Roter Hahn , jemand den roten Hahn aufs Dach setzen oder ... ... die Beziehungen , in die man den roten Hahn zu den Feuergottheiten setzte, wie den weißen Hahn zu den Lichtgottheiten. Im Mittelalter wurde ein r ...
»An Mein Volk« Aufruf des Königs Friedrich Wilhelm III. von Preußen beim Beginn des Befreiungskrieges vom 17. März 1813, verfaßt von Th. G. v. Hippel (s. d.).
Dinge an sich heißen nach Kant die Dinge in ihrer von den subjektiven Anschauungs - und Denkformen unabhängigen Beschaffenheit . Während der transzendentale Idealismus (s. d.) mit Kant die Unerkennbarkeit der D. a. s. behauptet, glaubt der transzendentale ...
Hahn im Korbe ( Hans im Korbe ), eine sehr beliebte und umworbene Person sein, eine schon recht alte Redensart, die wohl mit der vom Korbgeben (s. d.) zusammenhängt. Um ein Spottlied » Johannes im Korbe « brach ...
Welscher Hahn , soviel wie Truthahn.
Couleur an feu (franz., spr. kulör o fö), Feuerfarbe, bei Tongefäßen die durch gewisse Hitzegrade hervorgerufene Farbe . Kirschrote Feuerfarben haben besonders die Chinesen erzeugt ( sang de bœuf ), doch wurden solche neuerdings auch in europäischen Manufakturen (z. B. in ...
Gallischer Hahn , während der franz. Revolution Wappentier und Symbol des französischen Volkes, mit Anlehnung an das lateinische gallus , das zugleich Hahn und Gallier bedeutet; wich später dem kaiserlichen Adler , gilt ...
Rad an der Welle ( Wellrad ) , eine ... ... daß auch hier, wie beim Hebel , Gleichgewicht eintritt, wenn die an den Seilen ziehenden Kräfte , abgesehen von den ... ... Wellrad wird zum Tretrad , wenn an seinem Umfang Tritte , zum Sprossenrad , ...
Laa an der Thaya , Stadt in Niederösterreich , Bezirksh. Mistelbach , an der mähr. Grenze in der Ebene der Thaya und an den Linien Wien - Brünn der Österreichisch-Ungarischen Staatseisenbahn und Lundenburg ...
Saint Ann's Hill , s. Chertsey .
Wirt an der Mahr , s. Mayr 2).
Ab und an kreuzen , mit einem Segelschiff abwechselnd über einen Bug auf die Küste zu und über den andern Bug von ihr weg steuern. Vgl. Kreuzen .
Kalikutischer Hahn , soviel wie Truthahn.
Peinture an fusain (spr. pängtǖr o füsäng), s. Fusain .
Vizinale Flächen, an Kristallen die Flächen , die andern durch einfache Parameterverhältniszahlen auf die Grundform zu beziehenden Flächen sehr nahe liegen, ohne selbst einfache Parameterverhältniszahlen zu besitzen. Vgl. Kristall , S. 702.
Frankfurt an der Oder , Hauptstadt des gleichnamigen Regierungsbezirks ... ... Friedrich Karl , ein Kriegerdenkmal und den Kleistturm auf Kleistshöhe, zum Andenken an Ewald v. Kleist . Wappen von Frankfurt an der Oder. Außerdem ist noch das Denkmal ...
Kamenitz an der Linde (tschech. Kamenice nad Lípou ), Stadt in Böhmen , an dem der Nežárka zufließenden Kamenitzer Bache , Sitz einer Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts, hat ein Schloß des Freiherrn v. Geymüller mit Park , Bierbrauerei ...
Annahme an Kindes Statt , früher im Anschluß an ... ... soll während der Dauer der Vormundschaft sein Mündel nicht an Kindes Statt annehmen, 5) ein ... ... mütterlichen Einwilligung bedürfen, und daß ein Verheirateter nur mit Einwilligung seines Ehegatten an Kindes Statt angenommen werden kann. Streitig ist es, ob eine Mutter ...
Sankt Jakob an der Birs , ehemals Siechenhaus , 1 km südöstlich vom alten Basel , bekannt durch den heldenmütigen Kampf der 1500 Schweizer gegen die Armagnaken (s. d.) 26. Aug. 1444, 1872 durch ein großes Denkmal ...
Anteile an Grundstücken , s. Grundbücher .
Buchempfehlung
Ein reicher Mann aus Haßlau hat sein verklausuliertes Testament mit aberwitzigen Auflagen für die Erben versehen. Mindestens eine Träne muss dem Verstorbenen nachgeweint werden, gemeinsame Wohnung soll bezogen werden und so unterschiedliche Berufe wie der des Klavierstimmers, Gärtner und Pfarrers müssen erfolgreich ausgeübt werden, bevor die Erben an den begehrten Nachlass kommen.
386 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro