Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (25 Treffer)
1 | 2
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel | Bild (sehr groß) 
Hechingen

Hechingen [Meyers-1905]

Hechingen , Oberamtsstadt im preuß. Regbez. Sigmaringen , an der Starzel, am Nordrande des Schwäbischen Jura , Knotenpunkt der Staatsbahnlinie Tübingen - Sigmaringen ... ... an Preußen fiel, nachdem es zuvor Residenz der Fürsten von Hohenzollern -Hechingen gewesen war.

Lexikoneintrag zu »Hechingen«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 33.
Johow

Johow [Meyers-1905]

Johow , Reinhold , Jurist , geb. 30. Mai ... ... ward Kreisrichter in Kyritz , dann in Sigmaringen , 1857 Staatsanwalt in Hechingen , 1860 Appellationsgerichtsrat in Posen , 1867 Hilfsarbeiter im Finanz - und ...

Lexikoneintrag zu »Johow«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 10. Leipzig 1907, S. 295.
Eisele

Eisele [Meyers-1905]

Eisele , Fridolin , Pandektist, geb. 2. Mai 1837 ... ... Berlin Rechtswissenschaft , wurde 1865 Gerichtsassessor in Berlin , später Kreisrichter in Hechingen ; 1872 wurde er als ordentlicher Professor und Mitglied des Appellationsgerichts nach ...

Lexikoneintrag zu »Eisele«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 478.
Sallwürk

Sallwürk [Meyers-1905]

Sallwürk , Ernst von (vollständig: E. S. von ... ... den neuern Sprachen zu, wurde 1868 Rektor der höhern Bürgerschule in Hechingen , 1873 Professor am Gymnasium in Baden-Baden , 1874 Rektor ...

Lexikoneintrag zu »Sallwürk«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 473.
Dieringer

Dieringer [Meyers-1905]

Dieringer , Franz Xaver , kath. Theolog, geb. 22. Aug. 1811 zu Rangendingen in Hohenzollern - Hechingen , gest. 8. Sept. 1876 in Behringsdorf, wurde 1835 Lehrer am Priesterseminar zu Freiburg i. Br., 1840 zu Speyer ...

Lexikoneintrag zu »Dieringer«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 4. Leipzig 1906, S. 894.
Hohenzollern [2]

Hohenzollern [2] [Meyers-1905]

... Regierungsbezirk mit einem Land gericht zu Hechingen und fünf Amtsgerichten zum Oberlandesgericht Frankfurt a. M.; ... ... . und Karl II. 1576 die Linien H.- Hechingen und H.- Sigmaringen . In H.- Hechingen ordnete Eitelfriedrich IV. die ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [2]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452-455.
Hohenzollern [1]

Hohenzollern [1] [Meyers-1905]

Hohenzollern , Bergschloß im ehemaligen Fürstentum Hohenzollern - Hechingen , auf dem 855 m hohen, kegelförmigen Berg H., südlich von Hechingen . die Stammburg des hohenzollerischen Fürstenhauses, urkundlich bezeugt bereits zu Ende des 9. ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452.
Hohenzollern

Hohenzollern [Meyers-1905]

Die Verzweigungen des Hauses Hohenzollern. A. Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, Straßburger, Öttinger, Hechingen, Sigmaringen, Bergh und Rumänien, Haigerloch, Grafen von Rothenburg) und die fränkische ...

Tafel zu »Hohenzollern«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907.
Hohenzollern [3]

Hohenzollern [3] [Meyers-1905]

Hohenzollern , Friedrich Franz Xavier, Prinz von H.- Hechingen , s. Friedrich 28).

Lexikoneintrag zu »Hohenzollern [3]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 455.
Hohenzollerischer Hausorden

Hohenzollerischer Hausorden [Meyers-1905]

Hohenzollerischer Hausorden , Zivil - und Militärverdienstorden des fürstlichen ... ... Dez. 1841 von den Fürsten Fr. W. Konstantin von Hohenzollern - Hechingen und Karl Anton von Hohenzollern - Sigmaringen für Verdienste ...

Lexikoneintrag zu »Hohenzollerischer Hausorden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 452.
Franz [1]

Franz [1] [Meyers-1905]

Franz (lat. Franciscus , franz. François , ... ... Hohenzollern .] 7) Friedrich F. Xavier , Prinz von Hohenzollern - Hechingen , s. Friedrich 28). [ Modena .] 8) F. ...

Lexikoneintrag zu »Franz [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 899-905.
Orden

Orden [Meyers-1905]

Übersicht sämtlicher Orden. Von den erloschenen Orden wurden diejenigen aufgenommen, von denen noch ... ... Klasse. Fürstlicher Hausorden von Hohenzollern. Stifter: Fürst Friedrich Wilhelm Konstantin von Hohenzollern-Hechingen und Fürst Karl Anton von Hohenzollern-Sigmaringen. 1. Jan. 1842. 5 Klassen ...

Tafel zu »Orden«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908.
Sagan [1]

Sagan [1] [Meyers-1905]

Sagan , preuß. Lehnsfürstentum und Standesherrschaft in Niederschlesien mit Virilstimme ... ... fiel S. an ihre jüngere Schwester , Fürstin Pauline von Hohenzollern - Hechingen , und nach deren Tod (1845) an die dritte Schwester , ...

Lexikoneintrag zu »Sagan [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 415.
Gesinde

Gesinde [Meyers-1905]

Gesinde (v. althochd. gasindi, kisintscaf ) und Dienstboten ... ... Jan. 1843; 16) im mediatisierten Fürstentum Hohenzollern - Hechingen D.O. vom 30. Dez. 1843; 17) im ganzen ...

Lexikoneintrag zu »Gesinde«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 736-738.
Vischer [1]

Vischer [1] [Meyers-1905]

Vischer , Nürnberger Bildhauer- und Erzgießerfamilie im 15. und 16. ... ... des Grafen Eitel von Hohenzollern (gest. 1512) und seiner Gemahlin in Hechingen ; das berühmte, ungemein reiche und phantasievolle Grabmal des heiligen Sebaldus ...

Lexikoneintrag zu »Vischer [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 188.
Steuben

Steuben [Meyers-1905]

Steuben , Friedrich Wilhelm von , amerikan. General , ... ... Kapitän seinen Abschied , ward Hofmarschall des Fürsten von Hohenzollern - Hechingen und trat 1775 als Oberst in badische Dienste . Er begab sich ...

Lexikoneintrag zu »Steuben«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 19. Leipzig 1909, S. 11.
Wm09452a

Wm09452a [Meyers-1905]

A. Die Anfänge; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler ... ... ; die Grafen von Hohenberg; die schwäbische Linie (Schalksburger, Schwarzgräfler, Straßburger, Öttinger, Hechingen, Sigmaringen, Bergh und Rumänien, Haigerloch, Grafen von Rothenburg) und die fränkische ...

Meyers Großes Konversations-Lexikon. Wm09452a.
Friedrich [1]

Friedrich [1] [Meyers-1905]

... Leben des Feldmarschalls Prinzen C. Franz Xavier zu Hohenzollern - Hechingen ( Wien 1845). 29) F. Wilhelm Konstantin , Fürst von Hohenzollern - Hechingen , geb. 16. Febr. 1801, gest. 3. Sept. 1869 ...

Lexikoneintrag zu »Friedrich [1]«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 7. Leipzig 1907, S. 113-143.
Schelling

Schelling [Meyers-1905]

Schelling , 1) Friedrich Wilhelm Joseph von , ... ... 1844 in den preußischen Justizdienst, ward 1849 Assessor , 1854 Staatsanwalt in Hechingen , 1861 beim Stadtgericht in Berlin , 1863 Appellationsgerichtsrat in Glogau , bald ...

Lexikoneintrag zu »Schelling«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 731-733.
Rheinbund

Rheinbund [Meyers-1905]

Rheinbund ( Confédération du Rhin ), der von Napoleon I ... ... Fürsten von Nassau - Usingen , Nassau - Weilburg , Hohenzollern - Hechingen , Hohenzollern - Sigmaringen , Salm-Salm und Salm -Kyrburg, der ...

Lexikoneintrag zu »Rheinbund«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 864-865.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Anonym

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die Geheimlehre des Veda. Ausgewählte Texte der Upanishaden. Indische Philosophie Band 5

Die ältesten Texte der indischen Literatur aus dem zweiten bis siebten vorchristlichen Jahrhundert erregten großes Aufsehen als sie 1879 von Paul Deussen ins Deutsche übersetzt erschienen.

158 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon