Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Meyers-1905 
Einschränken auf Kategorien: Lexikalischer Artikel 
I

I [Meyers-1905]

I , i , lat. I, i, Vokal, im griech. ... ... I = 9, i = 900, im Lateinischen I = 1, woraus alle ... ... lat.), »in Jesu Namen«. I.N.R.I. = Jesus Nazarenus Rex Judaeorum ...

Lexikoneintrag zu »I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 721-722.
Y

Y [Meyers-1905]

Y (spr. ei, het Y ), früher ein Meeresarm, der aus der südwestlichen Spitze ... ... Beverwijk am Fuße der Nordseedünen ausdehnte. 1865–76 ist das Y größtenteils in Ackerland verwandelt worden. In der Mitte fließt der 1877 ...

Lexikoneintrag zu »Y«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 812-813.
Hy

Hy [Meyers-1905]

Hy (spr. hai), Insel , s. Jona (S. 905 dieses Bandes ).

Lexikoneintrag zu »Hy«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 684.
Ich

Ich [Meyers-1905]

... Auf der niedrigsten Stufe ist die Unterscheidung des Ich vom Nicht-Ich identisch mit der des eignen Körpers von den ... ... zu finden ( cogito, ergo sum = ich denke, also bin ich). Kant verwarf zwar diesen ... ... . Drews , Das Ich als Grundproblem der Metaphysik (Freibr. i. Br. 1897); ...

Lexikoneintrag zu »Ich«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.
Hie

Hie [Meyers-1905]

Hie , Insel , s. Jona (unter »i«).

Lexikoneintrag zu »Hie«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 311.
Y, y

Y, y [Meyers-1905]

Y, y , lat. Y, y , war bei den Griechen unter dem Namen Ypsilon Zeichen ... ... . Das Italienische hat kein y, im Spanischen und Französischen wird es wie i gesprochen, vor Vokalen ... ... auch die neuere Orthographie ij statt y schreibt. Im Hochdeutschen wird y bereits in den ältesten Handschriften ...

Lexikoneintrag zu »Y, y«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 20. Leipzig 1909, S. 812.
Lâmi'i

Lâmi'i [Meyers-1905]

Lâmi'i , Mahmud ben Osman , türk. Dichter, starb 1530 oder 1531 in seiner Geburtsstadt Brussa . Außer vielen prosaischen Werken, z. T. Übersetzungen der Werke Dschamis (s. d.), verfaßte er vier große epische Gedichte, deren ...

Lexikoneintrag zu »Lâmi'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 12. Leipzig 1908, S. 79.
El...y

El...y [Meyers-1905]

El...y , Pseudonym , s. Asnyk .

Lexikoneintrag zu »El...y«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 5. Leipzig 1906, S. 740.
Scher'i

Scher'i [Meyers-1905]

Scher'i ( Scher ', Scher'i-Scherîf , arab.-türk.), bei den Türken übliche Bezeichnung des religiösen Gesetzes (rein arabisch Scharî 'a, s. d).

Lexikoneintrag zu »Scher'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 743.
Senne I

Senne I [Meyers-1905]

Senne I , Bauerschaft im preuß. Regbez. Minden , Landkreis Bielefeld , am Südwestfuß des Teutoburger Waldes , hat Bleicherei, eine Maschinenfabrik, ein Dampfsägewerk, Ziegeleien und (1905) 2215 Einw.

Lexikoneintrag zu »Senne I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 18. Leipzig 1909, S. 345.
P'ao-hi

P'ao-hi [Meyers-1905]

P'ao-hi , s. Fuhi .

Lexikoneintrag zu »P'ao-hi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 15. Leipzig 1908, S. 380.
Ich dien

Ich dien [Meyers-1905]

Ich dien , Devise des Prinzen von Wales ; sie ist ... ... »Euer Landsmann«. König Eduard I. von England , der Besieger Llewellins, des letzten Fürsten ... ... , zeigte er das Kind den versammelten Häuptlingen mit den Worten »Ich dien« als ihren künftigen Beherrscher. Irrtümlich ...

Lexikoneintrag zu »Ich dien«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 730.
Hakem I.

Hakem I. [Meyers-1905]

Hakem I . , Emir von Cordoba , folgte seinem Vater Hischam I. 796 im Alter von 25 Jahren, hatte infolge seines energischen Auftretens gegen die Anmaßung der Geistlichkeit viel mit Empörungen zu kämpfen, die er mit blutiger Strenge unterdrückte ...

Lexikoneintrag zu »Hakem I.«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 8. Leipzig 1907, S. 638.
Schafi'i

Schafi'i [Meyers-1905]

Schafi'i , Stifter einer der vier orthodoxen Sekten des Islams , s. Schafi'iten und Arabische Literatur , S. 661.

Lexikoneintrag zu »Schafi'i«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 17. Leipzig 1909, S. 681.
Polónỷi

Polónỷi [Meyers-1905]

Polónỷi (spr. polōnji), Géza , ungar. Politiker , geb. 3. April 1848 in Zsitva -Kenéz ( Komitat Bars ), wurde Advokat , gehörte seit 1881 mit kleinen Unterbrechungen dem Reichstag an, wo er zu den ...

Lexikoneintrag zu »Polónỷi«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 16. Leipzig 1908, S. 118.
Ich-Roman

Ich-Roman [Meyers-1905]

Ich-Roman , Bezeichnung für einen Roman , in dem die Erzählung eines Lebensschicksals dem Helden selbst in den Mund gelegt ist, so daß er darin von sich selbst berichtet. Vgl. Spielhagen , Beiträge zur, Theorie und ...

Lexikoneintrag zu »Ich-Roman«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 731.
Faustin I

Faustin I [Meyers-1905]

Faustin I ., Kaiser von Haïti , s. Soulouque .

Lexikoneintrag zu »Faustin I«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 6. Leipzig 1906, S. 359.
High life

High life [Meyers-1905]

High life (engl., spr. hai laif), »hohes (vornehmes) Leben«; auch soviel wie die vornehme Welt .

Lexikoneintrag zu »High life«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 321.
High tory

High tory [Meyers-1905]

High tory (engl., spr. hai-tōri), Hochtory, Aristokrat vom reinsten Wasser; vgl. Tory .

Lexikoneintrag zu »High tory«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 321.
High Peak

High Peak [Meyers-1905]

High Peak (spr. hai pik), Berg , s. Peak .

Lexikoneintrag zu »High Peak«. Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 9. Leipzig 1907, S. 321.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Platen, August von

Gedichte. Ausgabe 1834

Gedichte. Ausgabe 1834

Die letzte zu Lebzeiten des Autors, der 1835 starb, erschienene Lyriksammlung.

242 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon