury .

Lexikoneintrag zu »Saint-Benoît-sur-Loire«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 430.
Pisa [2]

Pisa [2] [Meyers-1905]

Pisa , Hauptstadt der gleichnamigen ital. Provinz (s. oben ... ... nelle arti del disegno ( Livorno 1812, 3 Bde.); Rohault de Fleury , Les monuments de Pise an moyen-âge (Par. 1866); ...

Lexikoneintrag zu »Pisa [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 906-908.
Bles

Bles [Meyers-1905]

Bles , 1) Hendrik met de, niederländ. Maler , ... ... Sept. 1899, studierte bei Cornelis Krusemann, arbeitete später in Paris bei Robert-Fleury und kehrte 1843 nach dem Haag zurück, wo ein savoyisches Leiermädchen und ...

Lexikoneintrag zu »Bles«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 3. Leipzig 1905, S. 54.
Georg [2]

Georg [2] [Meyers-1905]

Georg , Name zahlreicher fürstlicher Personen, von denen die wichtigsten sind ... ... doch ward der Ausbruch von Feindseligkeiten durch die Vermittelung des Kardinals Fleury verhütet. Ehe es noch zum Abschluß der 1726 in Paris eröffneten ...

Lexikoneintrag zu »Georg [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 603-610.
Condé [2]

Condé [2] [Meyers-1905]

Condé (spr. kong-), altes und berühmtes Geschlecht im ... ... 1726 seine Verbannung auf das Landgut Chantilly und seine Ersetzung durch Fleury zur Folge . In seiner Muße beschäftigte er sich mit naturwissenschaftlichen Studien ...

Lexikoneintrag zu »Condé [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 251-253.
Comte [2]

Comte [2] [Meyers-1905]

Comte (spr. kongt'), 1) Isidore Marie Auguste ... ... 30. Nov. 1895 zu Paris , wurde in Paris Schüler von Robert-Fleury und stellte 1847 eine Lady Jane Gray aus, die, ...

Lexikoneintrag zu »Comte [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 247-248.
Guide

Guide [Meyers-1905]

Guide (franz., spr. gīd'), Führer , Wegweiser (auch als ... ... Pferde aus der Kavallerie (lauter Rappen , Trompeter Grauschimmel) durch Fleury aussuchen ließ. Guidenregimenter gehören in Belgien zur leichten Kavallerie , ...

Lexikoneintrag zu »Guide«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 503.
Ludwig [1]

Ludwig [1] [Meyers-1905]

... zum obersten Staatsminister ernannt; aber 1726 trat Fleury in diese Stelle ein und verwaltete sie bis an seinen Tod (1743 ... ... im Wiener Frieden Frankreich die Anwartschaft auf Lothringen verschaffte. Als Fleury 1743 während des Österreichischen Erbfolgekrieges starb, übernahm L. ... ... XV (1881–92, 7 Bde.); Graf Fleury , Louis XV intime (1900); ...

Lexikoneintrag zu »Ludwig [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 773-791.
Lodève

Lodève [Meyers-1905]

Lodève (spr. -dāw', das alte Lutēva ), Arrondissementshauptstadt im franz. Depart. Hérault , 174 m ü. M., amphitheatralisch am Abhange der Cevennen ... ... 7944 Einw. L. war bis 1790 Bischofssitz und ist Geburtsort des Kardinals Fleury .

Lexikoneintrag zu »Lodève«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 652.
Gilkin

Gilkin [Meyers-1905]

Gilkin (spr. schilkäng), Iwan , belg. Dichter, geb ... ... « (1897) huldigte. Eigne Wege schlug er in der Sammlung » Le Cerisier fleuri « (1898) ein. In dem dramatischen Gedicht » Prométhée « (1899), ...

Lexikoneintrag zu »Gilkin«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 848.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Auerbach, Berthold

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Schwarzwälder Dorfgeschichten. Band 5-8

Die zentralen Themen des zwischen 1842 und 1861 entstandenen Erzählzyklus sind auf anschauliche Konstellationen zugespitze Konflikte in der idyllischen Harmonie des einfachen Landlebens. Auerbachs Dorfgeschichten sind schon bei Erscheinen ein großer Erfolg und finden zahlreiche Nachahmungen.

554 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon