Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (groß) 
Frey

Frey [Meyers-1905]

Frey , 1) Heinrich , Anatom und Zoolog, geb. 15. Juni ... ... 1877), gehören zu den Perlen der schweizerischen Literatur. Vgl. Adolf Frey , Jakob F., Lebensbild ( Aarau 1897). 3) Emil ...

Lexikoneintrag zu »Frey«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 96-97.
Frau

Frau [Meyers-1905]

Frau , s. Weib .

Lexikoneintrag zu »Frau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 36.
Frei ab

Frei ab [Meyers-1905]

Frei ab ( frei dort, ab dort, dort genommen ), im Handel ... ... Spesen bis aus Schiff ( frei an Bord ), auf die Fuhre, Bahn etc. Dasselbe bedeutet frei hier, ab hier, hier genommen , ...

Lexikoneintrag zu »Frei ab«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 53.
Frei Gut

Frei Gut [Meyers-1905]

Frei Gut , s. Frei Schiff, frei Gut .

Lexikoneintrag zu »Frei Gut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 63.
Frei hier

Frei hier [Meyers-1905]

Frei hier , s. Frei ab .

Lexikoneintrag zu »Frei hier«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 68.
Weiße Frau [2]

Weiße Frau [2] [Meyers-1905]

Weiße Frau , ein Gespenst, das nach der Volkssage in mehreren fürstlichen Schlössern ... ... einen Todesfall anzeigt, mit schwarzen Handschuhen . Als Person, die in der weißen Frau erscheint, bezeichnet die Sage bald Berta von Rosenberg in Böhmen ...

Lexikoneintrag zu »Weiße Frau [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 498.
Weiße Frau [1]

Weiße Frau [1] [Meyers-1905]

Weiße Frau , Berg , s. Blüemlisalp .

Lexikoneintrag zu »Weiße Frau [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 498.
Fray Bentos

Fray Bentos [Meyers-1905]

Fray Bentos ( Independencia ), Stadt im Depart. Rio Negro der Republik Uruguay , am linken Ufer des Uruguay , zweiter Hafen des Staates , dem Hafen von Gualeguaychú gegenüber, mit 5000 Einw. Nahebei liegt die 1864 ...

Lexikoneintrag zu »Fray Bentos«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 49.
Luft macht frei

Luft macht frei [Meyers-1905]

Luft macht frei , ein Rechtssprichwort , das den Grundsatz des mittelalterlichen Städterechts zum Ausdruck brachte, daß ein Unfreier, der Jahr und Tag , d.h. ein Jahr sechs Wochen und drei Tage. unangefochten in einer Stadt gewohnt hat, ...

Lexikoneintrag zu »Luft macht frei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 811-812.
Fray Gerundĭo

Fray Gerundĭo [Meyers-1905]

Fray Gerundĭo , 1) Held des gleichnamigen Romans von Jos. Franc . de Isla (s.d.) und Gattungsname schlechter Kanzelredner. – 2) Pseudonym , s. Lafuente (Modesto).

Lexikoneintrag zu »Fray Gerundĭo«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 49.
Unsere Liebe Frau

Unsere Liebe Frau [Meyers-1905]

Unsere Liebe Frau (franz. Notre-Dame , ital. Madonna ), soviel wie Maria , die Mutter Jesu.

Lexikoneintrag zu »Unsere Liebe Frau«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 933.
Fray Bentos-Guano

Fray Bentos-Guano [Meyers-1905]

Fray Bentos-Guano , s. Guano .

Lexikoneintrag zu »Fray Bentos-Guano«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 49.
Bildung macht frei

Bildung macht frei [Meyers-1905]

Bildung macht frei , ein auf Joseph Meyer , den Begründer des »Bibliographischen Instituts « (s. Meyer 1), zurückzuführen des geflügeltes Wort , das zuerst als Motto von dessen »Groschenbibliothek der deutschen Klassiker« die weiteste Verbreitung fand.

Lexikoneintrag zu »Bildung macht frei«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2. Leipzig 1905, S. 872.
Frei bis zur Adria!

Frei bis zur Adria! [Meyers-1905]

Frei bis zur Adria ! das Losungswort der Italiener während des Krieges mit Österreich 1859, entnommen dem Kriegsmanifest Napoleons III. vom 3. Mai 1859, wo es heißt: » Il faut que l'Italie soit libre jusqu'à l'Adriatique! «

Lexikoneintrag zu »Frei bis zur Adria!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 55.
Frei stehende Mauern

Frei stehende Mauern [Meyers-1905]

Frei stehende Mauern ( Eskarpenmauern ), s. Mauerwerk .

Lexikoneintrag zu »Frei stehende Mauern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 77.
Frei Schiff, frei Gut

Frei Schiff, frei Gut [Meyers-1905]

Frei Schiff, frei Gut , Grundsatz des modernen Völkerrechts , wonach das auf neutralen Schiffen befindliche feindliche Privatgut im Seekrieg nicht weggenommen werden darf. Man pflegt dies auch durch den Satz auszudrücken: »Die Flagge deckt das Gut«. ...

Lexikoneintrag zu »Frei Schiff, frei Gut«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 76.
Frisch, fromm, froh, frei!

Frisch, fromm, froh, frei! [Meyers-1905]

Frisch, fromm, froh, frei ! der Wahrspruch der Turner , wird gewöhnlich auf H. ... ... Leipz. 1849) als Reimspruch des 16. Jahrh. an: Frisch , frei, fröhlich und frumb Ist der Studenten Reichtumb. Auch finden ...

Lexikoneintrag zu »Frisch, fromm, froh, frei!«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 156.
Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe

Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe [Meyers-1905]

Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe ( Damen von St. Michel , auch Schwestern von der Zuflucht genannt), Frauenorden, wurde 1640 von Jean Eudes (s. Eudisten ) zu Caen gestiftet, ...

Lexikoneintrag zu »Damen Unsrer Lieben Frau von der christlichen Liebe«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 436.
Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb

Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb [Meyers-1905]

Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb sind Klauseln , die der Schiffer auf das Konnossement (s.d.) setzt, wenn er die Haftung für den durch Bruch , Beschädigung, Leckage ...

Lexikoneintrag zu »Frei von Bruch, frei von Beschädigung, frei von Leckage, frei von Verderb«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 78.
040314a

040314a [Meyers-1905]

Frau in Cotte hardie (nach Viollet le Duc). Auflösung: ... ... Cotte [1] Frau in Cotte hardie (nach Viollet le Duc). ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. 040314a.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Gellert, Christian Fürchtegott

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die zärtlichen Schwestern. Ein Lustspiel in drei Aufzügen

Die beiden Schwestern Julchen und Lottchen werden umworben, die eine von dem reichen Damis, die andere liebt den armen Siegmund. Eine vorgetäuschte Erbschaft stellt die Beziehungen auf die Probe und zeigt, dass Edelmut und Wahrheit nicht mit Adel und Religion zu tun haben.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon